Bisher wurde das Friedenslicht von den Jugendlichen in die verschiedenen Stadt- bzw. Ortsteile gebracht.
Auf Grund der vorliegenden rechtlichen Bestimmungen wurde heuer das Friedenslicht am Hauptplatz vor dem Rathaus zur Abholung angeboten. Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg
unterstützten die Aktion.
Dafür ein DANKE, aber auch den Menschen, welche das Licht abholten.
Allen ein Frohes Weihnachtsfest von den Kameradinnen und Kameraden.
Bis 14:00 Uhr besteht noch die Möglichkeit das Friedenslicht abzuholen.
Das Friedenslicht aus Bethlehem wird nun schon einige Jahre auch von der Feuerwehrjugend zu den Menschen gebracht.
Gerade im diesem besonderen Jahr soll das Licht den Menschen Freude und Zuversicht bringen.
Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wird das Friedenslicht, den vorliegenden Einschränkungen entsprechend, am 24. Dezember 2020 in der Zeit von 09:00 bis 14:00
Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus zum Abholen bereitgestellt.
Das Jahr 2020 war für die Freiwilligen Feuerwehren ein
schwieriges Jahr. Durch die Covid-19 Pandemie war es einerseits wichtig, die Einsatzbereitschaft durch entsprechende Maßnahmen aufrecht zu erhalten, andererseits aber wurde der Übungs- und
Ausbildungsbetrieb zeitweise stark eingeschränkt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg war in dieser Zeit immer einsatzbereit und wird es auch im kommenden Jahr 2021 an 365 Tagen sein.
Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2021.
Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.
Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf besondere Vorsicht und Achtsamkeit.
Unser ehemaliger Kamerad HBI Norbert Ruprechter ist am Donnerstag, den 12. November 2020
verstorben.
HBI Norbert "Ruppi" Ruprechter leitete von 2003 bis 2009 die
Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“
Anlässlich des 50. Geburtstags von Feuerwehrkurat Mag. Thomas Babski feierte er mit der Pfarrgemeinde am
Sonntag, den 20. September 2020, einen
Festgottesdienst.
Im Zuge der Glückwunschansprachen diverser Persönlichkeiten überreichte als Dank und Anerkennung ABI Armin Christandl das Geburtstagsgeschenk der Feuerwehr, eine Statue des Hl. Florian.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: Fotografie Schleich
Am 19.09.2020 fand bei der FF Spitz der Wissenstest bzw. das Wissenstestspiel für den Bereichsfeuerwehrverband
Radkersburg statt. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg war mit 5 Kindern und einem Quereinsteiger vertreten und alle waren erfolgreich und konnten die Abzeichen in Empfang nehmen.
Infolge der Corona-19 Pandemie wurden die Sicherheitsmaßnahmen genau eingehalten. Dadurch konnte leider keine gemeinsame Abschlussfeier abgehalten werden.
Gratulation an alle unsere Teilnehmer: Jasmin Cziglar, Fabienne Spätauf, Julian Cucek, Stefan Tomaschitz, Nathan Fuchs und als Quereinsteiger Jakob Witsch.
Danke dafür, dass ihr einen Teil eurer Freizeit für den Dienst an der Gemeinschaft zur Verfügung stellt und ihr werdet später merken, dass die Menschen diese Bereitschaft auch schätzen.
Siehe auch Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unter: www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-41979
Text: LM d. V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion
„VOLL COOL“ und damit täglich ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften wir in diesen Ferien zum zweiten Mal den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder
Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden. Trotz der Hitze
waren die Kinder mit Feuereifer dabei, Fragen zu stellen und auch das Feuerwehrauto von innen zu besichtigen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Ein freudiges Ereignis gab es bei der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg. Rupert Gangl und sein Melanie wurden stolze Eltern einer Tochter, ihrer Isabella. Grund genug für die Kameradinnen und Kameraden, standesgemäß den Storch mit einem Feuerwehrauto „einzufliegen“ und vor dem Haus „abzustellen“.
Liebe Melanie, lieber Rupert vom Kommando und den Kameradinnen und Kameraden herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit eurer ISABELLA.
Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg überbrachte Bürgermeister Heinrich Schmidlechner zum Ende seiner Funktionsperiode ein Geschenk. Aber auf eine andere Art als üblich.
Am 23. Juli 2020 staunten die Menschen am Hauptplatz, als die Feuerwehr mit der Drehleiter vor das Gemeindeamt fuhr, die Leiter ausfuhr - im Korb die Kommandanten ABI Armin Christandl und HBI Peter Probst – und mit dem Martinshorn den Bürgermeister Heinrich Schmidlechner zum Öffnen des Fensters bat. Sichtlich erfreut nahm er ein Geschenk zum Dank für die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und Gemeinde an.
Bürgermeister Heinrich Schmidlechner lud anschließend die anwesenden Kameraden zum Mittagessen
ein.
Danke dafür und alles Gute für die Zukunft.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Stadtgemeinde und FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Eine Frau entdeckte in Bad Radkersburg eine rund einen Meter lange Schlange und alarmierte die Feuerwehr. Drei Kameraden aus Bad Radkersburg rückten mit einer Schlangenzange an.
