Am 07.04.2023 wurde die FF Bad Radkersburg zum Einsatz gerufen. Ein Hund, Archie war in den Murauen abgängig. Nach relativ kurzer Zeit war der Labrador gefunden und konnte unverletzt seinem „Frauerl“ übergeben werden.. Die Hundeleine hatte sich im Gestrüpp verfangen.
Eingesetzt war ein Fahrzeug (KRFBA) mit 4 Mann/Frau
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Natalie Gombocz
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg am 03. April um 23:38 Uhr alarmiert.
Am Montag, 3. April, gegen 23.30 Uhr schrillten in Bad Radkersburg die Sirenen. Ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark fuhr auf der B69 von Altneudörfl kommend in Fahrtrichtung Halbenrain. Aus bisher ungeklärter Ursache lenkte der Mann in einer leichten Linkskurve geradeaus.
Dabei prallte er gegen einen Straßenleitpflock, ein Verkehrszeichen, einen Telefonmast, eine Sitzbank bei einer Bushaltestelle und zuletzt gegen einen Baum. Dort kam der Pkw schließlich auf der Bundesstraße zum Stillstand.
Eine zufällig vorbeikommende Notärztin führte die Erstversorgung des 32-Jährigen durch und alarmierte die Feuerwehren. Das Rote Kreuz brachte den Mann mit schweren Verletzungen in das LKH Feldbach.
FF übten ähnliches Szenario wenige Stunden zuvor
Die Freiwilligen Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg standen mit 24 Mitgliedern unter Einsatzleiter HBI Manfred Drexler, Kommandant der FF Altneudörfl, im Einsatz und befreiten gemeinsam mit dem Roten Kreuz den Mann aus dem Fahrzeug. Das bereitgestellte hydr. Rettungsgerät wurde für die Befreiung nicht benötigt. Zeitgleich bauten man einen Brandschutz auf, leuchteten die Unfallstelle aus, sperrten die Straße und entfernten Telefonleitungen, damit die Straße wieder befahren werden konnte. Um 01:15 Uhr konnten die Feuerwehren Ihren Einsatz beenden und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Erwin Irzl von der FF Altneudörfl berichtet von einem unheimlichen Zufall: "Nur vier Stunden vor dem Unfall übten wir, die Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg, so ein Szenario bei einer technischen Übung."
Im Einsatz standen:
Notärztin und Rotes Kreuz Bad Radkersburg
FF Altneudörfl mit 12 Mann und RLF-A 1000 und MTF-A
FF Bad Radkersburg mit 12 Mann und KRFB-A und HLF 4
Polizei
Straßenmeisterei und ÖAMTC
Bericht: Julia Schuster, BA, Kleine Zeitung und Erwin Irzl, BFVRA
Symbolbild: BI d.V. Erwin Irzl, BFVRA
Am 26.Jänner 2023 um 03:45 Uhr riefen die Sirenen die FF Bad
Radkersburg, die FF Altneudörfl und di FF Goritz b.R. mit dem Alarmstichwort B12-Wohnhaus Laafeld_OT Zeltingerstraße zum Einsatz.
Am Einsatzort eingetroffen, stellte Einsatzleiter HBI a.D. Peter Probst ein in Vollbrand stehendes Carport incl. darin abgestelltem PKW und Motorrad fest. Er befahl den Aufbau von 2
Löschleitungen aus den nächstliegenden Hydranten und den Löschangriff unter schwerem Atemschutz, vor allem auch das Übergreifen des Feuers auf umliegende Gebäude zu verhindern. Die Löschmaßnahmen
zeigten Erfolg und der Brand konnte gelöscht werden.
Es entstand erheblicher Sachschaden, wobei das Auto und das Motorrad ein Totalschaden sind. Bei Brandschadenermittlungen wurde festgestellt, dass anscheinend ein defektes Ladegerät/Akku
Brandauslöser war.
Eingesetzt waren 29 Mann/Frau mit 8 Fahrzeugen, davon 15 Mann/Frau und 4 Fahrzeuge (KDO, KRFBA,DL und HLF 4) der
FF Bad Radkersburg sowie das Rote Kreuz und die Polizei.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI a.D. Peter Probst, BI Josef Georg Resnik
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am heutigen Tag, den 11.10.2022 , bzw. in der Nacht wurden die Kameradinnen und Kameraden mittels Sirene 3 Mal zu Einsätzen alarmiert.
In der Nacht um 23:50 Uhr gab es den ersten Alarm mit dem
Alarmstichwort B08-Fahrzeug-Langgase 10 // PKW Brand. Am Einsatzort eingetroffen wurde festgestellt, dass in der Murgasse, Ecke Langgasse der vordere Teil eines PKW in Vollbrand stand. Der Brand
konnte rasch gelöscht werden und zusätzlich wurde die Motorhaube geöffnet, um letzte Brandherde zu löschen. Am PKW entstand naturgemäß hoher Sachschaden, möglicherweise Totalschaden.
Eingesetzt waren: HLF4, KRFB-A, KDO und MTF mit 15 Mann.
Am Vormittag um 09:55 Uhr wieder Sirenenalarm. Alarmstichwort: T03-VU-mit-Verl, Auffahrunfall vor Lagerhaus auf der B 69. Am Unfallort eingetroffen, wurde festgestellt, dass der Lenker selbstständig aus dem verunfallten PKW ausgestiegen war. Das Unfallauto wurde von der Fahrbahn entfernt und ausgetretenes Betriebsmittel gebunden.
Um 11:00 Uhr der nächste Alarm mit Alarmstichwort B06-BMA-Alarm-Thermalhotel Fontana. Glücklicherweise „nur“ ein Fehlalarm im Saunabereich. Ein Einsatz ist es trotzdem, denn bei der Abfahrt weiß man nicht den Grund des Alarms.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI a.D. Peter Probst und LM d.F Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am Dienstag, den 29.03.2022 um 19:51 Uhr rief die Sirene zu
einem Einsatz. Das Einsatzstichwort lautete: B02-Kleinb-Rauch Laafeld KELLERDORF-OT MURWEG KELLERDORF // BRAND EINER GARTENBANK AM RADWEG.
Der Einsatzort war beim Auslauf des Drauchenbaches in die Mur. Der Brand konnte rasch gelöscht werden und somit ein Übergreifen auf den Wald verhindert werden.
Weitere Fotos . . .
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HFM Marcel Falkner
Am 11.12.2021 um 21:28 Uhr gab es einen Sirenenalarm mit dem Alarmstichwort: T03-VU-Berg.-Öl Bad Radkersburg Hauptplatz VU mit 2 PKW.
Infolge des Schneefalls und der damit verbundenen Schneeräumung wurden am Hauptplatz die Poller nicht mehr sichtbar. Ein PKW fuhr auf „Schneeberg“ auf und blieb auf dem Poller hängen. Mit der Bergeschere wurde der bereits beschädigte Poller abgeschnitten, sodass mit Hilfe der Seilwinde am HLF 4 der PKW aus der misslichen Lage herausgezogen werden konnte. Ausgelaufene Betriebsmittel des Fahrzeuges wurden mit Bindemittel aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Sirenenalarm am 17.08.2021 um 00:13 Uhr für die Kameraden der FF Bad Radkersburg mit dem Einsatzbefehl „Plaschenaustraße // Blitz in Baum eingeschlagen“. Als die Kameraden am Einsatzort eintrafen, haben bereits einige Nachbarn mit Gartenschläuchen versucht, den brennenden Baum zu löschen, was zum größten Teil auch gelang. Die Kameraden mussten mit einem HD – Rohr noch vereinzelte Brandreste löschen.
Eingesetzt waren 12 Mann und 2 Fahrzeuge (KDO und HLF 4).
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 14.07.2021 gab es einen Sirenenalarm. Die Drehleiter wurde in Hürth benötigt, da dort ein kleinräumiges Unwetter einige Gebäude stark beschädigte bzw. Dächer abgedeckte. Ein langer Einsatz stand bevor.
Sie auch den Beitrag in der Homepage des Bereichsfeuerwehrverbandes . . . https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-43146
Fotos: FF Bad Radkersburg
Sirenenalarm am 25.05.2021 um 13:39 Uhr für die FF Bad
Radkersburg. In einem Gebäude in der Langgasse gab es eine starke Rauchentwicklung in einem Abstellraum im 1. Obergeschoß, so die Meldung der Landesleitzentrale. Am Einsatzort eingetroffen,
befahl Einsatzleiter ABI Armin Christandl ein Vordringen mit schwerem Atemschutz. Ein Fenster wurde geöffnet und der Raum mit einem Hochdruckbelüfter entraucht.
Weiters wurde zur Sicherheit die FF Altneudörfl und FF Goritz b.R. nachalarmiert.
