Zum Gedenken des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren wurde der Sonntagsgottesdienst und anschließend der gesellige Frühschoppen in Sicheldorf besucht.
Für die musikalische Gestaltung beim Kirchgang und Frühschoppen sorgte die Stadtkapelle Bad Radkersburg.
Fotos: LM d.V. Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Das Kommando und die Kameradinnen und Kameraden
der FF Bad Radkersburg
wünschen ALLEN ein gesegnetes und frohes Osterfest.
Beachten sie bitte die gesetzlichen Regelungen zum Abbrennen eines Osterfeuers!
(siehe auch Beitrag auf der Homepage des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg)
Am 07.04.2023 wurde die FF Bad Radkersburg zum Einsatz gerufen. Ein Hund, Archie war in den Murauen abgängig. Nach relativ kurzer Zeit war der Labrador gefunden und konnte unverletzt seinem „Frauerl“ übergeben werden.. Die Hundeleine hatte sich im Gestrüpp verfangen.
Eingesetzt war ein Fahrzeug (KRFBA) mit 4 Mann/Frau
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Natalie Gombocz
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg am 03. April um 23:38 Uhr alarmiert.
Am Montag, 3. April, gegen 23.30 Uhr schrillten in Bad Radkersburg die Sirenen. Ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark fuhr auf der B69 von Altneudörfl kommend in Fahrtrichtung Halbenrain. Aus bisher ungeklärter Ursache lenkte der Mann in einer leichten Linkskurve geradeaus.
Dabei prallte er gegen einen Straßenleitpflock, ein Verkehrszeichen, einen Telefonmast, eine Sitzbank bei einer Bushaltestelle und zuletzt gegen einen Baum. Dort kam der Pkw schließlich auf der Bundesstraße zum Stillstand.
Eine zufällig vorbeikommende Notärztin führte die Erstversorgung des 32-Jährigen durch und alarmierte die Feuerwehren. Das Rote Kreuz brachte den Mann mit schweren Verletzungen in das LKH Feldbach.
FF übten ähnliches Szenario wenige Stunden zuvor
Die Freiwilligen Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg standen mit 24 Mitgliedern unter Einsatzleiter HBI Manfred Drexler, Kommandant der FF Altneudörfl, im Einsatz und befreiten gemeinsam mit dem Roten Kreuz den Mann aus dem Fahrzeug. Das bereitgestellte hydr. Rettungsgerät wurde für die Befreiung nicht benötigt. Zeitgleich bauten man einen Brandschutz auf, leuchteten die Unfallstelle aus, sperrten die Straße und entfernten Telefonleitungen, damit die Straße wieder befahren werden konnte. Um 01:15 Uhr konnten die Feuerwehren Ihren Einsatz beenden und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Erwin Irzl von der FF Altneudörfl berichtet von einem unheimlichen Zufall: "Nur vier Stunden vor dem Unfall übten wir, die Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg, so ein Szenario bei einer technischen Übung."
Im Einsatz standen:
Notärztin und Rotes Kreuz Bad Radkersburg
FF Altneudörfl mit 12 Mann und RLF-A 1000 und MTF-A
FF Bad Radkersburg mit 12 Mann und KRFB-A und HLF 4
Polizei
Straßenmeisterei und ÖAMTC
Bericht: Julia Schuster, BA, Kleine Zeitung und Erwin Irzl, BFVRA
Symbolbild: BI d.V. Erwin Irzl, BFVRA
Am 01.April 2023 fand in den Räumen der FF Bad Radkersburg der Wissenstest und das Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend bzw. Quereinsteiger für den Bereich Radkersburg statt. Unter den 225 Teilnehmern traten auch 12 Jugendliche und 2 Quereinsteiger zum Test an und ALLE, wie auch die Teilnehmer anderer Feuerwehren ebenso, bestanden.
Gratulation an Jasmin Cziglar, Marion Schilletz, Julian Cucek, Nathan Fuchs, Rene Leitner, Paul Probst, Elias Thonegg und Stefan Tomaschitz für Wissenstest Gold, Silber oder Bronze, sowie
Pia Reczek, Vincent Merlini, Luca Pock, Timo Spätauf für das Wissenstestspiel Bronze und Silber und als Quereinsteiger
Ernst Bluch und Patrick Zorec für Bronze bis Gold.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: BI d.V Erwin Irzl
Ein detaillierter Bericht ist in der Homepage des Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg zu finden.
Dreifachen Grund zum Feiern hatten die Mitglieder der FF Bad
Radkersburg.
Die Medaille für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens erhielten
EHLM Johann
BOTJAN und
HBM Florian
KARL:
Wir gratulieren beiden Kameraden für diese besondere Leistung für das Feuerwehrwesen, besonders für die FF Bad Radkersburg.
Unser Kamerad Marcel Falkner und seine Steffi können sich über die Geburt eines Sohns Leon freuen.
Zum Nachwuchs von Marcel freuen wir uns mit ihm und gratulieren ebenfalls auf das Herzlichste. Wir hoffen, dass Leon einmal ebenfalls ein Feuerwehrmann werden wird. Einen Hinweis haben die Kameraden vor seinem zukünftigen Haus schon angebracht.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI a.D. Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause, konnte das
Faschingsende am 21.Februar 2023 im Rüsthaus der FF Bad Radkersburg gefeiert werden. Die Kameradinnen und Kameraden hatten sich wieder einiges einfallen gelassen, damit die Faschingsshow wieder
auferstehen konnte.
Die einstudierten Acts wie z.B. das , eine Modenschau, Modern Talking, Messner Sissi und Reini, die Flippers, ein eigener Tanz der Jugendgruppe sowie ein Act der FF Mureck wurden vom Publikum mit
tosendem Applaus bedankt.
Ein großer Dank gilt dem zahlreich erschienenem Publikum, den Sponsoren und allen Helfern. Ein Dank auch an Heinrich Hofer, welcher kurzfristig als Moderator eingesprungen war.
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause können wir wieder den Abschied vom Fasching gemeinsam feiern. Am 21. Februar 2023 findet wieder, man kann schon sagen, der traditionelle Faschingsausklang mit einer Faschingsshow und After Showparty im Rüsthaus (Sicherheitszentrum) der FF Bad Radkersburg statt. Die Kameradinnen und Kameraden haben wieder ein buntes Programm zu bieten und hoffen auf zahlreichen Besuch. Der Reinerlös wird für die Anschaffung von Gerätschaften verwendet.
Am 26.Jänner 2023 um 03:45 Uhr riefen die Sirenen die FF Bad
Radkersburg, die FF Altneudörfl und di FF Goritz b.R. mit dem Alarmstichwort B12-Wohnhaus Laafeld_OT Zeltingerstraße zum Einsatz.
Am Einsatzort eingetroffen, stellte Einsatzleiter HBI a.D. Peter Probst ein in Vollbrand stehendes Carport incl. darin abgestelltem PKW und Motorrad fest. Er befahl den Aufbau von 2
Löschleitungen aus den nächstliegenden Hydranten und den Löschangriff unter schwerem Atemschutz, vor allem auch das Übergreifen des Feuers auf umliegende Gebäude zu verhindern. Die Löschmaßnahmen
zeigten Erfolg und der Brand konnte gelöscht werden.
Es entstand erheblicher Sachschaden, wobei das Auto und das Motorrad ein Totalschaden sind. Bei Brandschadenermittlungen wurde festgestellt, dass anscheinend ein defektes Ladegerät/Akku
Brandauslöser war.
Eingesetzt waren 29 Mann/Frau mit 8 Fahrzeugen, davon 15 Mann/Frau und 4 Fahrzeuge (KDO, KRFBA,DL und HLF 4) der
FF Bad Radkersburg sowie das Rote Kreuz und die Polizei.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI a.D. Peter Probst, BI Josef Georg Resnik
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nach langer Pause erfolgte am 20.01.2023 wieder ein Eisstockschießen der FF Bad Radkersburg gegen die
FF Mureck. In kameradschaftlichem Wettkampf ging es darum, wer 1. die Getränke, 2. den Schnaps und 3. das Essen danach bezahlt. Leider war es nicht der Tag der
FF Bad Radkersburg. Die Kehren um des Essen wurden mit 5:2, die Getränke mit 3:0 und den Schnaps mit 2:0 verloren, also sprichwörtlich „am Eis ausgerutscht“. Beim anschließenden, gemütlichem Teil im Gasthaus wurde bei Bauernschmaus und guter Laune diskutiert und die kameradschaftliche Verbundenheit der beiden Feuerwehren bekräftigt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: BI Josef Georg Resnik
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023.
Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.
Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf besondere Vorsicht und Achtsamkeit.
Auch heuer wird das Friedenslicht aus Bethlehem wieder am 24. Dezember 2022 von den
Jugendlichen der FF Bad Radkersburg zur Abholung angeboten.
Für den Bereichsfeuerwehrverband holen die Jugendlichen der FF Zelting das Licht in Graz ab und es wird dann an die Feuerwehren im Bezirk weitergegeben.
Am 24. Dezember 2022 in der Zeit von 08:30 bis 14:00 Uhr kann das Friedenslicht am Hauptplatz vor dem Rathaus abgeholt werden.
Allfällige Spenden werden für die Aktion „Licht ins Dunkel“ und andere wohltätige Aktionen verwendet.
Die Kameradinnen und Kameraden freuen sich auf ihren Besuch beim Friedenslicht am 24. Dezember am Hauptplatz.
Immer wieder liest man, dass Feuerwehrkameradinnen und
-kameraden aus verrauchten oder brennenden Wohnungen Personen retten oder gar Tote bergen müssen. Umso wichtiger ist eine möglichst effiziente Schulung der Feuerwehrmitglieder.
In der FWZS in Lebring wird für Atemschutzgeräteträger eine Heißausbildung angeboten. Am 26.November 2022 fand wieder ein Kurs statt, an dem die Kameraden-HBI Christian Hermann, OFM Mario
Horvat und LM d.F. Rupert Gangl teilnahmen. Unter realitätsnahen Bedingungen wurden richtiges Vorgehen im Atemschutzeinsatz und Umsetzen der erforderlichen Maßnahmen, wie z.B. Strahlrohrführung
und Löschtechniken, Fortbewegen unter Atemschutz, etc., geübt.
Eine wichtige Ausbildung der Kameraden der FF Bad Radkersburg.
Text: LM d.V.Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Setzt, ist in diesem Sinn das Pflanzen eines Baumes. Es war
eine Aktion der „Umwelt- und Klimawoche 2022 der Feuerwehrjugend Steiermark“. Die Setzlinge waren eine Spende der steirischen Landesforstgärten.
Auch die Feuerwehrjugend der FF Bad Radkersburg beteiligte sich am
25.Oktober 2022 an der Aktion und pflanzte einen Ahorn-Setzling im Bereich des Sicherheitszentrums.
Wir hoffen, der Baum wird gut gedeihen und Sauerstoff und Schatten zur Abkühlung spenden. Ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Natalie Gombocz
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Bei Einsätzen müssen sich die Kameradinnen und Kameraden
aufeinander verlassen können. Kameradschaft ist daher absolut notwendig.
Die Kameradschaftspfleg ist daher ein nicht unwichtiger Teil in der Feuerwehrarbeit. Es war daher auch naheliegend mit den Jugendlichen, welche heuer schon sehr viel Erfolg bei Leistungsbewerben
hatten, sie zu einem Ausflug einzuladen. Es ging am 24.September 2022 zum Bowling nach Slowenien und zur nachfolgenden Stärkung zu Burger und ähnlichem. Der Spaßfaktor kam bei dem Ausflug nicht
zu kurz.
Ein Dank geht an LM d.F. Natalie Gombocz und einige Helfer für die Organisation und die Betreuung der Jugendgruppe.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Natalie Gombocz
Unser langjähriges Mitglied und Kamerad EOLM Hubert List ist am Freitag,
den 29. Juli 2022 verstorben.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir
Danke und ein letztes „Gut Heil!“
Am 15. Juli 2022 war es wieder soweit. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg konnten im Rahmen der Aktion „VOLL COOL“ den Kids, aber auch den anwesenden Eltern bzw. Großeltern in der Parktherme Bad Radkersburg mit „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“, die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen.
Schon mehrere Jahre gibt es in den Sommerferien mehrmals in der Woche ein Programm. Unter obgenanntem Motto durften auch heuer wieder die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Gerätschaften, welche unser neues Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) mitführt, erklären und wozu sie benötigt werden.
Als Höhepunkt konnten die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze und mit einen Feuerwehrschlauch die Funktion praktisch üben.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Auf ein Wiedersehen, vielleicht im nächsten Jahr, würden wir uns freuen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Der Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb wurde vom 8.-09.Juli
2022 in Gnas, an dem auch eine Gruppe der FF Bad Radkersburg in dieser Zusammensetzung erstmals teilnahm, durchgeführt. Das Team erreichte unter mehr als 200 teilnehmenden Gruppen den 135. Platz.
Ein sehr gutes Ergebnis, denn leider verhinderten 10 Fehlerpunkte ein wesentlich besseres Ergebnis. Wichtig war auch, dass die FF Bad Radkersburg an diesem Großereignis, nahmen doch fast 3400
Mädchen und Burschen teil, zum Wettbewerb antraten und Erfahrung für das nächste Antreten sammeln konnten.
Gratulation und ein riesengroßes DANKE an ALLE Beteiligten.
Siehe auch Homepage des Landesfeuerwehrverbandes:
https://www.lfv.steiermark.at/Home/Aktuelles/die-champions-2022-der-feuerwehrjugend-stehen-fest.aspx
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 2.Juli 2022 fand in der Park Therme Arena der Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb statt. 764 Jugendliche zeigten ihr Können. Die Jugendgruppe der FF Bad Radkersburg war bestens vorbereitet und erreichte beim Bewerb Bronze den ausgezeichneten 4. Platz.
Gratulation und weiter so!
Mehr aus dem Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg:
Erstellt von HBI d. V. Franz Konrad am 02.07.2022
Am Samstag, dem 2. Juli 2022 fand bei herrlichem Sonnenschein der Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Bad Radkersburg statt. Insgesamt traten 764 Jugendliche aus den Bereichen Deutschlandsberg, Leibnitz und Radkersburg an. 74 Durchgänge wurden beim Jugendleistungsbewerb ausgetragen. 151 Durchgänge waren es beim Wissenstestspiel.
Punkt genau um 16 Uhr startete die Siegerehrung, an der OBR Volker Hanny, BR Heinrich Moder, OBR Johannes Matzhold, BR Karl Heinz Hörgl, BR Friedrich Partl sowie zahlreiche Abschnittskommandanten, seitens der Politik Abgeordnete zum Steirischen Landtag Julia Majcan und Bürgermeister Mag. Karl Lautner teilnahmen. Bewerbsleiter OBI d. F. Werner Pichler, Bereichsjugendbeauftragter des BFV Radkersburg konnte auch seine Kollegen HBI d F. Kilian Kutschi aus dem BFV Deutschlandsberg und OBI Walter Riegelnegg begrüßen.
Ein großes Anliegen des Bewerbsleiters OBI d. F. Pichler war es, langjährige Wegbegleiter aus den Bereichen LB und DL, die bei der Umsetzung des Bereichsfeuerwehrjugendbewerbes mitgeholfen haben, mit der Bereichsmedaille des BFV Radkersburg auszuzeichnen.
HBI d. F. Kilian Kutschi, OBI d. F. Christian Sekli, OBI Walter Riegelnegg, LM Josef Haiden, HLM d. F. Johann Pack, OBI Franz Zeck und HBI Markus Köppel
ABI d. F. Erwin Pölzl erhielt vom BFV Deutschlandsberg das Verdienstkreuz in Bronze.
Ein langjähriger und pflichtbewusster Feuerwehrmann wurde heute aus dem Bewerterstab entlassen. OBI d. F. Pichler bedankte sich bei EHBI Karl Rössler für seine langjährige Tätigkeit als Bewerter auf Bereichs- und Landesebene.
Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb Bronze:
Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb Silber:
Bereichsfeuerwehrjugendbewerbsspiel Bronze:
Bereichsfeuerwehrjugendbewerbsspiel Silber:
Bericht: HBI d. V. Franz Konrad, Presseteam BFVRA
Fotos: BI d. V. Erwin Irzl, Drohne BFVRA, Konrad
Bei der Wehrversammlung am 07.11 2021 wurden Jugendliche
angelobt, welche nach umfangreichen Ausbildungsstunden und Übungen, die die Jugendbeauftragte LM d.F. Natalie Gombocz gemeinsam mit
OBM Fery Pecsek, FM Davd Muhri und FM Emilie Spätauf durchführte, am 09.04.2022 im Rüsthaus Gruisla zum Wissenstest bzw. Wissenstestspiel
antraten. Von insgesamt 186 Teilnehmern waren 10 Jugendliche der FF Bad Radkersburg dabei.
Mit sehr gutem Erfolg konnten die Jugendlichen Julian Cucek, Jasmin Cziglar, Nathan Fuchs, Gabriel Geigl, Nastia Pintaric, Paul Probst, Pia Reczek, Marion Schilletz, Elias Thonegg und Stefan
Tomaschitz ihre Abzeichen in Empfang nehmen.
OBM Fery Pecsek erhielt die Bewerterspange für 5-malige Tätigkeit.
Die FF Bad Radkersburg hat nun eine starke Jugendgruppe. Gratulation und ein DANKE an die Jugendlichen und die Betreuer für den tollen Erfolg.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: BI d.V. Erwin Irzl, BFVRA
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 23.03.2022 gab es für die FF Bad Radkersburg einen nicht alltäglichen Einsatz. In Drauchen galt es einen Horst wohnfähig zu machen. In Zusammenarbeit mit der Storchenstation Tillmitsch wurde auf dem Unterbau das Nest neu aufgebaut. Wir hoffen, dass ein Storch es bald in seinen Besitz nimmt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: BI Josef Georg Resnik
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Für den 23. Jänner 2022 wurde eine Wahlversammlung der FF Bad Radkersburg einberufen. HBI Peter Probst konnte den Bürgermeister Mag. Karl Lautner, Feuerwehrkurat Mag. Thomas Babski und 36 Kameradinnen und Kameraden begrüßen. Nach nunmehr 10 Jahren haben Kommandant HBI Peter Probst und Kommandantenstellvertreter ABI Armin Christandl ihre Funktion zurückgelegt.
In seiner Rede zum Abschluss seiner Funktionsperiode zeigte HBI
Peter Probst auf, dass viele Projekte erfolgreich abgeschlossen und viele, teils herausfordernde Einsätze erfolgreich absolviert wurden. Er wies auf 4 Stützen einer erfolgreichen Feuerwehr
hin:
- Mannschaft: es braucht Rückhalt im Einsatz zum Erreichen der gesetzten Ziele
- Ausrüstung: um Menschen zu helfen, bedarf es zeitgemäßer Ausrüstung. Unterstützt durch Gemeinde und Landesfeuerwehrverband wurde vieles erreicht. Ein Dank auch für die gute
Zusammenarbeit.
- Tradition: alle Feuerwehren blicken auf eine lange Tradition, FF Bad Radkersburg mehr als 150 Jahre, mit Festen wie dem Florianisonntag, zurück.
- Einsatzwesen: der gemeinsame Weg Menschen zu helfen.
Ziel der letzten 10 Jahre war die Weiterentwicklung mit Transparenz und offener Kommunikation ohne Gruppenbildung. Dies Weiterentwicklung mit ständiger Erreichbarkeit, weiterem Übungsbetrieb und
Zusammenarbeit, die FF Bad Radkersburg immer als Mittelpunkt, gab er dem neuen Kommando mit auf ihrem Weg. Sein Dank galt ALLEN Kameradinnen und Kameraden für ihre bisherige
Einsatzbereitschaft.
Bürgermeister Mag. Karl Lautner dankte ebenfalls ALLEN für den Einsatz für die Bevölkerung. Dieser Einsatz sei nicht selbstverständlich, ist er doch freiwillig.
Anschließend wurde OFM Mario Horvat mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. Zum Nachtrag: Diese Auszeichnung erhielt auch OFM
Thomas Oberascher.
Als Wahlleiter fungierte ABI Armin Christandl. Gewählt wurde
zum Kommandanten OFM Christian Hermann und zum Stellvertreter BM Stefan Gombocz
Beide erklärten den Weg ihrer Vorgänger fortzusetzen bzw. auszubauen. Großer Wert wird auf Jugendarbeit sowie auf Rekrutierung von Quereinsteigern gelegt. Die Zusammenarbeit vom Kommandanten mit
seinem Stellvertreter sowie die wichtige Unterstützung durch die Mannschafft wurde von der neuen Führung betont.
Vom Bürgermeister wurde die Wahl abschließend „mit Brief und
Siegel“ bestätigt.
Wir wünschen HBI Christian Hermann und OBI Stefan Gombocz viel Erfolg und Freude mit ihrer neuen Aufgabe.
Gut Heil 1
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Das Jahr 2021 war für die Freiwilligen Feuerwehren, schon wie
2020, ein schwieriges Jahr. Durch die Covid-19 Pandemie war es einerseits wichtig, die Einsatzbereitschaft durch entsprechende Maßnahmen aufrecht zu erhalten, andererseits aber wurde der Übungs-
und Ausbildungsbetrieb zeitweise stark eingeschränkt. Trotz allem konnten einige Übungen erfolgreich durchgeführt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg war in dieser Zeit immer einsatzbereit und wird es auch im kommenden Jahr 2022 an 365 Tagen sein.
Nicht unerwähnt soll die Übernahme des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges (HLF 4) und eines Notstromaggregats sein. Eine wesentliche Stärkung der Einsatzfähigkeit der FF Bad Radkersburg.
Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2022.
Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.
Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf besondere Vorsicht und Achtsamkeit.
Das Friedenslicht aus Bethlehem wird nun schon einige Jahre auch von der Feuerwehrjugend zu den Menschen gebracht.
Gerade im diesem besonderen Jahr soll das Licht den Menschen Freude und Zuversicht bringen.
Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wird am 24. Dezember 2021 in der Zeit von 08:30 bis 13:30 Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus anwesend sein und das Friedenslicht zum
Abholen anbieten.
Bedingt durch die COVID-19 Pandemie konnte die Wehrversammlung
2021 erst verspätet am 07.11 2021 einberufen werden, wobei auf die Einhaltung der Verhaltensregeln bzgl. der Pandemie größter Wert gelegt wurde und jede Teilnehmerin bzw. Teilnehmer getestet
wurde. Abgehaltenwurde die Versammlung im Rüsthaus des Sicherheitszentrums.
HBI Peter Probst begrüßte die Kameradinnen und Kameraden sowie die Jugend, welche eine starke Präsenz zeigten, und die Ehrengäste, in Vertretung des Bürgermeisters Franz Trebitsch, ABI Armin
Christandl und EABI Willibald Pamper. Anschließend wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden abgehalten.
HBI Peter Probst berichtete über das Jahr 2020, welches trotz der widrigen Umstände recht erfolgreich verlaufen ist. Es gab 56 Einsätze und 24 Übungen mit insgesamt 6110 freiwillig geleisteten
Stunden. Höhepunkt der Ereignisse war die Planung der Gerätschaften für das neue HLF 4.
Die Sonderbeauftragten berichteten über die Tätigkeit bzw. Ereignisse des vergangenen Jahres, wobei besonders hervorzuheben ist, dass die Jugendgruppe stark „gewachsen“ ist. 9 Jugendliche wurden
bei der Wehrversammlung angelobt.
Befördert wurden OFM Natalie Gombocz zum LM d.F., FM Rupert Gangl zum
LM d.F., FM Christoph Pachernegg zum LM d.F. und OLM Peter Pecsek zum HLM. Weiters erhielten OFM Oliver Meyer, HBM Fery Pecsek, BI Josef Georg Resnik, OLM Roland Spätauf, OFM Alexander Weger und
LM d.V. Friedrich Zeman Verdienstmedaillen des Landesfeuerwehrverbandes in Anerkennung für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens.