Siehe Bericht der Kleinen Zeitung . . https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5841877/Schlange-entdeckt_Feuerwehr-Bad-Radkersburg-im-tierischen-Einsatz
Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion
„VOLL COOL“ und damit täglich ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften auch heuer wieder die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber
auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, wurden erklärt und wozu sie
benötigt werden. Bei zwischenzeitlich gestellten Fragen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nach dem Brand vom 13.02.2020 wurden nun wieder die Feuerwehren am 27.05.2020 um 04:35 Uhr, zum Brandeinsatz beim Biomasse Heizwerk Laafeeld gerufen.
Die Wehren Bad Radkersburg, Laafeld, Altneudörfl und Goritz begannen unverzüglich mit der Brandbekämpfung. Die Wehren Sicheldorf und Zelting wurden um 04:57 Uhr ebenfalls zum Einsatzort alarmiert. Unter schweren Atemschutz wurde der Brand abgelöscht und das Gebäude mittels Druckbelüfter belüftet. Um 6 Uhr konnte der Einsatz für die Feuerwehren beendet werden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Pressedienst BFVRA und HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Traditionelle Veranstaltungen und Bräuche werden heuer zu
Ostern auf Grund der Coronavirus – Krise ausfallen. Familienfeste kann es nur im kleinen Kreis geben.
Osterfeuer sind heuer verboten. Auch ein Vorteil für die Natur, denn durch die Trockenheit der Wiesen und Wälder ist die Brandgefahr extrem hoch.
Trotz aller Unannehmlichkeiten in der derzeitigen Situation wünschen das Kommando sowie die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg der Bevölkerung ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Und: Bleibt gesund!
Wie die Einsätze in der KW 13 zeigten, ist die Einsatzbereitschaft der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg auch trotz der Maßnahmen in den Freiwilligen Feuerwehren zwecks Eindämmung der Coronavirus-Erkrankungen gegeben. Sowohl beim Einsatz der Drehleiter bei einem Wirtschaftsgebäudebrand als auch bei einem BMA – Alarm in einem Hotel war die Mannschaft in der für den jeweiligen Einsatz in voller Stärke vor Ort.
Eine Zusammenarbeit der Städte Gornja Radgona und Bad Radkersburg gibt es schon einige Zeit. Das Projekt Skupaj zielte vor allem auf eine Verbesserung der Infrastruktur an der Grenze.
Nunmehr wurde die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren, welche schon bestand, mit dem Projekt Co_Operation am 17. Februar 2020 intensiviert und vertraglich vereinbart.
Siehe auch . . . . https://www.facebook.com/PGD-Gornja-Radgona-153875931641865/?ref=search&__tn__=%2Cd%2CP-R&eid=ARAy3YdEZFS36EmTurQsDBBeLco8sdMlMqa98SS4-N1cBjZyqlZKuPHda8hRXZBcTDh_yoJfTGLMLD5c und
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5771125/FeuerwehrKooperation_Mit-Blaulicht-ueber-die-Grenze
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: PGD Gornja Radgona
Das Rüsthaus wurde zum Festsaal.
Die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg machten aus dem Rüsthaus einen "Festsaal" für den Neujahrsempfang der Radkersburger Feuerwehren.
Bericht von HBI d.V. Franz Konrad:
Mit einer Eröffnungsfanfare wurde am 31. Jänner der 20. Neujahrsempfang der Radkersburger Feuerwehren eröffnet. BR Heinrich Moder konnte Vertreter sämtlicher Feuerwehren und eine Vielzahl an Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, den benachbarten Bereichsfeuerwehrverbänden und der slowenischen Feuerwehren begrüßen. Allen voran begrüßte er den Hausherren Heinrich Schmidlechner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, das Führungsduo der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg HBI Peter Probst und ABI Armin Christandl, OBR Hannes Matzhold, Bereichsfeuerwehrkommandant von Feldbach, und LBDS Erwin Grangl vom Landesfeuerwehrkommando Steiermark.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!" meinte OBR Volker Hanny in seiner Eröffnungsrede. Die 55 Radkersburger Feuerwehren mussten auch im Jahr 2019 wieder einige Brände, aber auch zahlreiche technische Einsätze bewältigen. Insgesamt kann der Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg auf eine beeindruckende Statistik im Berichtsjahr 2019 verweisen:
Bei 1.128 Einsätzen waren 4833 Mann mit 10695 Mannstunden eingesetzt. Von diesen Einsätzen entfielen 211 Einsätze auf Brandeinsätze und bei 917 Einsätzen handelte es sich um technische Einsätze. Für 1267 Übungen wurden von 7783 Mann insgesamt 27014 Mannstunden aufgewendet. Insgesamt wurden im Jahr 2019 somit 18949 Tätigkeiten von 81650 Wehrmitgliedern geleistet, die dafür 457403 Mannstunden erbracht haben. Eine Bilanz, auf die wir alle stolz sein können!
Es wurden zahlreiche Feuerwehroffiziere mit Verdienstmedaillen ausgezeichnet, die von den anwesenden Politikern überreicht wurden.
Ein sehr interessantes Referat wurde von Frau Julia Majcan, BSs, Abgeordnete zum steirischen Landtag, vorgetragen. Was sind zehn Minuten – was wäre die Feuerwehr ohne die Freiwilligkeit – keine Zusammenlegung der Bereichsfeuerwehrverbände Radkersburg und Feldbach!
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung, die mit der anschließenden Kameradschaftspflege ihren gemütlichen Ausklang fand, vom Ensemble der Musikschule Bad Radkersburg unter der Leitung von Direktor Alfred Ornig.