Eingesetzt von der FF Bad Radkersburg waren 13 Mann mit 2 Fahrzeugen. Vor Ort war auch die Polizei sowie das Rote Kreuz.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Dr. Arthur Oberascher
Beim
Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 07.05.2021 um 20:37 Uhr gab es Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit dem Einsatzstichwort DLK-Alarmierung //103// WIRTSCHAFTSGEBÄUDEBRAND
Ein Wirtschaftsgebäude in Ungerdorf (Gemeinde St. Marein bei Graz) war in Flammen aufgegangen. Zunächst wurde die Freiwillige Feuerwehr Petersdorf II gerufen. Nachdem das Gebäude in Vollbrand stand, wurden weitere Feuerwehren, insgesamt waren 15 Feuerwehren mit 227 Mann im Einsatz, nachalarmiert. Die FF Bad Radkersburg war mit der Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug und 9 Mann vor Ort. Die Aufgabe am Einsatzort war die Ausleuchtung der Brandstelle. Nach ca. 2 Stunden konnte „Brand aus“ gegeben werden, wobei weitere Nachlöscharbeiten bis in die Morgenstunden andauerten.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst, FM Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 05.05.2021 um 19:28 Uhr Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit dem Alarmstichwort B02-Kleinb-Rauch Bad Radkersburg HAUPTPLATZ 34 // MISTKÜBELBRANDBEIM BUSBAHNHOF.
In einem Abfallbehälter ist der Abfall in Brand geraten. Der Brand wurde vorerst mit einem Handfeuerlöscher bekämpft, anschließend der Behälter ausgeleert und endgültig gelöscht.
Eingesetzt waren KDO und TLF 4000.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 10.04.2021 um 12:58 Uhr Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit einem Einsatzbefehl: Dachstuhlbrand in
einem Wohnhaus in Rannersdorf am Saßbach, Ortsteil Rohrbach.
Am Einsatzort wurde mittels Drehleiter und einem Innenangriff mit HD-Rohr der Brand bekämpft. Nach etwa 3 Stunden war der Brand gelöscht.
Eingesetzt waren insgesamt 66 Mann, davon 13 der FF Bad Radkersburg mit TLF 4000 und der Drehleiter.
Polizei und Rotes Kreuz waren ebenfalls vor Ort.
Siehe auch Bericht des BFVRA unter https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-42760
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg und BFVRA
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 01.04.2021 um 20:09 Uhr rief die Sirene zum Einsatz. In der Holzplatzstraße gab es beim Einheizen im Heizkeller eine Verpuffung mit starker Rauchentwicklung. Am Einsatzort eingetroffen, entschied Einsatzleiter ABI Armin Christandl ein Vordringen unter schwerem Atemschutz, die Fenster zu öffnen und mit dem Druckbelüfter den Raum zu belüften. In der Folge wurden glosende Holzstücke und Glut aus dem Ofen entfernt. Die Ursache der Verpuffung ist unbekannt.
Eingesetzt waren KDO, TLF 4000, KRFBA und DLK mit insgesamt 15
Mann.
Anwesend waren die Polizei sowie der Rauchfangkehrer.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 31.03.2021 wurde um 14:59 Uhr die FF Bad Radkersburg mittels
Sirenenalarm zu einem Einsatz mit dem Alarmstichwort B09-Wald-Hecken-Halbenrain angefordert. Bereits um 14:48 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Halbenrain, Klöch und Pölten alarmiert. Da
sich der Waldbrand durch Wind rasch ausbreitete, erfolgte die weitere Alarmierung. Die Einsatzleitung übernahmen ABI Armin Christandl und
HBI d.V. Leo Unger (BFVRA).
Gegen 17:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und um 18:00 Uhr wurde „Brand aus“ gegeben.
Eingesetzt waren 17 Feuerwehren mit 112 Mann und
20 Fahrzeugen.
Siehe auch Bericht des Landesfeuerwehrverbandes unter www.lfv.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-1634/2484_read-42723/
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 11. Jänner 2021 Stiller Alarm für die FF Bad Radkersburg:
T03-VU-Berg.-Ol
Schon bei der Anfahrt zum Rüsthaus sahen schon einige Kameraden
was passiert ist. Ein LKW stand im Kreisverkehr und blockierte die B 69. Der Grund war, dass die Druckluftversorgung ausgefallen war. Damit waren die Bremsen aktiviert und somit ein Abschleppen
unmöglich.
Unter Mithilfe eines herbeigerufenen Mechanikers und des ÖAMTC wurde mit einem mobilen Druckluftkompressors der FF Bad Radkersburg die Versorgung soweit hergestellt, dass der LKW aus dem
Kreisverkehr fahren konnte.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Heuer nun schon zum 3. Mal stürzte innerhalb des Stadtgebietes
ein Baum auf die Straße.
Am 26.Oktober 2020 wurde mittel stillem Alarm die FF Bad
Radkersburg zur Entfernung eines umgestürzten Baumes in der Stadtgrabenstraße gerufen.
Innerhalb relativ kurzer Zeit war der Baum in kürzere Stücke zerschnitten und beiseite geräumt.
Eingesetzt waren 2 Fahrzeuge (KDO und KRFB-A) mit insgesamt 9 Mann/Frau
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Infolge der in letzter Zeit hohen Niederschlagsmengen wurden
Äste und Stämme von diversen Zubringern und auch von den Ufern der Mur an einen Pfeiler der Murbrücke nach Gornja Radgona angeschwemmt und verkeilten sich dort.
Am 09.10.2020 wurde in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Straßenverwaltung, dem Holzschlägerungsunternehmen Alois Krauthackl und den Kameraden der FF Bad Radkersburg die Verklausung
beseitigt. Eine nicht ungefährliche und anstrengende, zeitaufwendige Aufgabe. An den Ästen und Stämmen wurden mit Hilfe des Feuerwehrrettungsbootes ein Drahtseil befestigt und mit der Seilwinde
des Traktors der
Fa. Krauthackl aus dem Wasser gezogen und mit einem Kran auf
den LKW der Straßenverwaltung geladen und abtransportiert.
Ein Danke für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: ABI Armin Christandl, BI Josef Georg Resnik, FM Mario Horvat, FM Wolfgang Löschnigg, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
In der Nacht auf dem 9. Oktober wurden die Feuerwehren Laafeld und Bad Radkersburg von einer Privatperson zu einem Trafobrand gerufen. So gegen 23.30 Uhr begannen die Isolatoren beim Trafohäuschen zu brennen. Durch den schnellen Einsatz beider Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden.
Erstellt von HBI d. V. Franz Konrad am 11.10.2020
Fotos: ABI Armin Christandl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Das Unwetter vom Samstag, den 03.10.2020, führte zwar in
anderen Bezirken zu starken Schäden, in unserem Abschnitt hielten sich diese in Grenzen. Samstag abends wurde die Drehleiter nach Halbenrain angefordert, um ein beschädigtes Dach mit Planen vor
weiterem Eindringen von Wasser zu schützen.
Sonntag, am frühen Nachmittag waren dann in Goritz b.R. über einer Straße herabhängende Äste mit der Drehleiter zu entfernen.
Eingesetzt waren: KRFB-A und DLK mit insgesamt 6 Mann/Frau
Siehe auch Bericht BFVRA: ttps://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-42053
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI d.V. Josef Baumgartner und HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Tierischer Einsatz für die Stadtfeuerwehr Bad
Radkersburg.
Mehrmals wurde ein Storch im Raum Laafeld- Sicheldorf gesichtet und auch gemeldet. Am 21.09.2020 konnte der Storch, eigentlich eine sie, unter fachlicher Aufsicht eingefangen werden.
Der Obmann, Herr Helmut Rosenthaler, des Storchenvereins-Tierliebhaber wies die Kameraden in die Fangmethode ein.
Bei der Ankunft in der Nähe des Johannesbrunnens stand der
Storch auf dem Dach eines Hochstandes. Mit nassen Federn, so die Erklärung, kann ein Storch nicht fliegen, also wurde er mit feinem Wasserstrahl durchnässt. Herr Rosenthaler versuchte ihn über
eine Leiter einzufangen, was der Storch nicht wollte und im Sturzflug auf einem Feld landete. Dort wurde er mit einer Decke gefangen und zugedeckt, es war schon etwas kühl.
Vom Obmann und seinen Mitarbeiterinnen wurde das Storchenweibchen nach Tillmitsch in die Storchenstation mitgenommen. Dort wird er genau untersucht und verbringt dann den Winter mit mehreren
Störchen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst, LM d.V. Friedrich
Zeman, Storchenverein-Tierliebhaber
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Samstag am Abend, bzw. in der Nacht auf Sonntag gab es u.a. im Bereich Feldbach starke Niederschläge mit entsprechendem Hochwasser.