Die Ehrengäste dankten in ihren Schlussworten den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und den Dienst für die Menschen und auch das gute Verhältnis von Stadtgemeinde und der FF Bad
Radkersburg wurde mehrmals betont.
Ausgeklungen ist die Wehrversammlung mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg und LM d.V. Friedrich
Zeman
Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion
„VOLL COOL“ und damit ein Programm für die Kids. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften wir in diesen Ferien zum zweiten Mal, am 13.08.2021, den Kids, aber auch den anwesenden
Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden.
Trotz der Hitze waren die Kinder mit Feuereifer dabei, Fragen zu stellen und auch das Feuerwehrauto von innen zu besichtigen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme.
Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 16. Juli 2021 war es wieder soweit. Schon mehrere Jahre gibt es in den Sommerferien für die Kids in der
Parktherme Bad Radkersburg die Aktion „VOLL COOL“ und mehrmals in der Woche ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften auch heuer wieder die Kameraden der
Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche unser neues
Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden. Bei zwischenzeitlich gestellten Fragen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text und Fotos:: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 03.07.2021 fand in Spitz der Wissenstest des Bereiches Radkersburg statt. Dieser Test ist ein weiterer Schritt für die zukünftige
Laufbahn in einer Feuerwehr.
157 Teilnehmer beim Wissenstest und 57 Jugendliche beim Wissenstestspiel stellten sich den Fragen bzw. Aufgaben und bestanden den Test mit ausgezeichneten Leistungen. Sechs Jugendliche der FF Bad
Radkersburg erreichten ausgezeichnete Ergebnisse.
Wissenstestspiel Bronze:
JFM Probst Paul und JFM Thonegg Elias
Wissenstest Bronze:
JFM Cucek Julian, JFM Cziglar Jasmin, JFM Fuchs Nathan, JFM Schilletz Marion und JFM Tomaschitz Stefan
Danke den Teilnehmern sowie den Betreuern für ihren Einsatz und ihr Engagement und Gratulation für die ausgezeichnete Leistung von eurer Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg.
Siehe auch Bericht des
Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unter . . . https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-43086
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: OFM Natalie Gombocz und HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Unser Kamerad EHLM Horst Christandl ist am Sonntag, den 06. Juni 2021
verstorben.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“
So riefen uns die Kinder im Kindergarten Südtirolerplatz
aufgeregt zu, als wir im Garten am 7. Juni 2021 eintrafen.
Den in einem Kreis sitzenden oder aber auch stehenden Kinder erklärte HBM Fery Pecsek was die Feuerwehr macht, welche Geräte sie hat und vieles mehr, wobei bald die größeren Kids die Rollen
tauschten und die Moderation übernahmen und sie die Fragen stellten. Anschließend wurde in Gruppen das neue Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) neugierig begutachtet und vor allem der Mannschaftsraum
in Besitz genommen.
Höhepunkt war als es hieß „Wasser marsch“. Da wurden auch die zuerst etwas schüchternen Kinder mutig und bedienten das Strahlrohr und spritzten in umgelegte Tonnen und wässerten die Bäume und das
Gras ausgiebig.
Wir hoffen, es hat ALLEN Spaß gemacht, uns Feuerwehrmänner hatten die Kids auf jeden Fall Freude gemacht.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman, Ltg. Kindergarten
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Besondere Ereignisse erfordern auch besondere Aktionen und die Überstellung des neuen HLF 4 nach Bad Radkersburg war ein derartiger Anlass. Die Kameraden hatten sich zum Empfang des Fahrzeuges Einiges einfallen lassen und unsere „Filmemacher“ drehten dabei ein Kurzvideo.
Nach der Fahrzeugübergabe ging die Fahrt über die Phyrnautobahn nach Bad Radkersburg. Zwischendurch gab es einige Halts für Fotoshootings. Ab Altneudörfl erfolgte die Fahrt unter Polizeibegleitung über die Stadt zum Sicherheitszentrum. Viele Kameradinnen und Kameraden erwarteten das HLF 4 unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen. Bei der Einfahrt zum Rüsthaus wurde ein Feuerwerk gezündet und das Fahrzeug mit Wasserwerfern von der Drehleiter und dem TLF 4000 „getauft“. Kaum zum Stillstand gekommen wurde das HLF 4 von den Kameradinnen und Kameraden begutachtet. Die Beladung des HLF 4 wird die Schlagkraft der FF Bad Radkersburg wesentlich verbessern und effizienteres Arbeiten ermöglichen.
Erst nach erfolgter Schulung aller Kameraden folgt die Indienststellung des HLF 4.
Ein Dank ergeht auch an die Stadtgemeinde, vertreten durch Bürgermeister Mag. Karl Lautner und zweitem Vizebürgermeister Christian Duric, die einen wesentlichen Beitrag zur Anschaffung leistete.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 28.04.2021 wurden im Werk Leonding der Fa. Rosenbauer das Kommando und zwei weitere Kameraden auf das neue Fahrzeug HLF 4 geschult. Erst nach dieser erfolgten Einweisung wurde das Fahrzeug übergeben und die Fahrt nach Bad Radkersburg konnte beginnen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Tatsächlich, unser neuer HLF 4 war gestern, den 19.04.2021 in
Leibnitz.
Nachdem heute, den 20.04.2021 die Abnahme am Landesfeuerwehrverband an der FWZS in Lebring erfolgt, konnten gestern ein letzter Check mit dem Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer in Leibnitz
durchgeführt werden, welcher positiv abgeschlossen werden konnte.
Eine Übergabe am 28.04.2021 bei der FA. Rosenbauer sollte plangemäß erfolgen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: OFM Oliver Meyer, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Zukünftig sind wir mit unseren Fahrzeugen mit neuen Kennzeichen unterwegs.
Diese Kennzeichen mit dem Kürzel „FW“ beginnend haben für die Feuerwehren mehrere Vorteile. „So wird es im Zusammenhang mit der Mautpflicht auf Autobahnen, Schnellstraßen und im Bereich der
Sondermautstrecken sowie auch hinsichtlich den Parkometer-abgaben einzelner Gemeinden, die für Feuerwehrfahrzeuge nicht zu entrichten ist, keine Irritationen mehr geben“, erklärt
Bundesfeuerwehrrat Dr. Thomas Schindler, Referatsleiter für Recht und Organisation im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband.
Mit der 37. Novelle des Kraftfahrzeuggesetzes (KFG) wurde im § 48 die Möglichkeit geschaffen, Sachbereichskennzeichen für Fahrzeuge einzuführen, die zur Verwendung für die Feuerwehr bestimmt sind.
Das Kennzeichen beinhaltet am Beginn die Buchstaben-kombination „FW“ für Fahrzeuge, die zur Verwendung für die Feuerwehr bestimmt
sind, eine zwei- bzw. dreistellige Nummer und Vormerkzeichen, das ein oder zwei Buchstaben umfasst und die Bezeichnung der Behörde (allgemein der Bezirk, bei uns SO).
(Zitate aus der Homepage des Bundesfeuerwehrverbandes)
Siehe auch: https://www.lfv.steiermark.at/Home/Sachgebiete/Technik/neue-sachbereichskennzeichen.aspx
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Liebe Bad Radkersburgerinnen, liebe Bad Radkersburger!
Morgen, den 17. Februar 2021 sollte unsere Faschingsshow über die Bühne gehen. Auf Grund der dzt. geltenden rechtlichen Bestimmungen ist dies leider nicht möglich. Wir hoffen aber, dass wir sie am Faschingsdienstag 2022 wieder begrüßen dürfen und werden uns besonders motivieren, um einen unterhaltsamen Tag zu präsentieren.
Wir wünschen allen einen guten Faschingsausklang!!!
Unser Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000) aus dem Baujahr 1994 wird,
wie wahrscheinlich schon viele wissen, ersetzt. Aufgrund der diversen Vorgaben für die Ausschreibung bzw. Bestellung ist die Fa. Rosenbauer beauftragt worden.