Bericht und Fotos: HBI d. V. Franz Konrad, Presseteam BFVRA
Sie auch Homepage des Feuerwehrbereichsverbandes Radkersburg mit weiteren Fotos.
Am 18. Jänner 2020 fand die jährliche ordentliche
Wehrversammlung der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg statt. Nach der Begrüßung der Kameradinnen und Kameraden sowie der Ehrengäste Bürgermeister Heinrich Schmidlechner, BR Heinrich Moder, ABI Armin
Christandl und EABI Willibald Pamper durch HBI Peter Probst wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden abgehalten.
HBI Peter Probst berichtete über das sehr erfolgreich laufende Jahr 2019 mit insgesamt 9560 Einsatzstunden, davon 1329 Std. für 63 Einsätze, 1435 Std. für 49 Übungen und 6796 Std. für 309 diverse
Tätigkeiten. Die Sonderbeauftragten gaben einen Rückblick über ihre Tätigkeiten und für ihr Engagement wurde mit Applaus gedankt.
Emilie Spätauf, Dominik Kaindlbauer und Florian Witsch wurden als Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann angelobt. Befördert wurden Walter Hoitsch zum OFM, Roman Michalus zum OFM, Karl Sammt zum BM
d.V. Georg Resnik zum BI. LM d.V. Marlene Neuhold wurde zur Schriftführerin ernannt. Weiters erhielten OLM Roland Spätauf, BI Georg Resnik, HLM Fery Pecsek und HBI Peter Probst Verdienstmedaillen
des Bereichsverbandes Radkersburg für langjährige bzw. verdienstvolle Tätigkeiten. LM d.F. Jörg Hoeritzsch wurde zum Abschnittsbeauftragten für Atemschutz und Menschenrettung ernannt.
BR Heinrich Moder, ABI Armin Christandl, EABI Willibald Pamper und Bürgermeister Heinrich Schmidlechner dankten und lobten den Einsatz der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Alle Redner baten
weiterhin den verantwortungsvollen Dienst für die Allgemeinheit zu leisten.
Anschließend lud das Kommando zur Abschlussfeier mit Abendessen im Gasthof Lindenhof ein.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Adventhütten am Hauptplatz in Bad Radkersburg haben schon geöffnet. Heute, am 30.11.2019 um 17:00 Uhr, erfolgt die offizielle
Eröffnung. Die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr erwarten sie. Kommen sie und unterstützen mit ihrem Kauf die Feuerwehr. Viele Gäste meinen immer wieder, unser Glühwein sei einer der
Besten. Überzeugen sie sich selbst davon.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Am 11. November 2019 fand in der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Bad Radkersburg eine Brandschutzschulung statt, welche
sich in einen theoretischen und einen praktischen gliederte. HBI Peter
Probst brachte eine Einführung z.B. in den organisatorischen Brandschutz, die Bedingungen für einen Brand, die Brandklassen und die Kennzeichen im Brandschutz. ABI Peter Wolf vom Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg zeigte an Hand von Experimenten wie Feuer leicht entstehen und was einen Brand beschleunigen
kann.
Im praktischen Teil wurde die Wirkung, wenn man einen Fett-/Ölbrand mit Wasser löschen will, demonstriert. Das Löschen von brennendem Treibstoff wurde mit Pulver- und Schaumlöschern geübt. Klar
wurde, dass eine Rückzündung, wenn mit Schaum gelöscht wird, schwieriger ist. Den Brand einer brennenden Person mittels einer Löschdecke wurde an einem Dummy versucht bzw. gezeigt. Wichtig dabei
ist, die Luft zwischen Löschdecke und brennender Person möglichst komplett durch Abklopfen zu entfernen.
Ein Dank den "Schülerinnen und Schülern" für die aktive Mitarbeit.
Weitere Fotos . . .
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Immer wieder liest oder hört man von tragischen Unfällen bei Schlägerungen von Bäumen oder bei der
Aufarbeitung von Bäumen nach einem Windbruch. Die Feuerwehr wird bei derartigen Ereignissen zu Hilfe gerufen. Meist sind die Bäume verkeilt bzw. verspannt, wodurch bei der Beseitigung mit
Kettensägen eine hohe Gefährdung gegeben ist.
Um die Sicherheit bei diesen Tätigkeiten zu erhöhen, besuchten fünf Kameraden, inclusive dem Kommandanten, einen Kurs in der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl in Sankt Barbara im
Mürztal.
Fotos: HBI Peter Probst
Am 19.10.2019 hieß es: “ Abfahrt um 7:00 Uhr nach Ljubljana!” 24 Kameradinnen und Kameraden mit ihren
Angehörigen waren es 42Personen, waren zur Abfahrt beim Rüsthaus der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg bereit. Über Lenart ging es auf die Autobahn bis zum ersten Halt. Nein, nicht Trojane, sondern
Gostilna Grof. Kaffee und Süßes belebten uns wieder und gegen 10:30 Uhr waren wir beim City Hotel in Ljubljana angekommen. Koffer im Hotel abstellen, denn um 11:00 Uhr erwartete uns die
Stadtführerin zur Stadtbesichtigung: Prešernov trg – Kongresni trg – Novi trg –Einschiffen zur Bootsfahrt auf der Ljubljanica. Entlang
schön gepflegter Häuser und einladenden Kavarnas, an den Ufern Läufer, Radfahrer und etwas ruhiger schlendernde Menschen fuhren wir flussab und flussauf wieder zur Anlegestelle. Danach führte uns
die Stadtführerin über den Mestni trg, den Ciril-Metodov trg und den Vodnikov trg, mit den farbenfrohen Marktständen, zur vzpenjača, der Standseilbahn auf die Burg zum Mittagessen. Danach war nur
mehr der Check in im Hotel und der restliche Tag stand zur freien Verfügung.