Daher riefen heute, am 23.08.2020 um 09:22 Uhr, die Sirenen zum Einsatz. Das Schlagwort lautete: KHD EINSATZ FB // HOCHWASSEREINSATZ // BEREITSTELLUNGSRAUM RH HOF // T07-UNWETTER. Die Hilfe der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg wurde in der Gemeinde Gniebing in der Kornbergstraße benötigt, um Überflutungen zu beseitigen.
Text: LM d,V, Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Der Südosten der Steiermark, im konkreten Fall die Gemeinden im
Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg, blieb am 27.07.2020 leider von Unwetterschäden nicht verschont. Bereits am frühen Abend rief die Sirene zum Unwettereinsatz. Nahe dem Quellenhaus in Bad
Radkersburg war ein Baum auf die Straße gestürzt und musste entfernt werden. Glücklicherweise war kein Mensch verletzt worden.
In der Nacht und am Vormittag des 30.07.2020 kam es zu weiteren Einsätzen in Bierbaum am Auersbach. Beschädigte Hausdächer mussten mit Planen abgedeckt werden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: BI Josef Georg Resnik und FM Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung
angesprochen.
In der ehemaligen Kleiderfabrik Peterka in Bad Radkersburg kam es in der Nacht zum 16.06.2020 zu einem Brand im Bereich des Dachstuhles.
Der Brand wurde von einer Nachbarin gegen 01:14 Uhr entdeckt. Über den Feuerwehrnotruf wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Goritz, Laafeld sowie laut Alarmplan das Einsatzleitfahrzeug Eichfeld alarmiert.
Einsatzleiter HBI Peter Probst, Kommandant der FF Bad Radkersburg, setzte die Drehleiter für den ersten Löschangriff im Bereich einer Fensteröffnung im Dachbereich ein. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Goritz übernahm die Nachlöscharbeiten.
Durch das Erkennen des Brandes in der Entstehungsphase konnte eine Ausbreitung des Brandes auf den Dachstuhl verhindert werden.
Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Goritz, Laafeld und das Einsatzleitfahrzeug mit insgesamt 49 Mann, das Rote Kreuz sowie die Polizei. Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Volker Hanny machte sich ebenfalls ein Bild von der Lage.
Bericht: BI d.V. Erwin Irzl, Öffentlichkeitsarbeit BFVRA,
Fotos: BI d.V. Erwin Irzl, Besatzung ELF und FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Keineswegs! Ein Schotterteich nahe Sicheldorf sollte vermessen werden. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg leistete für das Vermessungsteam mit dem Feuerwehrrettungsboot (FRB) technische Hilfe. Vermessen wurde die Tiefe des Teiches mit Spezialgeräten. Für uns Kameraden war der Blick vom Teich Richtung Ufer faszinierend, hörten wir jede Menge Vogelgezwitscher im dichten Schilf und konnten die Schwalben, welche ihre Nester am Ufer im Sand gebaut haben, beobachten.
Text und Fotos: LM d.v. Friedrich Zeman
Am 03.06.2020 gab es am Nachmittag um 16:04 Uhr stillen Alarm für eine technische Hilfeleistung. Am Grazertorplatz brach ein starker Ast, vermutlich durch einen starken Wind, fiel auf die Fahrbahn und beschädigte ein angrenzendes Haus sowie das Dach. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg schnitt den Ast, welcher eigentlich ein Baumstammmaß hatte, mit Kettensägen in kleine Stücke, welche mit Hilfe der Mitarbeiter des Bauhofs beseitigt wurden. Mittels Drehleiter konnten die Äste vom Dach entfernt werden und die Kameraden wurden zu Dachdeckern, indem sie beschädigte Dachziegel gegen neue tauschten. Letztendlich wurde die Straße noch gesäubert.
Eingesetzt waren: KDO, KRFB-A, MTF und DLK mit insgesamt 14 Mann/Frau sowie die Polizei mit 2 Mann.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen
Nach dem Brand vom 13.02.2020 wurden nun wieder die Feuerwehren am 27.05.2020 um 04:35 Uhr, zum Brandeinsatz beim Biomasse Heizwerk Laafeeld gerufen.
Die Wehren Bad Radkersburg, Laafeld, Altneudörfl und Goritz begannen unverzüglich mit der Brandbekämpfung. Die Wehren Sicheldorf und Zelting wurden um 04:57 Uhr ebenfalls zum Einsatzort alarmiert. Unter schweren Atemschutz wurde der Brand abgelöscht und das Gebäude mittels Druckbelüfter belüftet. Um 6 Uhr konnte der Einsatz für die Feuerwehren beendet werden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Pressedienst BFVRA und HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am Samstag, dem 02.05. wurden die Feuerwehren Laafeld und Bad Radkersburg um 03:37 Uhr zu einem Brandverdacht alarmiert.
Bereits sechs Minuten nach der Alarmierung erreichte ABI Armin Christandl im Kommandofahrzeug den Einsatzort. Im Garten eines Einfamilienhauses befand sich ein Kompostbehälter in Brand. Unter schweren Atemschutz wurde der Brand mit dem Hochdruckrohr des Tanklöschfahrzeuges abgelöscht.
Nach der Kontrolle des Brandortes mit der Wärmebildkamera konnte der Einsatz beendet werden.
Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren Laafeld und Bad Radkersburg mit 20 Einsatzkräften und 3 Einsatzfahrzeugen.
Bericht und Bild: BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA
Am Montag, den 6. April 2020 um 07:12 Uhr, rief stiller Alarm die Kameraden zum Einsatz einer Türöffnung um eine verunfallte Person zu befreien. Nach kurzer Zeit war die Türe geöffnet und die Mitarbeiter des Roten Kreuzes konnten helfen.
Eingesetzt war die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg mit 4 Mann, das Rote Kreuz und die Polizei.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am Dienstag, den 2. März 2020 brach in einem Wirtschaftsgebäude in Perbersdorf / Gemeinde St. Peter am Ottersbach ein Brand aus (siehe Bericht Kleine Zeitung -https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5790101/77-Feuerwehrleute-im-Einsatz_Wirtschaftsgebaeude-in-St-Peter-am ). Zusätzlich zu den bereits am Ort eingetroffenen Feuerwehren, wurde auch die Drehleiter als Bereichsstützpunktfahrzeug mit 3 Mann Besatzung angefordert, um den Brand aus der Höhe bekämpfen zu können. Lt. Polizei kam kein Mensch oder Tier zu Schaden. Am Gebäude entstand aber großer Schaden.
Am 13. Februar 2020 um 15:19
Uhr gab es Sirenenalarm mit dem Alarmstichwort" B 10-Keller-TG Laafeld Gewerbepark A5 // Kesselbrand im Heizhaus". Nach Erkundung durch den Einsatzleiter ABI Armin Christandl entschied er
den direkt am Heizofen entstandenen Brand mittels CO 2- und Pulverlöscher unter Einsatz von schwerem Atemschutz zu löschen. Durch das rasche Eingreifen konnte der Brand unter Kontrolle
gebracht und in kurzer Zeit gelöscht werden. Für eine Brandwache wurden weitere Feuerlöscher nachgeliefert.
Eingesetzt waren: FF Bad Radkersburg, FF Goritz, FF Altneudörfl mit jeweils zwei Fahrzeugen und FF Sicheldorf mit einem Fahrzeug mit insgesamt 27 Mann/Frau. Weiters war das Rote Kreuz mit 4 Mann und die Polizei mit 2 Mann vor Ort.
Text: LM d.V. Friedrich
Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Noch einmal Wasserdienst.
Am 31.08.2019 war auch das Feuerwehrrettungsboot (FRB) der Stadtfeuerwehr Bad
Radkersburg als Sicherungsboot beim Bootsfahren auf der Mur von Mureck bis Bad Radkersburg im Rahmen des Bezirksjugendcamps der Musikkapellen im Einsatz.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBM Josef Georg Resnik und FM Robert Graf Stelzl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Chlorgas brachte am Freitag die gesamte Rettungskette der Einsatzkräfte in Bad Radkersburg ins Rollen. Ein Techniker war ersten Informationen zufolge in einem abgetrennten Technik-Raum der Parktherme mit Wartungsarbeiten beschäftigt und ihm war dabei schlecht geworden. Ein anderer Mitarbeiter alarmierte die Einsatzkräfte und brachte seinen Kollegen aus der Gefahrenzone.
Die sieben Feuerwehren aus dem Abschnitt Bad Radkersburg und die Feuerwehr Gniebing (Feldbach) mit dem Gasmessgerät, unter Einsatzleiter HBI Peter Probst, wurden alarmiert. Unter Atemschutz wurden Gasmessungen durchgeführt.
Drei Feuerwehren mit Atemschutzgeräteträgern blieben bis zur vollständigen Abklärung vor Ort in Bereitschaft. Nach den Messungen der Feuerwehr Gniebing mit dem Gas-Messgerät konnten alle Absperrungen aufgehoben werden.