Heute, am27.01.2021 fand im Werk die sog. Rohbaubesprechung statt. Dabei wird der Beladeplan (mit den div. Gerätschaften) bereits beim zu liefernden Fahrzeug (Fahrgestell und Aufbau bereits
fertig) besprochen und ev. Änderungen berücksichtigt.
Wir Kameradinnen und Kameraden freuen uns schon auf das neue Fahrzeug und hoffen, dass der geplante Liefertermin April eingehalten werden kann.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: ABI Armin Christandl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Bisher wurde das Friedenslicht von den Jugendlichen in die verschiedenen Stadt- bzw. Ortsteile gebracht.
Auf Grund der vorliegenden rechtlichen Bestimmungen wurde heuer das Friedenslicht am Hauptplatz vor dem Rathaus zur Abholung angeboten. Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg
unterstützten die Aktion.
Dafür ein DANKE, aber auch den Menschen, welche das Licht abholten.
Allen ein Frohes Weihnachtsfest von den Kameradinnen und Kameraden.
Bis 14:00 Uhr besteht noch die Möglichkeit das Friedenslicht abzuholen.
Das Friedenslicht aus Bethlehem wird nun schon einige Jahre auch von der Feuerwehrjugend zu den Menschen gebracht.
Gerade im diesem besonderen Jahr soll das Licht den Menschen Freude und Zuversicht bringen.
Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wird das Friedenslicht, den vorliegenden Einschränkungen entsprechend, am 24. Dezember 2020 in der Zeit von 09:00 bis 14:00
Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus zum Abholen bereitgestellt.
Das Jahr 2020 war für die Freiwilligen Feuerwehren ein
schwieriges Jahr. Durch die Covid-19 Pandemie war es einerseits wichtig, die Einsatzbereitschaft durch entsprechende Maßnahmen aufrecht zu erhalten, andererseits aber wurde der Übungs- und
Ausbildungsbetrieb zeitweise stark eingeschränkt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg war in dieser Zeit immer einsatzbereit und wird es auch im kommenden Jahr 2021 an 365 Tagen sein.
Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2021.
Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.
Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf besondere Vorsicht und Achtsamkeit.
Unser ehemaliger Kamerad HBI Norbert Ruprechter ist am Donnerstag, den 12. November 2020
verstorben.
HBI Norbert "Ruppi" Ruprechter leitete von 2003 bis 2009 die
Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“
Anlässlich des 50. Geburtstags von Feuerwehrkurat Mag. Thomas Babski feierte er mit der Pfarrgemeinde am
Sonntag, den 20. September 2020, einen
Festgottesdienst.
Im Zuge der Glückwunschansprachen diverser Persönlichkeiten überreichte als Dank und Anerkennung ABI Armin Christandl das Geburtstagsgeschenk der Feuerwehr, eine Statue des Hl. Florian.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: Fotografie Schleich
Am 19.09.2020 fand bei der FF Spitz der Wissenstest bzw. das Wissenstestspiel für den Bereichsfeuerwehrverband
Radkersburg statt. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg war mit 5 Kindern und einem Quereinsteiger vertreten und alle waren erfolgreich und konnten die Abzeichen in Empfang nehmen.
Infolge der Corona-19 Pandemie wurden die Sicherheitsmaßnahmen genau eingehalten. Dadurch konnte leider keine gemeinsame Abschlussfeier abgehalten werden.
Gratulation an alle unsere Teilnehmer: Jasmin Cziglar, Fabienne Spätauf, Julian Cucek, Stefan Tomaschitz, Nathan Fuchs und als Quereinsteiger Jakob Witsch.
Danke dafür, dass ihr einen Teil eurer Freizeit für den Dienst an der Gemeinschaft zur Verfügung stellt und ihr werdet später merken, dass die Menschen diese Bereitschaft auch schätzen.
Siehe auch Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unter: www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-41979
Text: LM d. V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion
„VOLL COOL“ und damit täglich ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften wir in diesen Ferien zum zweiten Mal den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder
Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden. Trotz der Hitze
waren die Kinder mit Feuereifer dabei, Fragen zu stellen und auch das Feuerwehrauto von innen zu besichtigen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Ein freudiges Ereignis gab es bei der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg. Rupert Gangl und sein Melanie wurden stolze Eltern einer Tochter, ihrer Isabella. Grund genug für die Kameradinnen und Kameraden, standesgemäß den Storch mit einem Feuerwehrauto „einzufliegen“ und vor dem Haus „abzustellen“.
Liebe Melanie, lieber Rupert vom Kommando und den Kameradinnen und Kameraden herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit eurer ISABELLA.
Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg überbrachte Bürgermeister Heinrich Schmidlechner zum Ende seiner Funktionsperiode ein Geschenk. Aber auf eine andere Art als üblich.
Am 23. Juli 2020 staunten die Menschen am Hauptplatz, als die Feuerwehr mit der Drehleiter vor das Gemeindeamt fuhr, die Leiter ausfuhr - im Korb die Kommandanten ABI Armin Christandl und HBI Peter Probst – und mit dem Martinshorn den Bürgermeister Heinrich Schmidlechner zum Öffnen des Fensters bat. Sichtlich erfreut nahm er ein Geschenk zum Dank für die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und Gemeinde an.
Bürgermeister Heinrich Schmidlechner lud anschließend die anwesenden Kameraden zum Mittagessen
ein.
Danke dafür und alles Gute für die Zukunft.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Stadtgemeinde und FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Eine Frau entdeckte in Bad Radkersburg eine rund einen Meter lange Schlange und alarmierte die Feuerwehr. Drei Kameraden aus Bad Radkersburg rückten mit einer Schlangenzange an.
Siehe Bericht der Kleinen Zeitung . . https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5841877/Schlange-entdeckt_Feuerwehr-Bad-Radkersburg-im-tierischen-Einsatz
Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion
„VOLL COOL“ und damit täglich ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften auch heuer wieder die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber
auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, wurden erklärt und wozu sie
benötigt werden. Bei zwischenzeitlich gestellten Fragen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nach dem Brand vom 13.02.2020 wurden nun wieder die Feuerwehren am 27.05.2020 um 04:35 Uhr, zum Brandeinsatz beim Biomasse Heizwerk Laafeeld gerufen.
Die Wehren Bad Radkersburg, Laafeld, Altneudörfl und Goritz begannen unverzüglich mit der Brandbekämpfung. Die Wehren Sicheldorf und Zelting wurden um 04:57 Uhr ebenfalls zum Einsatzort alarmiert. Unter schweren Atemschutz wurde der Brand abgelöscht und das Gebäude mittels Druckbelüfter belüftet. Um 6 Uhr konnte der Einsatz für die Feuerwehren beendet werden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Pressedienst BFVRA und HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Traditionelle Veranstaltungen und Bräuche werden heuer zu
Ostern auf Grund der Coronavirus – Krise ausfallen. Familienfeste kann es nur im kleinen Kreis geben.
Osterfeuer sind heuer verboten. Auch ein Vorteil für die Natur, denn durch die Trockenheit der Wiesen und Wälder ist die Brandgefahr extrem hoch.
Trotz aller Unannehmlichkeiten in der derzeitigen Situation wünschen das Kommando sowie die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg der Bevölkerung ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Und: Bleibt gesund!
Wie die Einsätze in der KW 13 zeigten, ist die Einsatzbereitschaft der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg auch trotz der Maßnahmen in den Freiwilligen Feuerwehren zwecks Eindämmung der Coronavirus-Erkrankungen gegeben. Sowohl beim Einsatz der Drehleiter bei einem Wirtschaftsgebäudebrand als auch bei einem BMA – Alarm in einem Hotel war die Mannschaft in der für den jeweiligen Einsatz in voller Stärke vor Ort.
Eine Zusammenarbeit der Städte Gornja Radgona und Bad Radkersburg gibt es schon einige Zeit. Das Projekt Skupaj zielte vor allem auf eine Verbesserung der Infrastruktur an der Grenze.