Den Sonntagvormittag konnte jeder nach dem Frühstück bis Mittag zur Abfahrt nach Ptuj gestalten wie er wollte. Mittagessen in der Gostilna Ribič, direkt an der Drava gelegen. Bis zur Heimfahrt konnte die Stadt, im Gegensatz zu Ljubljan eine sehr ruhige, mit einem
Denkmal des Heiligen Florian, unserem Schutzpatron, besichtigtr werden.
Gegen 18:00 Uhr mit der Ankunft in Bad Radkersburg gingen zwei schöne, gemeinsame Tage zu Ende.
Ein großes DANKE an ALLE, welche am Zustandekommen diese Ausflugs beteiligt waren.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg,
LM d.V. Friedrich Zeman und
Kameraden der FF Bad Radketsburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
So lautete der Befehl für die Übung "Menschenrettung" am 07.10.2019. Angenommen war eine verletzte Person am
Dach, welche mittels Drehleiter und Korbtrage gerettet werden sollte. Gemeinsam mit der Trage wurde ein Kamerad auf das Dach gehoben. Dort half ihm ein bereits auf dem Dach befindlicher Kamerad
die verletzte Person in die Korbtrage zu heben und zu fixieren um dann vom Dach gehoben zu werden.
Anschließend wurde noch das aktive und passive Abseilen von der Drehleiter geübt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Zwei Monate noch, dann ist bereits Advent. Und damit auch der Adventmarkt am Hauptplatz in Bad Radkersburg mit dem Stand der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg. Dass die Kameraden auch sehr guten Glühwein zubereiten ist allseits bekannt. Die Trauben dafür lesen die Kameraden selbst. Am 26.09.2019 war es soweit. Bei schönem Wetter wurden die Trauben eingebracht.
Jetzt müssen die Hefen im Traubensaft ihre Arbeit verrichten. Und wir erwarten, dass sie dies zu unserer Zufriedenheit tun.
Auf ein Wiedersehen beim Adventmarkt am Stand der freiwilligen Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg freuen sich die Kameraden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Anlässlich der Vernissage der Künstler Zdravko Dolinšek und Gerhard Guttmann am 19. September 2019 im Hotel
Kaiser von Österreich, malten die Beiden gemeinsam ein Bild. Ein Bild mit Bezug zum Namen des Hotels, es wurde ein Kaiserschmarren in Acryl.
Die anschließende Versteigerung des Werkes wurde zu einer echten Rallye bis der Sieger bzw. in diesem Fall der Käufer feststand. Der Hausherr, Mag. Josef Sommer, hatte den längeren Atem, besser
mehr Geld in der Brieftasche. Der Erlös der Versteigerung wurde der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg für den Ankauf von Gerätschaften gespendet.
DANKE dafür.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am Morgen des 15.09.2019 empfing Sonnen schein die Kameraden mit ihren Familienangehörigen beim Treffpunkt auf der Brücke Gornja Radgona – Bad Radkersburg zum gemeinsamen Radausflug. Heuer war die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg Ausrichter und für die Streckenführung verantwortlich. Eine familienfreundliche Route ohne wesentliche Steigung hat HBI d.F. Armin Christandl ausgewählt. Von der Brücke ging es über den Liebmannsee – Dietzen bis zur Kapelle in Madlhof zur ersten Rast. Mit feiner Jause und allerlei Getränken wurden wir ausgezeichnet versorgt. Weiter führte der Weg über Halbenrain – Lahndörfl – bis zur Grenzbrücke, wo noch einmal kurze Rast gehalten wurde. Das letzte Teilstück ging über Dedenitz entlang der Felder bis zum Lindenhof. Für ein gutes Mittagessen und ein gemütliches Beisammensein war alles bereits vorbereitet.
Dank an unser Kommando und wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Ausflug 2020. Se vidimo v Gornji Radgoni.
Weitere Fotos . . .
Text: LM d.V. Friedirch Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 7. September 2019 war es soweit. Viele Menschen wunderten sich über
die Auffahrt der Drehleiter, des Kleinrüst- und des Mannschaftstransportfahrzeuges vor dem Standesamt am Hauptplatz in Bad Radkersburg. Ein Einsatz wegen eines freudigen Ereignisses. Unsere
Natalie Puschnik und unser Stefan Gombocz gaben sich das Jawort. Und wie es sich gehört, wenn eine Kameradin und ein Kamerad heiraten, stand eine Abordnung der
Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg Spalier. Wir hatten schon Routine: Schnell war ein Schlauchtunnel aufgebaut, leider nicht im Freien, sondern wegen
Regens im Eingangsbereich des Rathauses. Aber Regen am Hochzeitstag soll Glück bringen, sagt der Volksmund: „Wenn es regnet am Altar, bringt das
Glück für viele Jahr‘.“ Mit Vorsicht musste das junge Ehepaar den Schlauchtunnel durchschreiten und am Ende wurden sie von unseren Kommandanten erwartet, welche die Glückwünsche der FF Bad
Radkersburg überbrachten.
„Helm auf, Handschuhe anziehen, Stehleiter aufbauen!“ lautete für Stefan der Befehl.