Bereichskommandant Volker HANNY überzeugte sich am Einsatzort über die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren.
Der Hergang und die Ursache des Vorfalls sind derzeit noch nicht vollständig geklärt.
Die Gäste der Therme mussten nicht evakuiert werden. "Der Bereich war zwar abgesperrt, aber es bestand keine Gefahr", heißt es von den Einsatzkräften. Auch vonseiten der Parktherme wird das betont: "Es herrschte absolute Sicherheit für unsere Gäste." Beim Wechsel eines Filters habe der Techniker "eine Spur von Chlorgas" eingeatmet.
Der Techniker wurde zur Begutachtung und Beobachtung mit dem Notarzt ins Spital gebracht. Über seinen Gesundheitszustand ist derzeit nichts bekannt.
Bericht: BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA
Fotos:
BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA und LM d. V. Friedrich Zeman FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 7. Juli 2019 Sirenenalarm für die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg: B01-Verdacht / Brandverdacht beim öffentlichen WC. Es hätte eine Suchralley werden können, denn welches öffentliche WC war es? Immerhin gibt es in Bad Radkersburg 4 öffentliche WC`s. Zufällig war ein Kamerad in der Nähe des Brandes und er leitete das TLF zum öffentlichen WC am Stadtgraben. Der glosende und stark rauchende Abfallbehälter wurde aus dem WC ins Freie gebracht und gelöscht. Der Rauch wurde mit einem Druckbelüfter aus dem WC entfernt.
Eingesetzt waren: KDO und TLF, sowie die Polizei.
Bei einer Alarmierung ist die 4 W – Regel zu beachten:
- WO ist etwas passiert
- WAS ist passiert
- WIE VIELE Verletzte gibt es
- WER ruft an
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl
Der Brand eines sogenannten „Feldhäckslers“ auf einem Acker in Dietzen rief am Freitag, den 14.06.2019, kurz vor 17 Uhr, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Dietzen und Halbenrain auf den
Plan.
Mehr . . .
https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-39331
Text:
LM d. V. Herbert Puntigam, Presseteam BFVRA
Weitere Fotos: OFM Hermann Christian / FF Bad
Radkersburg
Sirenenalarm von Florian Steiermark am 07.06.2019 um 14:25 Uhr für die FF Bad Radkersburg:
T11-Menschenrettung Bad Radkersburg, Hauptplatz 1//Person in Brunnen gefallen//ca. 4m tief.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich die Lage dar, dass ein Mann in einen Brunnenschacht, bei dem die angebrachte Eisenkonstruktion mit einer Glasscheibe gebrochen und ein Mann in den
Brunnenschacht gestürzt war. Glücklicherweise stand das Wasser im Schacht nur knietief. Eine rasche Rettung konnte mittels Steckleiter, ein Kamerad gesichert auf einem Zuganker stieg zum
Verunfallten ab, erfolgen. Der Mann erlitt „nur“ Abschürfungen und wurde nach der Rettung dem Roten Kreuz übergeben.
Abschließend wurde der Brunnenschacht noch gesichert.
Eingesetzt waren: FF Bad Radkersburg und FF Altneudörfl mit 6 Fahrzeugen und 20 Mann, Rotes Kreuz mit 3 Mann und Polizei mit
2 Mann.
Text: LM d.V.
Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 23. April 2019 um 12:40 Uhr Sirenenalarm zu einem Wohnhausbrand. Vor Ort stellte sich heraus, dass in
einer Trocknungsanlage ca. 10 m3 Hackschnitzel in Brand gerieten.
Um die Holzschnitzel zu löschen, mussten diese manuell mit Schaufeln und wiederholtem Löschen aus der Anlage in die Schaufel eines Traktors befördert werden. Nach einer Kontrolle des Brandherdes
mit einer Wärmebildkamera konnte „Brand aus“ gegeben werden.
Eingesetzt waren: 4 Feuerwehren (FF Laafeld, FF Sicheldorf, FF Goritz b.R. und FF Bad Radkersburg) mit 33 Mann, 3 Fahrzeuge Rotes Kreuz sowie die Polizei mit einem Fahrzeug.
Auf
Grund der enormen Schneemengen und den dadurch ausgerufenen Katastrophengebieten wurde auch der KHD Zug RA in die Obersteiermark angefordert. Hier ein Auszug aus einer Lageinfo von ABI Fessl,
KHD52/Kdt.: „. . . KHD Zug RA ist mit einem Zug aus dem Abschnitt Schladming in Altenmarkt im Einsatz (ca. 140 Mann). . . „
Letzte Meldung von HBI Peter Probst: 10.000 m2 Dachfläche wurden vom Schnee befreit, 194 Personen waren eingesetzt.
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Gegen 15:30 Uhr entdeckten Passanten an einem Fenster eines Hauses am Hauptplatz von Bad Radkersburg einen Lichtschein und verständigten die Feuerwehr.
Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg konnte mittels Schiebeleiter den Brand, eine Kerze setzte Dekorationsmaterial in Brand, rasch löschen, sodass kein größerer Schaden entstand.
Eingesetzt waren 14 Mann mit 3 Fahrzeugen.
Fotos: Presseteam BFVRA / Stv. BI d. V. Erwin Irzl
Eigentlich sollte am 4. Juni 2018 eine Funkübung des Abschnittes VI des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg stattfinden. Es kam aber leider ganz anders. Kurz vor 19:00 Uhr gab es auf Grund der starken Gewitter in fast allen Abschnitten des Bereichsverbandes Alarm wegen umgestürzter Bäume, abgedeckten Häusern und überfluteten Kellern. Also Absage der Funkübung.
Eine starke Windböe hat in Bierbaum am Auersbach von 3 Silos Welleternitplatten abgehoben. Diese Platten
„segelten“ einige Meter auf den First eines nebenstehenden Stallgebäudes und beschädigten das Dach.
Von Florian Radkersburg wurde die Drehleiter der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg angefordert, um die Kameraden der FF Bierbaum am Auersbach beim Abdecken des Daches des Stallgebäudes zu
unterstützen.
Mit Hilfe der DLK konnten die eingesetzten Kameraden der FF Bierbaum das Dach ohne Sicherheitsrisiko mit einer Plane abdecken.
Eingesetzt waren von FF Bad Radkersburg DLK und KRFB-A mit 9 Mann.
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Zu einer Fahrzeugbergung musste die FF Bad Radkersburg
am 13.04.2018 um 16:27 Uhr ausrücken. Bei der Kreuzung zum LKH kam es zu einem Zusammenstoß zweier PKW`s.
Nach dem gesicherten Abstellen der Fahrzeuge und dem Binden von ausgelaufenen Flüssigkeiten konnte der Einsatz beendet werden.
Bericht und Foto: BI d.F. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA
Um 11:17 Uhr bemerkten die Hauseigentümer Brandrauch
aus der Lagerstätte und alarmierten über Notruf die Feuerwehr.
Da die FF Bad Radkersburg kurz zuvor zu einem Brandmeldealarm alarmiert wurden, konnten die ersten Einsatzkräfte binnen kürzester Zeit mit dem Tanklöschfahrzeug am Einsatzort eintreffen und
mit schweren Atemschutz mit der Brandbekämpfung beginnen.
Die Feuerwehren Goritz, Altneudörfl und Pridahof stellten die Atemschutzreserve und unterstützen die Einsatzkräfte.
Einsatzleiter HBI d.F. Armin Christandl entschied sich die Hackschnitzel mittels Traktorfrontlader auszuräumen und diese im Freien abzulöschen. Als Brandursache wird eine Selbstentzündung der
Hackschnitzel angenommen.
Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehren sowie der eingebauten Löschanlage im Lager konnte die Brandausbreitung verhindert werden.
Neben den vier Feuerwehren mit 43 Einsatzkräften sowie Abschnittsbrandinspektor ABI Alfred Klöckl befanden sich noch das Rote Kreuz und die Polizei am Einsatzort.
Bericht und Fotos: BI d.F. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA
Am 15.02.2018 kam es gegen 8 Uhr zu einem Frontalzusammenstoß zweier PKW`s im Einsatzgebiet der FF Bad Radkersburg. Dabei wurde eine Person unbestimmten Grades verletzt und mit dem Notarzt ins Krankenhaus eingeliefert. Da aus beiden Fahrzeugen Flüssigkeiten austraten wurde die FF Bad Radkersburg zu Ölbindearbeiten mittels Stillen Alarm alarmiert.
Unter Einsatzleiter HBI d.F. Armin Christandl wurden die Flüssigkeiten gebunden und die Unfallstelle nach der Entfernung der Fahrzeuge gereinigt. Nach einer Stunde konnten die 9 Mann - welche mit KRFB-A und MTF im Einsatz waren - den Einsatz beenden.