Nunmehr wurde die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren, welche schon bestand, mit dem Projekt Co_Operation am 17. Februar 2020 intensiviert und vertraglich vereinbart.
Siehe auch . . . . https://www.facebook.com/PGD-Gornja-Radgona-153875931641865/?ref=search&__tn__=%2Cd%2CP-R&eid=ARAy3YdEZFS36EmTurQsDBBeLco8sdMlMqa98SS4-N1cBjZyqlZKuPHda8hRXZBcTDh_yoJfTGLMLD5c und
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5771125/FeuerwehrKooperation_Mit-Blaulicht-ueber-die-Grenze
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: PGD Gornja Radgona
Das Rüsthaus wurde zum Festsaal.
Die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg machten aus dem Rüsthaus einen "Festsaal" für den Neujahrsempfang der Radkersburger Feuerwehren.
Bericht von HBI d.V. Franz Konrad:
Mit einer Eröffnungsfanfare wurde am 31. Jänner der 20. Neujahrsempfang der Radkersburger Feuerwehren eröffnet. BR Heinrich Moder konnte Vertreter sämtlicher Feuerwehren und eine Vielzahl an Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, den benachbarten Bereichsfeuerwehrverbänden und der slowenischen Feuerwehren begrüßen. Allen voran begrüßte er den Hausherren Heinrich Schmidlechner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, das Führungsduo der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg HBI Peter Probst und ABI Armin Christandl, OBR Hannes Matzhold, Bereichsfeuerwehrkommandant von Feldbach, und LBDS Erwin Grangl vom Landesfeuerwehrkommando Steiermark.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!" meinte OBR Volker Hanny in seiner Eröffnungsrede. Die 55 Radkersburger Feuerwehren mussten auch im Jahr 2019 wieder einige Brände, aber auch zahlreiche technische Einsätze bewältigen. Insgesamt kann der Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg auf eine beeindruckende Statistik im Berichtsjahr 2019 verweisen:
Bei 1.128 Einsätzen waren 4833 Mann mit 10695 Mannstunden eingesetzt. Von diesen Einsätzen entfielen 211 Einsätze auf Brandeinsätze und bei 917 Einsätzen handelte es sich um technische Einsätze. Für 1267 Übungen wurden von 7783 Mann insgesamt 27014 Mannstunden aufgewendet. Insgesamt wurden im Jahr 2019 somit 18949 Tätigkeiten von 81650 Wehrmitgliedern geleistet, die dafür 457403 Mannstunden erbracht haben. Eine Bilanz, auf die wir alle stolz sein können!
Es wurden zahlreiche Feuerwehroffiziere mit Verdienstmedaillen ausgezeichnet, die von den anwesenden Politikern überreicht wurden.
Ein sehr interessantes Referat wurde von Frau Julia Majcan, BSs, Abgeordnete zum steirischen Landtag, vorgetragen. Was sind zehn Minuten – was wäre die Feuerwehr ohne die Freiwilligkeit – keine Zusammenlegung der Bereichsfeuerwehrverbände Radkersburg und Feldbach!
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung, die mit der anschließenden Kameradschaftspflege ihren gemütlichen Ausklang fand, vom Ensemble der Musikschule Bad Radkersburg unter der Leitung von Direktor Alfred Ornig.
Bericht und Fotos: HBI d. V. Franz Konrad, Presseteam BFVRA
Sie auch Homepage des Feuerwehrbereichsverbandes Radkersburg mit weiteren Fotos.
Am 18. Jänner 2020 fand die jährliche ordentliche
Wehrversammlung der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg statt. Nach der Begrüßung der Kameradinnen und Kameraden sowie der Ehrengäste Bürgermeister Heinrich Schmidlechner, BR Heinrich Moder, ABI Armin
Christandl und EABI Willibald Pamper durch HBI Peter Probst wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden abgehalten.
HBI Peter Probst berichtete über das sehr erfolgreich laufende Jahr 2019 mit insgesamt 9560 Einsatzstunden, davon 1329 Std. für 63 Einsätze, 1435 Std. für 49 Übungen und 6796 Std. für 309 diverse
Tätigkeiten. Die Sonderbeauftragten gaben einen Rückblick über ihre Tätigkeiten und für ihr Engagement wurde mit Applaus gedankt.
Emilie Spätauf, Dominik Kaindlbauer und Florian Witsch wurden als Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann angelobt. Befördert wurden Walter Hoitsch zum OFM, Roman Michalus zum OFM, Karl Sammt zum BM
d.V. Georg Resnik zum BI. LM d.V. Marlene Neuhold wurde zur Schriftführerin ernannt. Weiters erhielten OLM Roland Spätauf, BI Georg Resnik, HLM Fery Pecsek und HBI Peter Probst Verdienstmedaillen
des Bereichsverbandes Radkersburg für langjährige bzw. verdienstvolle Tätigkeiten. LM d.F. Jörg Hoeritzsch wurde zum Abschnittsbeauftragten für Atemschutz und Menschenrettung ernannt.
BR Heinrich Moder, ABI Armin Christandl, EABI Willibald Pamper und Bürgermeister Heinrich Schmidlechner dankten und lobten den Einsatz der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Alle Redner baten
weiterhin den verantwortungsvollen Dienst für die Allgemeinheit zu leisten.
Anschließend lud das Kommando zur Abschlussfeier mit Abendessen im Gasthof Lindenhof ein.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Adventhütten am Hauptplatz in Bad Radkersburg haben schon geöffnet. Heute, am 30.11.2019 um 17:00 Uhr, erfolgt die offizielle
Eröffnung. Die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr erwarten sie. Kommen sie und unterstützen mit ihrem Kauf die Feuerwehr. Viele Gäste meinen immer wieder, unser Glühwein sei einer der
Besten. Überzeugen sie sich selbst davon.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Am 11. November 2019 fand in der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Bad Radkersburg eine Brandschutzschulung statt, welche
sich in einen theoretischen und einen praktischen gliederte. HBI Peter
Probst brachte eine Einführung z.B. in den organisatorischen Brandschutz, die Bedingungen für einen Brand, die Brandklassen und die Kennzeichen im Brandschutz. ABI Peter Wolf vom Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg zeigte an Hand von Experimenten wie Feuer leicht entstehen und was einen Brand beschleunigen
kann.
Im praktischen Teil wurde die Wirkung, wenn man einen Fett-/Ölbrand mit Wasser löschen will, demonstriert. Das Löschen von brennendem Treibstoff wurde mit Pulver- und Schaumlöschern geübt. Klar
wurde, dass eine Rückzündung, wenn mit Schaum gelöscht wird, schwieriger ist. Den Brand einer brennenden Person mittels einer Löschdecke wurde an einem Dummy versucht bzw. gezeigt. Wichtig dabei
ist, die Luft zwischen Löschdecke und brennender Person möglichst komplett durch Abklopfen zu entfernen.
Ein Dank den "Schülerinnen und Schülern" für die aktive Mitarbeit.
Weitere Fotos . . .
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Immer wieder liest oder hört man von tragischen Unfällen bei Schlägerungen von Bäumen oder bei der
Aufarbeitung von Bäumen nach einem Windbruch. Die Feuerwehr wird bei derartigen Ereignissen zu Hilfe gerufen. Meist sind die Bäume verkeilt bzw. verspannt, wodurch bei der Beseitigung mit
Kettensägen eine hohe Gefährdung gegeben ist.
Um die Sicherheit bei diesen Tätigkeiten zu erhöhen, besuchten fünf Kameraden, inclusive dem Kommandanten, einen Kurs in der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl in Sankt Barbara im
Mürztal.