Seine Natalie wurde zwischenzeitlich in luftige Höhe „entführt.“ Alleine konnte sie die Dachlandschaft von Bad Radkersburg genießen, oder? Zu zweit ist es doch schöner und so durfte Stefan auch
noch mitfahren.
Wir wünschen beiden für ihren gemeinsamen Lebensweg ALLES GUTE sowie viele gemeinsame glückliche Stunden und in diesem Fall soll das Feuer der Liebe immer lodern.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
. . . bis auf die Abschlussübung, am 09.11.2019, in diesem Jahr. Thema am 02.09.2019 war Erste Hilfe.
Eine Auffrischung der Kenntnisse ist notwendig. Das
merkten wir bei den beiden Stationen. Beim Ausfüllen eines Fragebogens, welchen die Kameraden der FF Zelting ausgearbeitet hatten, zeigten die Diskussionen, dass die Fragen nicht leicht zu
beantworten waren. Im Rüsthaus der FF Pridahof übten wir die Herzdruckmassage. Mehrmals 30 Druckmassagen, mit nur kurzer Unterbrechung bei der Beatmung, fordern heraus. Hier war Teamarbeit
gefragt.
Letztlich haben sich alle bereits Gehörtes und Geübtes wieder in das Gedächtnis zurückgeholt und damit das Können in der Ersten Hilfe gefestigt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Noch einmal Wasserdienst.
Am 31.08.2019 war auch das Feuerwehrrettungsboot (FRB) der Stadtfeuerwehr Bad
Radkersburg als Sicherungsboot beim Bootsfahren auf der Mur von Mureck bis Bad Radkersburg im Rahmen des Bezirksjugendcamps der Musikkapellen im Einsatz.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBM Josef Georg Resnik und FM Robert Graf Stelzl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 30. Und 31.08.2019 fand in Apfelberg bei
Knittelfeld der 23. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb statt. Hunderte Feuerwehrkameradinnnen und –kameraden nahmen an den Bewerben teil und stellten ihr Können unter Beweis, aber auch die
Notwendigkeit, dass die Feuerwehren auch auf dem Wasser ihren „Mann“ stellen.
Unter den Teilnehmern war auch eine „gemischte“ Mannschaft der Feuerwehren Bad Radkersburg und Altneudörfl teil. Der Erhalt der Spange in Bronze war der verdiente Lohn.
Herzlichen Glückwunsch dazu.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Bilder: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Jedes Jahr in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion „VOLL COOL“
und damit täglich ein Programm. Und auch heuer durften die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber auch den anwesenden
Eltern oder Großeltern die Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, erklären und wozu sie benötigt werden. Bei zwischenzeitlich gestellten Fragen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Vielleicht gibt es ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman und FM Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 5. August 2019 gab es wieder regen Funkverkehr im Abschnitt VI des Bereichsfeuerwehrverbandes
Radkersburg. BM d.F. Erich Tischler hatte an 4 Stationen Aufgaben für die Kameradinnen und Kameraden, vor allem für die Jugend vorbereitet:
- Funkverkehr mit den Funkgeräten, Bedienung, etc.
- Fragen über das Funkwesen
- Bedienung eines Strahlrohres und
- Sicherung eines verunglückten PKW’s.
Nach dem Abarbeiten der Aufgaben ging es zum Sicherheitszentrum. „Grillchef“ OFM Oliver Meyer hatte den Grill bereits auf Temperatur und bald dann alle Hände voll zu tun, um genug „Woazn“ und
auch Grillwürstel den Hungrigen zu liefern.
Ein gelungener Abschluss einer Bereichsfunkübung mit einer super Idee.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V.
Friedrich Zeman
Am 28.07.2019 wurden nach dem Frühstück die Boote auf die Mur bei der Fahrradbrücke bei Donnersdorf verlegt. Mit der MRAS-Gruppe wurde dort die Menschenrettung auf und über der Mur beübt. Die Aufgabebestand darin, eine im Wasser treibende Person in ein Boot aufzunehmen, dann dies mittels Korbtrage auf die Brücke zu heben, wo sie von der Rettung zur Betreuung übernommen wurde.
Zusammenfassend kann man das „Wasserdienst-Camp“ als eine super gelungene Veranstaltung bezeichnen.
Bericht: LM d. V. Friedrich Zeman
Fotos: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nach dem Aufbau der Zelte kurz nach Mittag, konnte am Nachmittag Bereichswasserdienstbeauftragter
HBI d. F. Armin Christandl nach Meldung an den Bereichskommandanten OBR Volker Hanny zahlreiche Funktionäre der Feuerwehren sowie Nationalratsabgeordneten Walter
Rauch begrüßen.
Anschließend stellte er den Kameradinnen und Kameraden der Ablauf der Übung und die Einteilung der Gruppen vor. Im Stationsbetrieb wurden dann Knotenkunde, Motorenkunde, Tauchen mit Handhabung
von Werkzeugen und Fahren mit den Booten mit Rettung von einer Person aus dem Wasser die Übungen abgearbeitet.
Mit viel Engagement arbeiteten alle Kameradinnen und Kameraden bei allen Stationen mit Begeisterung mit.
Bericht: LM d. V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d. V. Friedrich Zeman und Kameraden der FF Bad Radkersburg
Chlorgas brachte am Freitag die gesamte Rettungskette der Einsatzkräfte in Bad Radkersburg ins Rollen. Ein Techniker war ersten Informationen zufolge in einem abgetrennten Technik-Raum der Parktherme mit Wartungsarbeiten beschäftigt und ihm war dabei schlecht geworden. Ein anderer Mitarbeiter alarmierte die Einsatzkräfte und brachte seinen Kollegen aus der Gefahrenzone.