Bericht: BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA
Fotos: HBI d.F. Armin Christandl
Wie bereits am 16. August 2016 nach einem Unwetter im Bezirk Leibnitz, wurde auch heute die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg mit der Drehleiter zum Einsatz nach Leibnitz - Oberhaag gerufen. Der angekündigte Föhnsturm ist leider mit voller Wucht eingetroffen und hat in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg enormen Schaden angerichtet. Vor allem mit der Drehleiter sind die abgedeckten Dächer von Gebäuden zu sichern bzw. mit Planen abzudecken.
Am Nachmittag waren im Bezirk Deutschlandsberg von 69 Feuerwehren 37 im Einsatz, im Bezirk Leibnitz von 58 waren es 25.
Der Bezirk Radkersburg war mit 7 Feuerwehren im Assistenzeinsatz.
Am Abend des 25.11. 2017 wurden die Kameraden der FF Bad Radkersburg zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.
Ein PKW Fahrer aus Deutschland kam gegen 18 Uhr aus unbekannter Ursache im Bereich des Bahnhofes Bad Radkersburg von der Fahrbahn ab und blieb kurz hinter den Vorderrädern am Bankett hängen.
Nach der Lageerkundung und Absicherungsmaßnahmen entschied Einsatzleiter HBI Peter Probst die Feuerwehr Mureck mit dem schweren Rüstfahrzeug nachzualarmieren, um eine schonende Bergung des Fahrzeuges sicherzustellen. So konnte der PKW mittels Kran unbeschadet geborgen werden und seine Fahrt fortsetzen.
Im Einsatz befanden sich die FF Bad Radkersburg (KDO, KRFBA, MTF) und die FF Mureck (SRF, LAST) mit 17 Mann sowie die Polizei.
Bericht: BM Erwin Irzl, Pressedienst BFVRA 0664/2511207
Fotos: OFM Andreas Bertalanits
Am Freitag, 03.11.2017, um 08:21 Uhr rief die Sirene in Bad Radkersburg die Kameraden zu einem ungewöhnliche Einsatz. Ein Bagger war bei Arbeiten in der neuen Stillwasserzone beim sogenannten "Quellenhaus" abgerutscht und in die Mur gestürzt. Der Lenker konnte sich auf das Dach des Baggers retten und blieb unverletzt. Über Leitern wurde er aus seiner misslichen Lage befreit.
Um eine Umweltverschmutzung durch eventuell austretendes Öl zu verhindern, wurde eine doppelte Ölsprerre aufgebaut und Ölbindemittel vorgehalten.
Die Bergung des Baggers war auf Grund seines hohen Gewichtes und des beengten Raumes sehr schwierig. Es musste ein Spezialkran mit 130 t angefordert werden. Bis zum Eintreffen wurde Schotter am
Ufer aufgebracht, damit der Kran entsprechend abgestützt werden konnte. Um 16:05 Uhr wurde der Bagger ohne Zwischenfall aus dem Wasser gehoben und am Ufer abgestellt. Am Samstag wird der Bagger
teilweise zerlegt und abtransportiert.
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 02.11.2017 waren die Kameraden zur Abfahrt in die FWZS Lebring zur Heißausbildung vorbereitet, als um 11:28 Uhr die Sirene zum Einsatz rief. Entsprechend rasch waren wir daher am Einsatzort am Parkplatz des Landespflegezentrums zu einem Fahrzeugbrand.
Nach der Ersterkundung war offenbar der Brand im Motorraum schon verlöscht. Als Vorsichtsmaßnahme wurde ein doppelter Branschutz aufgebaut. Nach dem Öffnen der Motorhaube war der Kabelbrand an der Lichtmaschine von selbst erloschen. Dei Batterie wurde abgeklemmt und der ÖAMTC angefordert. Die Sicherheitsmaßnahmen wurden bis zum Abtransport des Fahrzeuges aufrecht erhalten.
Am 29.09.2017 um 16:11 Uhr Sirenenalarm. Großeinsatz in
Unterpurkla bei einem Wirtschaftsgebäudebrand. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg rückte mit der Drehleiter (DLA-K) und dem Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000) mit insgesamt 12 Mann aus. Beim
Eintreffen am Einsatzort war der Brand von den schon anwesenden Feuerwehren zum Teil gelöscht, aber unter dem Dach gelagertes Heu und Stroh flammte immer wieder auf. Mit der Drehleiter wurde der
Brand von oben bekämpft. Mit einem privaten Forstgreifer wurde das gelagerte Material entfernt und dabei immer mit Wasser neue Glutnester gelöscht. Bis in die späten Abendstunden waren einige
Feuerwehren im Einsatz.
Insgesamt waren 9 Feuerwehren mit 14 Fahrzeugen und 73 Mann im Einsatz.
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
.
Donnerstag, 10.08.2017 Abend gegen 20 Uhr traf eine Unwetterfront in der Südoststeiermark ein. Hart traf es vor allem das Gemeindegebiet von Bad Radkersburg.
Die Feuerwehren Altneudörfl, Bad Radkersburg und Pridahof wurden ab 20:16 Uhr von der Landesleitzentrale und von der Bereichsleitstelle mittels Sirene alarmiert.
Der erste Alarm betraf die FF Altneudörfl. Es musste ein umgestürzter Baum auf der B69 in Pfarrsdorf von der Fahrbahn entfernt werden. Bis 22.45 Uhr wurden 14 Einsätze von den drei Feuerwehren abgearbeitet, wobei es sich um verlegte Verkehrswege und umgestürzte Bäume handelte.
Einsatzkräfte im Abschnitt Radkersburg:
FF Bad Radkersburg mit KDO, KRFB, TLF und MTF mit 22 Einsatzkräften,
FF Altneudörfl mit RLFA und MTFA mit 19 Einsatzkräften,
FF Pridahof mit MTF und 7 Einsatzkräften.
Bericht in der Kleinen Zeitung: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5267253/Unwetterfront_Sturm-Starkregen-und-Hagel-suchten-den-Suedosten-heim
Bericht: BM Erwin Irzl, Pressebeauftragter Abschnitt Radkersburg
Fotos: FF Bad Radkersburg
Am 29.06.2017 um 14:23 Uhr langte ein Anruf bei der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg ein: "Schlange bei einem Wohnhaus in der Plaschenaustraße gesichtet."Die am Einsatzort ebenfalls anwesende Polizei gab nach ersten Erkundungen Entwarnung. Einstufung der Schlange als ungiftig. Sie wurde mit eine Schlangenzange gefangen, in einem Behälter in die Au transportiert und dort freigelassen.
Sturm und Starkregen in Bad Radkersburg. Um 14:53 Uhr holten die Sirenen die Kameraden zum Einsatz in das
Rüsthaus. Abgebrochene Äste beim Vitalhotel und der REHA Klinik Maria Theresia sowie ein umgestürzter Baum bei der Parktherme waren zu beseitigen. Die Entfernung des Baumes gestaltete sich
schwierig, einerseits aus Platzmangel und andererseits stürzte der Baum auf ein Auto, beschädigte dieses stark und der Wurzelstock hob ein zweites Auto hoch. Mit Druckluftkissen wurde das Auto
stabilisiert, der Baum, welcher natürlich unter Spannung stand, mit Hilfe eines Traktors leicht angehoben, sodass der Wurzelstock vom Baumstamm geschnitten werden konnte. Danach wurde der Wagen
abgesenkt und weggeschoben.
Insgesamt waren 4 Feuerwehrfahrzeuge mit 17 Mann/Frau sowie die Polizei mit 2 Mann/Frau im Einsatz.
Ein Feuerwehrkamerad, welcher bei einem Haus Rauch bemerkte, konnte einen größeren Schaden verhindern. Nach der Alarmierung der Feuerwehren versuchte er mit einem Handfeuerlöscher den Brand auf einem Balkon zu löschen. Die zwischenzeitlich eingetroffenen Feuerwehren aus Bad Radkersburg und Goritz b. R. konnten den Brand löschen. Die Wärmebildkamera zeigte danach immer noch hohe Temperaturen, sodass ein Teil des Balkons mit der Kettensäge entfernt werden musste.
Am 8. April 2017 um 19:01 Uhr Sirenenalarm: Wohnhausbrand in Weixelbaum. Anforderung der Drehleiter und Tanklöschfahrzeug zur Brandbekämpfung über das Hausdach.
Die Aufstellung der Drehleiter war nur auf einer Seite des Hauses möglich, dadurch erschwerte Brandbekämpfung des Objektes.
Um die Brandnester löschen zu können, mussten die Dachziegel entfernt werden. Nach ca. 2,5 Stunden konnte "Brand aus" gegeben werden.