Fotos: HBI Peter Probst
Am 19.10.2019 hieß es: “ Abfahrt um 7:00 Uhr nach Ljubljana!” 24 Kameradinnen und Kameraden mit ihren
Angehörigen waren es 42Personen, waren zur Abfahrt beim Rüsthaus der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg bereit. Über Lenart ging es auf die Autobahn bis zum ersten Halt. Nein, nicht Trojane, sondern
Gostilna Grof. Kaffee und Süßes belebten uns wieder und gegen 10:30 Uhr waren wir beim City Hotel in Ljubljana angekommen. Koffer im Hotel abstellen, denn um 11:00 Uhr erwartete uns die
Stadtführerin zur Stadtbesichtigung: Prešernov trg – Kongresni trg – Novi trg –Einschiffen zur Bootsfahrt auf der Ljubljanica. Entlang
schön gepflegter Häuser und einladenden Kavarnas, an den Ufern Läufer, Radfahrer und etwas ruhiger schlendernde Menschen fuhren wir flussab und flussauf wieder zur Anlegestelle. Danach führte uns
die Stadtführerin über den Mestni trg, den Ciril-Metodov trg und den Vodnikov trg, mit den farbenfrohen Marktständen, zur vzpenjača, der Standseilbahn auf die Burg zum Mittagessen. Danach war nur
mehr der Check in im Hotel und der restliche Tag stand zur freien Verfügung.
Den Sonntagvormittag konnte jeder nach dem Frühstück bis Mittag zur Abfahrt nach Ptuj gestalten wie er wollte. Mittagessen in der Gostilna Ribič, direkt an der Drava gelegen. Bis zur Heimfahrt konnte die Stadt, im Gegensatz zu Ljubljan eine sehr ruhige, mit einem
Denkmal des Heiligen Florian, unserem Schutzpatron, besichtigtr werden.
Gegen 18:00 Uhr mit der Ankunft in Bad Radkersburg gingen zwei schöne, gemeinsame Tage zu Ende.
Ein großes DANKE an ALLE, welche am Zustandekommen diese Ausflugs beteiligt waren.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg,
LM d.V. Friedrich Zeman und
Kameraden der FF Bad Radketsburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
So lautete der Befehl für die Übung "Menschenrettung" am 07.10.2019. Angenommen war eine verletzte Person am
Dach, welche mittels Drehleiter und Korbtrage gerettet werden sollte. Gemeinsam mit der Trage wurde ein Kamerad auf das Dach gehoben. Dort half ihm ein bereits auf dem Dach befindlicher Kamerad
die verletzte Person in die Korbtrage zu heben und zu fixieren um dann vom Dach gehoben zu werden.
Anschließend wurde noch das aktive und passive Abseilen von der Drehleiter geübt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Zwei Monate noch, dann ist bereits Advent. Und damit auch der Adventmarkt am Hauptplatz in Bad Radkersburg mit dem Stand der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg. Dass die Kameraden auch sehr guten Glühwein zubereiten ist allseits bekannt. Die Trauben dafür lesen die Kameraden selbst. Am 26.09.2019 war es soweit. Bei schönem Wetter wurden die Trauben eingebracht.
Jetzt müssen die Hefen im Traubensaft ihre Arbeit verrichten. Und wir erwarten, dass sie dies zu unserer Zufriedenheit tun.
Auf ein Wiedersehen beim Adventmarkt am Stand der freiwilligen Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg freuen sich die Kameraden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Anlässlich der Vernissage der Künstler Zdravko Dolinšek und Gerhard Guttmann am 19. September 2019 im Hotel
Kaiser von Österreich, malten die Beiden gemeinsam ein Bild. Ein Bild mit Bezug zum Namen des Hotels, es wurde ein Kaiserschmarren in Acryl.
Die anschließende Versteigerung des Werkes wurde zu einer echten Rallye bis der Sieger bzw. in diesem Fall der Käufer feststand. Der Hausherr, Mag. Josef Sommer, hatte den längeren Atem, besser
mehr Geld in der Brieftasche. Der Erlös der Versteigerung wurde der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg für den Ankauf von Gerätschaften gespendet.
DANKE dafür.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am Morgen des 15.09.2019 empfing Sonnen schein die Kameraden mit ihren Familienangehörigen beim Treffpunkt auf der Brücke Gornja Radgona – Bad Radkersburg zum gemeinsamen Radausflug. Heuer war die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg Ausrichter und für die Streckenführung verantwortlich. Eine familienfreundliche Route ohne wesentliche Steigung hat HBI d.F. Armin Christandl ausgewählt. Von der Brücke ging es über den Liebmannsee – Dietzen bis zur Kapelle in Madlhof zur ersten Rast. Mit feiner Jause und allerlei Getränken wurden wir ausgezeichnet versorgt. Weiter führte der Weg über Halbenrain – Lahndörfl – bis zur Grenzbrücke, wo noch einmal kurze Rast gehalten wurde. Das letzte Teilstück ging über Dedenitz entlang der Felder bis zum Lindenhof. Für ein gutes Mittagessen und ein gemütliches Beisammensein war alles bereits vorbereitet.
Dank an unser Kommando und wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Ausflug 2020. Se vidimo v Gornji Radgoni.
Weitere Fotos . . .
Text: LM d.V. Friedirch Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 7. September 2019 war es soweit. Viele Menschen wunderten sich über
die Auffahrt der Drehleiter, des Kleinrüst- und des Mannschaftstransportfahrzeuges vor dem Standesamt am Hauptplatz in Bad Radkersburg. Ein Einsatz wegen eines freudigen Ereignisses. Unsere
Natalie Puschnik und unser Stefan Gombocz gaben sich das Jawort. Und wie es sich gehört, wenn eine Kameradin und ein Kamerad heiraten, stand eine Abordnung der
Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg Spalier. Wir hatten schon Routine: Schnell war ein Schlauchtunnel aufgebaut, leider nicht im Freien, sondern wegen
Regens im Eingangsbereich des Rathauses. Aber Regen am Hochzeitstag soll Glück bringen, sagt der Volksmund: „Wenn es regnet am Altar, bringt das
Glück für viele Jahr‘.“ Mit Vorsicht musste das junge Ehepaar den Schlauchtunnel durchschreiten und am Ende wurden sie von unseren Kommandanten erwartet, welche die Glückwünsche der FF Bad
Radkersburg überbrachten.
„Helm auf, Handschuhe anziehen, Stehleiter aufbauen!“ lautete für Stefan der Befehl.
Seine Natalie wurde zwischenzeitlich in luftige Höhe „entführt.“ Alleine konnte sie die Dachlandschaft von Bad Radkersburg genießen, oder? Zu zweit ist es doch schöner und so durfte Stefan auch
noch mitfahren.
Wir wünschen beiden für ihren gemeinsamen Lebensweg ALLES GUTE sowie viele gemeinsame glückliche Stunden und in diesem Fall soll das Feuer der Liebe immer lodern.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
. . . bis auf die Abschlussübung, am 09.11.2019, in diesem Jahr. Thema am 02.09.2019 war Erste Hilfe.
Eine Auffrischung der Kenntnisse ist notwendig. Das
merkten wir bei den beiden Stationen. Beim Ausfüllen eines Fragebogens, welchen die Kameraden der FF Zelting ausgearbeitet hatten, zeigten die Diskussionen, dass die Fragen nicht leicht zu
beantworten waren. Im Rüsthaus der FF Pridahof übten wir die Herzdruckmassage. Mehrmals 30 Druckmassagen, mit nur kurzer Unterbrechung bei der Beatmung, fordern heraus. Hier war Teamarbeit
gefragt.
Letztlich haben sich alle bereits Gehörtes und Geübtes wieder in das Gedächtnis zurückgeholt und damit das Können in der Ersten Hilfe gefestigt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Noch einmal Wasserdienst.
Am 31.08.2019 war auch das Feuerwehrrettungsboot (FRB) der Stadtfeuerwehr Bad
Radkersburg als Sicherungsboot beim Bootsfahren auf der Mur von Mureck bis Bad Radkersburg im Rahmen des Bezirksjugendcamps der Musikkapellen im Einsatz.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBM Josef Georg Resnik und FM Robert Graf Stelzl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 30. Und 31.08.2019 fand in Apfelberg bei
Knittelfeld der 23. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb statt. Hunderte Feuerwehrkameradinnnen und –kameraden nahmen an den Bewerben teil und stellten ihr Können unter Beweis, aber auch die
Notwendigkeit, dass die Feuerwehren auch auf dem Wasser ihren „Mann“ stellen.