Die sieben Feuerwehren aus dem Abschnitt Bad Radkersburg und die Feuerwehr Gniebing (Feldbach) mit dem Gasmessgerät, unter Einsatzleiter HBI Peter Probst, wurden alarmiert. Unter Atemschutz wurden Gasmessungen durchgeführt.
Drei Feuerwehren mit Atemschutzgeräteträgern blieben bis zur vollständigen Abklärung vor Ort in Bereitschaft. Nach den Messungen der Feuerwehr Gniebing mit dem Gas-Messgerät konnten alle Absperrungen aufgehoben werden.
Bereichskommandant Volker HANNY überzeugte sich am Einsatzort über die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren.
Der Hergang und die Ursache des Vorfalls sind derzeit noch nicht vollständig geklärt.
Die Gäste der Therme mussten nicht evakuiert werden. "Der Bereich war zwar abgesperrt, aber es bestand keine Gefahr", heißt es von den Einsatzkräften. Auch vonseiten der Parktherme wird das betont: "Es herrschte absolute Sicherheit für unsere Gäste." Beim Wechsel eines Filters habe der Techniker "eine Spur von Chlorgas" eingeatmet.
Der Techniker wurde zur Begutachtung und Beobachtung mit dem Notarzt ins Spital gebracht. Über seinen Gesundheitszustand ist derzeit nichts bekannt.
Bericht: BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA
Fotos:
BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA und LM d. V. Friedrich Zeman FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Unser Kamerad EHLM Filipic Ferdinand ist am Freitag, den 5. Juli 2019 verstorben.
Mit ihm verlieren wir ein wertvolles Mitglied der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg.
Im Jänner.1964 ist er in die Feuerwehr eingetreten und für seine langjährige Tätigkeit erhielt er das Verdienstzeichen des LFV 3. Stufe, die Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit 25
Jahre, die Verdienstmedaille des BFV Radkersburg und die Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit 50 Jahre.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“
Die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg.
Am 7. Juli 2019 Sirenenalarm für die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg: B01-Verdacht / Brandverdacht beim öffentlichen WC. Es hätte eine Suchralley werden können, denn welches öffentliche WC war es? Immerhin gibt es in Bad Radkersburg 4 öffentliche WC`s. Zufällig war ein Kamerad in der Nähe des Brandes und er leitete das TLF zum öffentlichen WC am Stadtgraben. Der glosende und stark rauchende Abfallbehälter wurde aus dem WC ins Freie gebracht und gelöscht. Der Rauch wurde mit einem Druckbelüfter aus dem WC entfernt.
Eingesetzt waren: KDO und TLF, sowie die Polizei.
Bei einer Alarmierung ist die 4 W – Regel zu beachten:
- WO ist etwas passiert
- WAS ist passiert
- WIE VIELE Verletzte gibt es
- WER ruft an
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl
Derartige Fragen stellte HBI Peter Probst den Kindern der
2. Klassen der Volksschule Bad Radkersburg, welche uns am
2. Juli 2019 im Rüsthaus der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg besuchten.
Heuer galt es nicht nur zuhören, sondern auch aktiv „mitzuarbeiten“. Die Kids sollten das Gefühl bekommen,
was Feuerwehrmänner/-frauen leisten.
Begonnen wurde mit ein wenig Theorie über das Wesen der Feuerwehr im Dialog mit den Kindern, wobei diese bereits einen doch hohen Wissensstand haben. Dann ging es richtig los. Mit Feuereifer
wurden Feuerwehrschläuche über eine Distanz von ca. 30 m getragen, mit Kübelspritzen möglichst schnell und viel Wasser durch eine Öffnung in einer Spritzwand spritzen, bis eine Sirene ertönte.
Bei einem ÖFAST (Österreichischer- Feuerwehr Atemschutztest) –Parcours galt es über und unter Absperrbänder zu steigen bzw. zu kriechen. In einem
Feuerwehrauto sitzen und erklärt zu bekommen, wie ein Feuerwehrmann/-frau im Einsatz und schon während der Fahrt das Pressluftatemgerät aufnehmen, ist auch ein Erlebnis.
Wir hoffen, dass es den Kindern gefallen hat, vielleicht konnten wir einige zu einem Eintritt in die
Feuerwehr, natürlich erst mit dem erreichten Alter von 10 Jahren, bewegen.
Uns Feuerwehrmännern hat es jedenfalls viel Spaß gemacht. Es war ein erfrischend fröhlicher Vormittag im Rüsthaus.
Text und Fotos: LM d. V. Friedrich Zeman
Auf Grund des Wüstenlaufes, bei dem die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg mit der Verkehrsregelung beauftragt
war, konnten nur zwei Kameraden die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg bei der Schlusskundgebung beim Landesfeuerwehrtag 2019 in Trofaiach vertreten.
Kurz gesagt, es war eine super Veranstaltung. Bevor es zur Siegerehrung kam, zeigten die Piloten des Red Bull Aerobatic Teams ihre atemberaubende Flugshow.