Eingesetzt waren 10 Feuerwehren (Bad Radkersburg, Oberpurkla, Unterpurkla, Spitz, Ratschendorf, Eichfeld, Misselsdorf, Mureck, Pridahof, Halbenrain).
Eingesetzte Kräfte:
Am 17.12.2016 um 00:50 Uhr rief die Sirene zum Einsatz. An der Kreuzung Bahnhofstraße - Fehringerstraße prallte ein Fahrzeug gegen ein Verkehrszeichen und kam anschließend an einem Baum zum Stehen. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte das Fahrzeug selbständig verlassen. Die Feuerwehr barg das Fahrzeug, an dem erheblicher Schaden entstand, aber keine Flüssigkeiten austraten, und reinigte die Fahrbahn und Umgebung von diversen Fahrzeugteilen. Eingesetzt waren 8 Kameraden mit 3 Fahrzeugen, sowie die Polizei.
Am 16.08.2016 rief uns die Sirene zu einem Katastropheneinsatz, da sämtliche örtliche Feuerwehren schon im Einsatz waren, nach Leutschach. Hagel am Vortag hatte eine Spur der Verwüstung durch St. Johann im Saggautal und Teilen von Leutschach gezogen. Dächer waren durch die Hagelschloßen durchlöchert und Regen war wieder prognostiziert. Ein Haus am Schloßberg war für den Einsatz der Drehleiter wie „geschaffen“. Für die anwesenden Dachdecker war eine Abdeckung mit Planen in kurzer Zeit nicht zu realisieren. Mit Hilfe der Drehleiter dauerte es auch fast 7 Stunden, aber immerhin, das Dach war zumindest bis zur endgültigen Sanierung dicht.
Was uns Feuerwehrmitglieder bei Einsätzen immer wieder freut, ist die Dankbarkeit der Menschen für unsere Hilfe.
Am Montag,25. 07.2016 erreichte uns ein Einsatzbefehl zur technischen Hilfe an die Grenze Bad Radkersburg – Gornja Radgona. Beim Öffnen der rückwärtigen Tür während einer Routinekontrolle eines LKW’s durch Bundesheer bzw. Polizei, fielen aus einem sog. Big Bag, welcher während der Fahrt umgestürzt war, einige Einlegegurken auf die Fahrbahn. Der LKW wurde daraufhin zur Seite gefahren und eine Plane aufgelegt, in dem ein großer Teil der Gurken aus dem Big Bag aufgefangen wurde. Nach Fixierung der Ladung wurden die Gurken wieder in den Laderaum geschaufelt.
Obwohl die ersten Feuerwehren schon nach wenigen Minuten vor Ort waren, stand schon das halbe Haus bereits in Vollbrand: Kurz nach 17 Uhr waren die Feuerwehren Rannersdorf, Mettersdorf und Weinburg am Saßbach sowie Siebing zu einem Löscheinsatz gerufen worden. Ein Einfamilienhaus im Ortsteil Rohrbach am Rosenberg stand in Flammen, ersten Informationen zufolge waren die Hausbesitzer vor Ort und konnten das Haus selbst verlassen. Bis zum Eintreffen der Feuerwehren hatten zwei Bewohnerinnen versucht, den Brand mittels Feuerlöscher zu bekämpfen.
Binnen Minuten stand schon der gesamte Dachstuhl im Vollbrand. Obwohl noch weitere zwei Feuerwehren (FF Bad Radkersburg und das Einsatzleitfahrzeug der FF Eichfeld) dazukamen und 50 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen gegen die Flammen kämpften, konnte das Haus nicht mehr gerettet werden.
Den Auschnitten vom Bericht der "Kleinen Zeitung" ist nichts hinzuzufügen.
Bilder unserer Kameraden sollen die Situation vor Ort deutlich machen.
Kaum war die Brandschutzschulung in der Parktherme beendet, rief die Sirene zu einem Einsatz nach Hof bei Straden. Nachdem das SRF der FF Mureck wegen eines umgestürzten Baumes bereits im Einsatz stand, wurde die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg mit der Drehleiter nach Hof bei Straden gerufen, um ebenfalls einen Baum, welcher auf ein Haus zu stürzen drohte, zu sichern bzw. zu entfernen. Der Baum wurde stückweise gekürzt und damit das Haus vor Schäden bewahrt. Insgesamt waren die Feuerwehren Hof bei Straden und Bad Radkersburg mit 4 Fahrzeugen und 14 Mann im Einsatz.
Kaum vom Landesfeuerwehrtag heimgekommen, rief am 25. Juni 2016 die Sirene um 23:25 Uhr in Bad Radkersburg zum Einsatz nach Ratschendorf. Drehleiter und Tanklöschfahrzeug wurden angefordert. Und wieder war die Drehleiter das wichtigste Gerät zur Brandbekämpfung. Den Kameraden war es damit einerseits leichter die Dachziegel zu entfernen und andererseits zum brennenden bzw. glosenden Stroh, welches als Isoliermaterial verwendet wurde, zu gelangen. All diese Arbeiten mussten mit schwerem Atemschutz durchgeführt werden. Eine echte Challenge für die Kameraden.
Eingesetzt waren: FF Ratschendorf, FF Gosdorf, FF Spitz und
FF Bad Radkersburg mi 9 Fahrzeugen und ca. 50 Kameraden.
Fotos: FF Ratschendorf und FF Bad Radkersburg
Am 25.04.2015 wurde unter anderen Feuerwehren auch die Freiwillige Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg an den Einsatzort gerufen. Schon bei der Anfahrt war die Rauchsäule von weitem sichtbar. Benötigt wurde vor allem das Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000) und die Drehleiter DLA-K), um einerseits den Brand aus einer Höhe bekämpfen zu können und andererseits um vorhandene Acetylengasflaschen zu kühlen, um eine mögliche Explosion zu verhindern. Die FF Bad Radkersburg war mit 3 Fahrzeugen und 10 Mann vor Ort.
Am Samstag, 26.03.2016 gab es gegen 18:30 Uhr Sirenenalarm wegen eines Brandes in der Zeltingerstraße. Es war lediglich ein Osterfeuer, welches nur noch rauchte.
Sonntag, 27.03.2016 um 13:16 Uhr wiederum Sirenenalarm. Carportbrand in Neuhummersdorf. Ein Carport stand beim Eintreffen in Vollbrand und dadurch wurde ein nahe stehendes
Carport am Nachbargrundstück in Mitleidenschaft gezogen und schwer beschädigt, ebenso ein geparktes Auto. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Bad Radkersburg, Goritz bei
Radkersburg, Altneudörfl und Pridahof mit insgesamt 8 Fahrzeugen und 44 Mann. Das Rote Kreuz war mit einem Fahrzeug und 2 Mitarbeitern anwesend.
Mit schwerem Atemschutz erfolgte der Erstangriff, welcher mit den Tanklöschfahrzeugen von Bad Radkersburg, Goritz bei Radkersburg und Altneudörfl unterstützt wurde. Die Dachziegel einer
angrenzenden Garage mussten teilweise entfernt werden, um restliche Glutnester löschen zu können.
„Brand aus“ konnte ca. nach einer Stunde gegeben werden, wobei Aufräumarbeiten und Brandwache von der FF Pridahof übernommen wurden.
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Sirenenalarm am Freitag um 07:30 Uhr: "Drehleiter mit Tanklöschfahrzeug bei der Nahwärme in Mureck benötigt". Innerhalb kürzester Zeit rückten somit 12 Mann der Stadtfeuerwehr mittels KDO, TLF und DLK zum Einsatz aus.
Freitagnacht entdeckte eine Hausbesitzerin einen Brand im Keller Ihres Wohnhauses in Oberlaafeld, Gemeinde Bad Radkersburg. Nach ersten Löschversuchen mittels eines Feuerlöschers wurde um 22:33 Uhr die Feuerwehr alarmiert.
Innerhalb kürzester Zeit standen fünf Feuerwehren mit 45 Frauen und Männern unter der Einsatzleitung von Hauptbrandinspektor Peter Probst sowie das Rote Kreuz im Einsatz. Die insgesamt vier eingesetzten Atemschutztrupps konnten den Brand im Bereich von Heizmaterial rasch löschen. Das gelagerte Holz musste nach der Belüftung händisch aus den Keller entfernt werden um Glutnester besser ablöschen zu können. Auch Abschnittskommandant Alfred Klöckl überzeugte sich vor Ort über die Gute Zusammenarbeit der Feuerwehren und den schnellen Löscherfolg.
Die Brandursache und Schadenshöhe sind Gegenstand von Ermittlungen der Polizei. Gegen 1:30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
Eingesetzt waren die Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Goritz bei Radk., Laafeld und Sicheldorf mit 10 Fahrzeugen und 45 Mann sowie das Rote Kreuz und die Polizei mit jeweils 2
Mann.