Unter den Teilnehmern war auch eine „gemischte“ Mannschaft der Feuerwehren Bad Radkersburg und Altneudörfl teil. Der Erhalt der Spange in Bronze war der verdiente Lohn.
Herzlichen Glückwunsch dazu.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Bilder: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Jedes Jahr in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion „VOLL COOL“
und damit täglich ein Programm. Und auch heuer durften die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber auch den anwesenden
Eltern oder Großeltern die Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, erklären und wozu sie benötigt werden. Bei zwischenzeitlich gestellten Fragen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Vielleicht gibt es ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman und FM Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 5. August 2019 gab es wieder regen Funkverkehr im Abschnitt VI des Bereichsfeuerwehrverbandes
Radkersburg. BM d.F. Erich Tischler hatte an 4 Stationen Aufgaben für die Kameradinnen und Kameraden, vor allem für die Jugend vorbereitet:
- Funkverkehr mit den Funkgeräten, Bedienung, etc.
- Fragen über das Funkwesen
- Bedienung eines Strahlrohres und
- Sicherung eines verunglückten PKW’s.
Nach dem Abarbeiten der Aufgaben ging es zum Sicherheitszentrum. „Grillchef“ OFM Oliver Meyer hatte den Grill bereits auf Temperatur und bald dann alle Hände voll zu tun, um genug „Woazn“ und
auch Grillwürstel den Hungrigen zu liefern.
Ein gelungener Abschluss einer Bereichsfunkübung mit einer super Idee.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V.
Friedrich Zeman
Am 28.07.2019 wurden nach dem Frühstück die Boote auf die Mur bei der Fahrradbrücke bei Donnersdorf verlegt. Mit der MRAS-Gruppe wurde dort die Menschenrettung auf und über der Mur beübt. Die Aufgabebestand darin, eine im Wasser treibende Person in ein Boot aufzunehmen, dann dies mittels Korbtrage auf die Brücke zu heben, wo sie von der Rettung zur Betreuung übernommen wurde.
Zusammenfassend kann man das „Wasserdienst-Camp“ als eine super gelungene Veranstaltung bezeichnen.
Bericht: LM d. V. Friedrich Zeman
Fotos: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nach dem Aufbau der Zelte kurz nach Mittag, konnte am Nachmittag Bereichswasserdienstbeauftragter
HBI d. F. Armin Christandl nach Meldung an den Bereichskommandanten OBR Volker Hanny zahlreiche Funktionäre der Feuerwehren sowie Nationalratsabgeordneten Walter
Rauch begrüßen.
Anschließend stellte er den Kameradinnen und Kameraden der Ablauf der Übung und die Einteilung der Gruppen vor. Im Stationsbetrieb wurden dann Knotenkunde, Motorenkunde, Tauchen mit Handhabung
von Werkzeugen und Fahren mit den Booten mit Rettung von einer Person aus dem Wasser die Übungen abgearbeitet.
Mit viel Engagement arbeiteten alle Kameradinnen und Kameraden bei allen Stationen mit Begeisterung mit.
Bericht: LM d. V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d. V. Friedrich Zeman und Kameraden der FF Bad Radkersburg
Chlorgas brachte am Freitag die gesamte Rettungskette der Einsatzkräfte in Bad Radkersburg ins Rollen. Ein Techniker war ersten Informationen zufolge in einem abgetrennten Technik-Raum der Parktherme mit Wartungsarbeiten beschäftigt und ihm war dabei schlecht geworden. Ein anderer Mitarbeiter alarmierte die Einsatzkräfte und brachte seinen Kollegen aus der Gefahrenzone.
Die sieben Feuerwehren aus dem Abschnitt Bad Radkersburg und die Feuerwehr Gniebing (Feldbach) mit dem Gasmessgerät, unter Einsatzleiter HBI Peter Probst, wurden alarmiert. Unter Atemschutz wurden Gasmessungen durchgeführt.
Drei Feuerwehren mit Atemschutzgeräteträgern blieben bis zur vollständigen Abklärung vor Ort in Bereitschaft. Nach den Messungen der Feuerwehr Gniebing mit dem Gas-Messgerät konnten alle Absperrungen aufgehoben werden.
Bereichskommandant Volker HANNY überzeugte sich am Einsatzort über die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren.
Der Hergang und die Ursache des Vorfalls sind derzeit noch nicht vollständig geklärt.
Die Gäste der Therme mussten nicht evakuiert werden. "Der Bereich war zwar abgesperrt, aber es bestand keine Gefahr", heißt es von den Einsatzkräften. Auch vonseiten der Parktherme wird das betont: "Es herrschte absolute Sicherheit für unsere Gäste." Beim Wechsel eines Filters habe der Techniker "eine Spur von Chlorgas" eingeatmet.
Der Techniker wurde zur Begutachtung und Beobachtung mit dem Notarzt ins Spital gebracht. Über seinen Gesundheitszustand ist derzeit nichts bekannt.
Bericht: BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA
Fotos:
BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA und LM d. V. Friedrich Zeman FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Unser Kamerad EHLM Filipic Ferdinand ist am Freitag, den 5. Juli 2019 verstorben.
Mit ihm verlieren wir ein wertvolles Mitglied der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg.
Im Jänner.1964 ist er in die Feuerwehr eingetreten und für seine langjährige Tätigkeit erhielt er das Verdienstzeichen des LFV 3. Stufe, die Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit 25
Jahre, die Verdienstmedaille des BFV Radkersburg und die Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit 50 Jahre.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“
Die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg.
Am 7. Juli 2019 Sirenenalarm für die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg: B01-Verdacht / Brandverdacht beim öffentlichen WC. Es hätte eine Suchralley werden können, denn welches öffentliche WC war es? Immerhin gibt es in Bad Radkersburg 4 öffentliche WC`s. Zufällig war ein Kamerad in der Nähe des Brandes und er leitete das TLF zum öffentlichen WC am Stadtgraben. Der glosende und stark rauchende Abfallbehälter wurde aus dem WC ins Freie gebracht und gelöscht. Der Rauch wurde mit einem Druckbelüfter aus dem WC entfernt.
Eingesetzt waren: KDO und TLF, sowie die Polizei.
Bei einer Alarmierung ist die 4 W – Regel zu beachten:
- WO ist etwas passiert
- WAS ist passiert
- WIE VIELE Verletzte gibt es
- WER ruft an
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl
Derartige Fragen stellte HBI Peter Probst den Kindern der
2. Klassen der Volksschule Bad Radkersburg, welche uns am
2. Juli 2019 im Rüsthaus der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg besuchten.
Heuer galt es nicht nur zuhören, sondern auch aktiv „mitzuarbeiten“. Die Kids sollten das Gefühl bekommen,
was Feuerwehrmänner/-frauen leisten.
Begonnen wurde mit ein wenig Theorie über das Wesen der Feuerwehr im Dialog mit den Kindern, wobei diese bereits einen doch hohen Wissensstand haben. Dann ging es richtig los. Mit Feuereifer
wurden Feuerwehrschläuche über eine Distanz von ca. 30 m getragen, mit Kübelspritzen möglichst schnell und viel Wasser durch eine Öffnung in einer Spritzwand spritzen, bis eine Sirene ertönte.
Bei einem ÖFAST (Österreichischer- Feuerwehr Atemschutztest) –Parcours galt es über und unter Absperrbänder zu steigen bzw. zu kriechen. In einem
Feuerwehrauto sitzen und erklärt zu bekommen, wie ein Feuerwehrmann/-frau im Einsatz und schon während der Fahrt das Pressluftatemgerät aufnehmen, ist auch ein Erlebnis.
Wir hoffen, dass es den Kindern gefallen hat, vielleicht konnten wir einige zu einem Eintritt in die
Feuerwehr, natürlich erst mit dem erreichten Alter von 10 Jahren, bewegen.
Uns Feuerwehrmännern hat es jedenfalls viel Spaß gemacht. Es war ein erfrischend fröhlicher Vormittag im Rüsthaus.
Text und Fotos: LM d. V. Friedrich Zeman