Die Ansprachen der Persönlichkeiten aus Politik und dem Feuerwehrwesen waren auf Grund der hohen Temperaturen sehr kurz gehalten. Sowohl LH-Stv. Mag
Michael Schickhofer als auch LH Hermann Schützenhöfer wiesen auf die wichtige Arbeit der freiwilligen Feuerwehren hin und dankten für die Bereitschaft zum Dienst am Nächsten.
Text und Fotos: LM d.V. Zeman Friedrich
Weitere Berichte siehe Hompage des Landesfeuerwehrverbandes: www.lfv.steiermark.at/Home.aspx
Der Brand eines sogenannten „Feldhäckslers“ auf einem Acker in Dietzen rief am Freitag, den 14.06.2019, kurz vor 17 Uhr, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Dietzen und Halbenrain auf den
Plan.
Mehr . . .
https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-39331
Text:
LM d. V. Herbert Puntigam, Presseteam BFVRA
Weitere Fotos: OFM Hermann Christian / FF Bad
Radkersburg
Sirenenalarm von Florian Steiermark am 07.06.2019 um 14:25 Uhr für die FF Bad Radkersburg:
T11-Menschenrettung Bad Radkersburg, Hauptplatz 1//Person in Brunnen gefallen//ca. 4m tief.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich die Lage dar, dass ein Mann in einen Brunnenschacht, bei dem die angebrachte Eisenkonstruktion mit einer Glasscheibe gebrochen und ein Mann in den
Brunnenschacht gestürzt war. Glücklicherweise stand das Wasser im Schacht nur knietief. Eine rasche Rettung konnte mittels Steckleiter, ein Kamerad gesichert auf einem Zuganker stieg zum
Verunfallten ab, erfolgen. Der Mann erlitt „nur“ Abschürfungen und wurde nach der Rettung dem Roten Kreuz übergeben.
Abschließend wurde der Brunnenschacht noch gesichert.
Eingesetzt waren: FF Bad Radkersburg und FF Altneudörfl mit 6 Fahrzeugen und 20 Mann, Rotes Kreuz mit 3 Mann und Polizei mit
2 Mann.
Text: LM d.V.
Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 1. Juni 2019 gab es eine Ausfahrt der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg, diesmal aber zu einem freudigen
Ereignis. Unser Kamerad Rupert Gangl heiratete seine „Meli“.
Nach der standesamtlichen Trauung warteten die Kameradinnen und Kameraden mit einem Schlauchtunnel. Da musste das Brautpaar mit aller Vorsicht durch, denn am anderen Ende wurden sie von unseren
Kommandanten erwartet. Nach den Glückwünschen aller Feuerwehrleute gab es doch einen Einsatz, zumindest für das frisch vermählte Ehepaar. Rupert musste Helm aufsetzen, Handschuhe anziehen und die
Kübelspritze betätigen. Meli musste mit dem Strahlrohr möglichst viel Wasser in eine Öffnung der Spritzwand füllen bis das Blaulicht den erfolgreichen „Einsatz“ anzeigte.
Wir wünschen beiden für ihren gemeinsamen Lebensweg ALLES GUTE sowie viele gemeinsame glückliche Stunden und in diesem Fall soll das Feuer der Liebe immer lodern.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Am 31. Mai 2019i konnten Bürgermeister Heinrich Schmidlechner und Abschnittsfeuerwehrkommandant Alfred Klöckl 70 neue Einsatzhelme an die Vertreter der Feuerwehren Sicheldorf, Zelting, Pridahof, Goritz, Laafeld und Bad Radkersburg übergeben.
Die Helme der Firma Rosenbauer sind mit einer Helmlampe ausgestattet und verfügen über eine einfache Größenanpassung mittels Drehrad.
Bürgermeister Heinrich Schmidlechner lobte die Einsatzbereitschaft der Bad Radkersburger Feuerwehren und sieht in der Anschaffung eine Erhöhung der Sicherheit für die Einsatzkräfte.
Gesegnet wurde einer
der Helme bereits am
Floriani - Sonntag.
Text: BI d.V. Erwin Irzl
Fotos: BI d.V. Erwin Irzl und HBI Peter Probst
Wo ist die nächste Wasserbezugstelle?
Diese Frage mussten die Kameraden im Zuge einer Übung beantworten. Am 27.05.2019 bekamen 3 Trupps von BM Gombocz Stefan je einen Plan eines Gebietes aus dem Löschbereich, in dem die
Wasserbezugstellen einzutragen waren. Die Anzahl der Bezugstellen war vorgegeben, aber wo sind sie, das musste gefunden und die Hydranten kontrolliert werden. Viele der Stellen sind den Kameraden
ja bekannt und auch gut sichtbar. Aber einige wenige sind hinter Sträuchern oder Hecken verdeckt und von der Straße nicht sichtbar. Leider war ein Hydrant, siehe Foto, durch Unrat etc. verstellt. Im Ernstfall, bei dem jede Sekunde zählt, ist das ein fataler Fehler.
Unsere Bitte geht daher an die Grundbesitzer auf deren Grund ein Hydrant steht, diesen frei zu halten und gegebenenfalls Hecken und Sträucher rückzuschneiden, um eine leichte Zugänglichkeit zu
erreichen.
Foto: FM Mario Horvath
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 25.05.2019 fand in Tieschen bei prächtigem Wetter der Tag der Einsatzorganisationen statt. Auch die
Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg leistete dazu einen Beitrag. Mit dem ausgestellten Jetboot wurde die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr auf dem Wasser gezeigt. Mit Hilfe der Drehleiter konnte das
Einsatzkommando COBRA und der Bergrettungsdienst Graz ihre ausgezeichnete Ausbildung bzw. ihr Können vorführen.
Für weitere Informationen präsentieren wir den Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg, erstellt von HBI d.V. Franz Konrad.
Es war ein großer Tag für die „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ (BOS) in der Steiermark im Allgemeinen und die Feuerwehr im Besonderen. Der „Tag der Einsatzorganisationen“ ging am Samstag, den 25.05.2019 bei strahlendem Sonnenschein in Tieschen über die Bühne. Es war die Gelegenheit für die Feuerwehren des Bereiches Radkersburg, der Bevölkerung ihr breites Einsatzspektrum zu präsentieren. Eine Auswahl an Spezialfahrzeugen wurde ins rechte Licht gerückt und die verschiedenen Sachbereiche des Feuerwehrdienstes, angefangen beim Atemschutz, über die Entstehungsbrandbekämpfung, den Flugdienst bzw. die Menschenrettung und Absturzsicherung, die Jugend, den Sanitätsdienst bis hin zum Strahlenschutz und Wasserdienst, lenkten die Aufmerksamkeit der Besucher mit Ausstellungen und Vorführungen auf sich. Zu den Interessierten von Seiten der Feuerwehr zählten auch Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried und der Bereichsfeuerwehrkommandant des Bereiches Feldbach, OBR Johannes Matzhold, welche von OBR Volker Hanny und seinem Stellvertreter BR Heinrich Moder freudig begrüßt wurden.
Zum Programm der Leistungsschau zählten auch die Ausführungen von ABI Ernst Ulz vom Brandschutzforum Austria, wobei ein Fettbrand simuliert wurde und er unter anderem erklärte, wie man mit Gasflaschen richtig umgeht. Weiters waren auch zwei Hubschrauber vor Ort, einer vom Bundesministerium für Inneres und eine „Alouette“ des Bundesheeres, welche für eine Einsatzübung des Feuerwehr-Flugdienstes unter Mitwirkung von Kameraden aus Kapfenberg, Feuerwehrsanitätern und dem Roten Kreuz herangezogen wurden. Den Abschluss des ereignisreichen Tages bildete eine Branddienstübung - moderiert von OBR Hanny und Elisabeth Wagnes vom Roten Kreuz Bad Radkersburg -, bei der ein Wohnhausbrand angenommen wurde, ein Löschangriff mit schwerem Atemschutz vorzutragen war und die Rettung von drei eingeschlossenen und verletzten Personen, welche anschließend den Feuerwehrsanitätern und in weiterer Folge dem Roten Kreuz übergeben wurden, vorgenommen werden musste. Zur Erinnerung gab es noch ein Gruppenfoto mit allen Übungsteilnehmern und abschließend die
Erkenntnis, dem faszinierten Publikum ein Gefühl der Sicherheit mit auf den Heimweg gegeben zu haben.
Ein großer Dank war HBI Andreas Haas von der Freiwilligen Feuerwehr Ratschendorf und seinem gesamten Team auszusprechen, welche für den reibungslosen Ablauf dieses Tages auf Seiten der Feuerwehr verantwortlich zeichneten.
Bericht: HLM d. V. Herbert Puntigam, Presseteam BFVRA
Weitere Fotos aus der Sicht eines Besuchers . . .
Text und Fotos:
LM d.V. Friedrich Zeman / FF Bad Radkersburg
Ein Tag der besonderen Art:
- 10. Grenzüberschreitender Wettkampf mit Booten auf der
Mur
- 1. Sieg des Teams der Freiwilligen Stadtfeuerwehr
Bad Radkersburg und
- 1. Sieg einer österreichischen Mannschaft.
Nach dem Aufbau der Starteinrichtung am Freitag, wurden am Samstag, den
11. Mai 2019, die 15 teilnehmenden Teams aus Slowenien und Österreich sowie die Zuseher im Ziel mit Sonnenschein begrüßt.
Nach packenden Kämpfen Mann/Frau gegen Mann/Frau empfingen die Zuseher die Teams im Ziel mit Beifall.
Den 3. Platz erreichte die Freiwillige Feuerwehr Goritz b.R. gegen die Mannschaft Disaster aus Slowenien.
Im Finale kämpften die Teams der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg und Brodarsko Društvo Bistrica aus Slowenien um den Sieg. Schnelligkeit ist für eine Feuerwehr notwendig und so setzten sich die
Kameraden aus Bad Radkersburg auch auf dem Wasser durch. Die Freude über den Sieg war bei drei Kameraden so groß, dass sie diesen mit einem Sprung in das kühle Nass der Mur feierten.
Text: LM d.V. DI Fiedrich Zeman
Fotos: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nach der Absage 2018 findet zum 10. Mal am 11. Mai 2019 der „Tag auf der Mur – Dan Mure“ statt. Veranstaltet von den Feuerwehren PGD Gornja Radgona und FF Bad Radkersburg, kämpfen Gruppen mit 6+1 Frau/Mann Besatzung in Raftingbooten um den Sieg. Der Bewerb ist NICHT nur für Feuerwehren, sondern JEDER kann teilnehmen, es muss nur eine Gruppe, wie oben erwähnt, sein.
Die beiden Feuerwehren freuen sich auf jeden Teilnehmer bzw. Besuch auf der Brücke nach Gornja Radgona. Für Speisen und Getränke ist dort gesorgt.
Anmeldungen bitte rechtzeitig an: gornjaradgona@gesp.si