Bericht: HLM d.F. Erwin Irzl, Pressedienst Abschnitt Bad Radk.
Fotos: FM Georg Hasler, FF Altneudörfl
weitere Bilder...
Am Samstag, 19.09. und Sonntag 20.09.2015 wurde die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg zum Aufbau der Infrastruktur für die Flüchtlingsaufnahme an der Grenze gerufen.
Am Samstag war die kurzfristige und rasche Bereitstellung der Beleuchtung des Wartebereiches für die Flüchtlinge erforderlich.
Sonntags war der Aufstellung eines Zeltes an der Grenzbrücke für die Registrierung der Asylanten notwendig, weiters die Herstellung der Beleuchtung der, vom Bundesheer für Schlechtwetter bzw.
allfällige Schlafmöglichkeit aufgestellten Zelte sowie des offenen Aufenthaltsbereiches. Weiters war der Transport verschiedener Gerätschaften durchzuführen.
Stromausfall nach Verkehrsunfall: Geländewagen gegen Transformator
Am Freitag dem 14.08. wurden die Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg um 10:56 Uhr zu einem Verkehrsunfall beim ÖAMTC Kreisverkehr in Altneudörfl, Gemeinde Bad Radkersburg, mittels Sirene alarmiert.
Aus bisher unbekannter Ursache verlor ein Führerschein Neuling im Kreisverkehr die Kontrolle über sein Fahrzeug, überfuhr eine Verkehrstafel und prallte gegen einen 10kV Transformator der Elektrizitätswerke Bad Radkersburg. Dieser wurde stark beschädigt was einen Stromausfall im Umfeld zur Folge hatte. Für die Insassen endete der Unfall glimpflich.
Seitens der Feuerwehr wurde der Gefahrenbereich abgesperrt, ein Brandschutz aufgebaut und nach Absprache mit den E-Werk der PKW geborgen. Ausgeflossenes Öl wurde gebunden und das Gehäuse des Transformators mittels hydraulischen Rettungsgerätes geöffnet und mittels Seilwinde entfernt. Der Sachschaden wird auf ca. 150.000 Euro geschätzt.
Um 15:30 Uhr konnten die 23 Feuerwehrfrauen -Männer Ihren Einsatz beenden.
Bericht: HLM d.F. Erwin Irzl
Am 12.08.2015 wurde die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg über Sirenenalarm wegen eines Verteilerbrandes zum Haus Hauptplatz 3 gerufen. Beim Eintreffen des KDO schlugen Flammen aus dem Schaltkasten. Mit einem CO2-(Kohlendioxid-) Löscher wurde in die Fugen CO2 eingeleitet und das Feuer erstickt und nach dem Öffnen der Türe weiter geloscht, bzw. auch gekühlt. Ein Trenner war auf Grund Überlast stark verschmort.
Im Einsatz waren: KDO und TLF 4000 der FF Bad Radkersburg mit 8 Mann
Polizei mit 2 Frauen
Stadtwerke mit 4 Mann
Sirenenalarm am 1.Juni wegen Suche nach einer abgängigen männlchen Person. Diese wurde wohlauf gefunden.
Eingesetzt waren
FF Bad Radkersburg mit Jet-Boot
FF Mureck mit Schlauchboot
FF Altneudörflmit Schlauboot
FF Sicheldorf
Polizei
Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg wurde heute von Florian Steiermark um 01:02 Uhr zu einen Mitstkübelbrand beim BORG Bad Radkersburg in der Neubaustrasse alarmiert. Beim Eintreffen wurde sofort mittels Handfeuerlöscher die erste Brandbekämpfung durchgeführt. Mittels nachrückenden Tanklöschfahrzeug konnte bereits nach kurzer Zeit "Brand aus" gemeldet werden. Ermittlungen zur Brandursache werden seitens der Polizei durchgeführt.
Sirenenalarm für die Stadtfeuerwehr, die automatische Brandmeldeanlage der Radkersburger Metallwarenfabrik GmbH
hat ausgelöst. Teile der Absaugungsanlage im Produktionsbetrieb haben sich entzündet. Seitens des Personals wurde die Brandbekämpfung mittel Handfeuerlöscher erfolgreich
durchgeführt.
In den vergangenen Stunden wurden von der Stadtfeuerwehr glich drei Einsätze abgearbeitet. Anbei einige Bilder....
Guten Morgen schon um 02:32 für die Einsatzmannschaft der Stadtfeuerwehr! Einsatzmeldung: Starker Brandgeruch beim Durchgang zum Rathausstüberl am Hauptplatz 5. Nach langer und recht
schwieriger Suche mithilfe der Wärmebildkamera konnte schließlich ein Schwelbrand in einem Blumentopf direkt neben einem E-Verteiler lokalisiert werden.
Eine brennende Tischdekoration löste den Brandmelder im Gastronomiebereich des Hotels aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Kleinbrand bereits gelöscht.
Beste Einsatzbereitschaft!!
Mitten in der laufenden Ausschusssitzung wurde die Stadtfeuerwehr mittels Sirene zu einen BMA Alarm ins Landespflegeheim gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Raucherzimmer stark verraucht und es brannte ein sogenannter Sicherheitsascher. Nach einem kurzen Löschvorgang konnte die Ausschusssitzung weitergeführt werden.
„Guten Morgen“ schon um 02:26 Uhr im Sicherheitszentrum.
Ein Brandmelder in der Tiefgarage beim Hotel Triest in der Alfred Merlini- Allee löste aus unbekannter Ursache einen Alarm aus. Nach kurzer Erkundung konnten alle Einsatzkräfte ins
Sicherheitszentrum einrücken.
Bericht Kleine Zeitung 21.02.2015
Auto begann während der Fahrt zu brennenWährend der Fahrt begann das Auto eines Südoststeirers in Bad Radkersburg zu brennen. Haustechniker eines Hotels konnten den Brand mit Feuerlöschern aber
eindämmen. Schrecksekunde für einen Südoststeirer. Während der Fahrt begann es im Motorraum seines Autos nämlich zu brennen. Er hielt vor dem Hotel Fontana in Bad Radkersburg an. Haustechniker
des Hotels konnten in der Folge den Brand mittels Feuerlöscher eindämmen. Die Feuerwehr Bad Radkersburg, die mit zwei Fahrzeugen und sechs Mann im Einsatz war, konnte schlussendlich den Brand
gänzlich löschen. Der Fahrzeuglenker kam mit dem Schrecken davon. Die Brandursache ist noch ungeklärt.
Ein Brandmelder im Bereich der Besucherumkleiden löste um 07:02 Uhr einen Alarm aus. In Zusammenarbeit mit dem Hauspersonal konnte sehr schnell ein Fehlalarm festgestellt werden.
Eine defekte Lampe im Gangbereich löste heute um 22:49 Uhr einen naheliegenden Brandmelder aus.
Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Ursache schnell erkannt, und alle eingesetzten Kräfte konnten rasch wieder einrücken.
Beim Eintreffen der KDO Mannschaft wurde bereits seitens der Haustechnik mitgeteilt, dass im Zuge von Wartungsarbeiten ein Brandmelder im Halbstock ausgelöst wurde. Nach kurzer Kontrolle des Zwischendeckenmelders rückten alle Einsatzkräfte ins Sicherheitszentrum ab.
Einsatzleiter: HBI Peter Probst
Kraneinsatz für die FF Bad Radkersburg
Nachdem am 31.10. die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg um 11:12 Uhr mittels Sirene zu einem Traktorbrand nach Sicheldorf alarmiert wurde
– Im Einsatz waren laut Alarmplan die Feuerwehren Laafeld, Sicheldorf und Bad Radkersburg -, gab es zwei Tage später den nächsten Einsatz zu bewältigen. Am 2.11. gegen 16:30 Uhr rutschte
ein Sattelzugfahrzeug beim revanchieren in den Parkplatz der Tennishalle von der Zufahrtstraße in den Straßengraben. Das Hinterrad der Zugmaschine wurde dadurch ca. 30cm in die Luft gehoben. Die
um 16.38 Uhr alarmierte Feuerwehr rückte mit dem Kleinrüstfahrzeug und
dem Kranfahrzeug zur Unfallstelle aus, sicherte die Einsatzstelle ab und bereitete die Bergung vor. Mittels dem Kranfahrzeug wurde der Sattelauflieger wieder auf die Straße gehoben, somit konnte der LKW ohne Beschädigung weiterfahren. Der Einsatz dauerte eine Stunde wobei 8 Mann eingesetzt waren. Am Sonntag wurde die FF Bad Radkersburg erneut mittels Sirene zu einem Brandmeldealarm alarmiert. Dieser Alarm war jedoch ein Fehl. – bzw. Täuschungsalarm.
Bericht: OLM Erwin Irzl, Pressedienst Abschnitt 6
Fotos: FM Kevin Schappler
Am Mittwoch, dem 10. Juli wurde die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg um 20:40 Uhr mittels Sirene zu einem Brandeinsatz alarmiert.
Aus unbekannter Ursache kam es im Verteiler eines Lebensmittelgeschäftes zu einem Brand.
Der Anwesende Filialleiter konnte den Brand mittels eines Handfeuerlöschers löschen, sodass die Feuerwehr nur noch den Brandort und die Zwischendecke kontrollieren musste.
Im Einsatz waren 16 Feuerwehrmitglieder und die Polizei.
Beim seitlichen Abkippen von Bauschutt wurde am Donnerstag, dem 14.06. gegen 15 Uhr, bei einem LKW der Treibstofftank durch einen Betonbrocken beschädigt. Dabei traten ca. 150 – 200 Liter Diesel in der Nähe des Campingplatzes Bad Radkersburg ins Erdreich ein. Die um 15.15 Uhr Telefonisch verständigte und mittels Personenruf-Empfänger alarmierte Feuerwehr Bad Radkersburg unter Einsatzleiter HBI Peter Probst und ein Mitarbeiter der Betroffenen Firma begannen unverzüglich mit den Abbaggern des Erdreiches an der Unfallstelle. Zusätzlich wurde die Bezirkshauptmannschaft Radkersburg, der Landesölalarmdienst und der Ölstutzpunkt für den Bezirk Bad Radkersburg verständigt bzw. Informiert.
Nach der Beurteilung des Landes Chemie- und Ölalarmdienstes wurde weiteres Erdreich ausgehoben, das Grundwasser von einer Spezialfirma abgesaugt und mit Ölbindemittel abgedeckt. Diese Arbeiten wurden auch am Freitag wiederholt.
Zum Abtransport des Erdreiches konnten LKW´s der Firma Pucher und Landkauf Bund organisiert werden.
Im Einsatz waren:
FF Bad Radkersburg
FF Altneudörfl
Bezirkshauptmannschaft Radk. und Landesölalarmdienst
Bericht: OLM Erwin Irzl, Pressedienst Abschn. Bad Rdak.
Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg wurde am 27.03.2012 um ca. 09:25 Uhr von der Freiwilligen Feuerwehr Sicheldorf zur Unterstützung angefordert. Bei dem technischen Einsatz handelte es ich um einen Verkehrsunfall auf der L205 mit zwei PKWs.
Eingesetzt waren:
Freiwillige Feuerwehr Sicheldorf mit KLF und 6Mann,
Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg mit KDO, KRFB-A, Kran und 5Mann.
Entstehungsbrand rasch gelöscht:
Den bereits dritten Brandmeldealarm innerhalb von 30 Stunden hatte die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg zu verzeichnen.
In einem Hotel der Parktherme Bad Radkersburg kam es am Samstagmorgen zu einem Brand im Frühstücksraum. Das Feuer brach im Bereich eines Kühl- und Wärmegerätes aus und konnte vom Personal und in weiterer Folge von der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg gelöscht werden. Die Schadenshöhe und die Brandursache sind noch nicht bekannt. Aufgrund des schnellen Eingreifens kam es zu keiner Gefährdung der Hotelgäste.
Eingesetzt waren:
Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg mit KDOF und TLFA 4000 mit 10 Mann.
Polizei PI Bad Radkersburg mit Brandermittler.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg wurde am 7. Jänner um 6:22 Uhr von Florian Steiermark mittels Sirene zu einer Türöffnung im Stadtgebiet von Bad Radkersburg alarmiert. Aufgrund des dringenden Verdachts, dass eine ältere Person medizinische Hilfe benötigt und die Haustür verschlossen war musste über ein Fenster im 1. Stock des Hauses vorgegangen werden.
Im Zuge dessen kam der Hausbesitzer zum Fenster und öffnete nach Aufforderung der Einsatzkräfte die Tür, sodass der Notarzt ins Haus konnte. Der Verdacht eines medizinischen Notfalls bestätigte sich glücklicherweise nicht.
Am Einsatzort waren die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg mit 3 Fahrzeugen und 10 Mann, das Rote Kreuz mit der Besatzung des Notarztwagens sowie die Polizei.
Am 27.06. um 20.16 Uhr wurden die Feuerwehren Altneudörfl, Bad Radkersburg, Goritz b. Radk. und Pridahof von Florian Steiermark, laut Alarmplan, zu einem Wirtschaftsgebäudebrand in Pfarrsdorf alarmiert. Vermutlich durch eine Chemische Reaktion entstand in einem Abstellraum ein Brand der auf die Decke übergriff. Durch die schnelle Brandbekämpfung des Hausbesitzers konnte der Brand gelöscht werden. Laut Presseaussendung der Sicherheitsdirektion Steiermark erlitt der 71jährige Hausbesitzer bei den Löscharbeiten an der rechten Hand Brandverletzungen 1. und 2. Grades.
Die Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg, die mit 5 Fahrzeugen und 31 Mann im Einsatz waren, führten Nachlöscharbeiten durch und stellten die Feuerwache.
Ebenfalls im Einsatz waren eine Streife der Polizei Bad Radkersburg und ein Brandermittler der Polizei.
Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg wurde am 17.11.2010 um 07:05 mittels Sirene von Florian Radkersburg alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage des Hotel Triest meldete einen Brand im Sozialraum. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg rückte kurz nach der Alarmierung mit KDOF und TLF-A zum Einsatzort aus. Bei der Erkundung wurde ein verkohlter Wasserkocher neben einer Herdplatte als Brandursache festgestellt. Der Haustechniker hatte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr den Wasserkocher entfernt.
Durch eine Fehlfunktion bei der Brandmeldeanlage der Firma „kik Textilien“ wurde die Stadtfeuerwehr am Montag den 28. Juni um 04:47 und 07:19 von Florian Radkersburg alarmiert.
Eingesetzt waren das KDO, TLF und MTF Bad Radkersburg.
Am Mittwoch den 2. Juni wurde die Stadtfeuerwehr mittels Sirene um 20:25 alarmiert. Der Einsatzbefehl von Florian Radkersburg lautete „Einsatz im Hotel Fontana ausgelöst durch die automatische Brandmeldeanlage“. Nach kurzer Anfahrt mit dem Vorausfahrzeug (KDO) wurde bei der Brandmeldezentrale mit der Erkundung begonnen. Bereits wenige Minuten später wurde der aktivierte Rauchmelder in einem Einzelzimmer im Obergeschoß gefunden.
Auslöser war ein brennendes Handtuch, das über eine Stehlampe gelegt worden war. Durch die Hitzeentwicklung des Halogenstabs begann das Handtuch zu brennen. Weiterer Schaden konnte durch die schnelle Alarmierung verhindert werden.
Eingesetzt waren KDO und TLF Bad Radkersburg sowie RLF Altneudörfl.
"Bezirksübergreifender“ Feuerwehreinsatz
Aus unbekannter Ursache kam am Abend des 1. Aprils ein LKW Lenker mit seinem leeren dreiachsigen Betonmischwagen zwischen Gnas und Krusdorf (Bezirk Feldbach) auf der L229 Stradenerstraße von der Fahrbahn ab und kippte seitlich in einen angrenzenden Acker. Der Fahrer konnte sich aus eigener Kraft aus dem Schwerfahrzeug befreien und blieb unverletzt.
Nach Eintreffen der einsatzleitenden Feuerwehr Poppendorf unter der Einsatzleitung von HBI Karl Kickmaier wurde die Feuerwehr Krusdorf sowie der Bergetrupp der FF Feldbach samt 40 to Kran
nachalarmiert, der entsprechende Brandschutz aufgebaut und die Unfallstelle
ausgeleuchtet. Weiters wurde in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Feldbach West eine Umleitung für den gesperrten Landesstraßenabschnitt eingerichtet.
Als der Bergetrupp Feldbach nach dem Eintreffen weitere Erkundungen durchgeführt hat, musste der erfahrene Kranführer HBM Heinz Hirschmann feststellen, dass der 40 to Kran für die Bergung des
LKWs, aufgrund der beengten Verhältnisse am Unfallort, nicht ausreicht. Er forderte zur
Unterstützung den 25 to Kran der FF Bad Radkersburg an, um die Bergung des LKW‘s so schonend als möglich durchführen zu können.
Nach entsprechender Positionierung der beiden Spezial-Bergekräne konnte der verunfallte
Schwertransporter wieder aufgerichtet und auf die Straße gehoben werden. Da der Treibstofftank mit rund 150 lt Dieselinhalt beim Unfall nicht beschädigt wurde, bestand daher auch zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Mensch und Umwelt.
Nach rund drei Stunden war die Bergung des Lasters abgeschlossen, die Fahrbahn gereinigt und konnte die Landesstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden.