Florianisonntag

 

Zum Gedenken des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren wurde der Sonntagsgottesdienst und anschließend der gesellige Frühschoppen in Sicheldorf besucht.

 

Für die musikalische Gestaltung beim Kirchgang und Frühschoppen sorgte die Stadtkapelle Bad Radkersburg.

 

Fotos: LM d.V. Wolfgang Löschnigg

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 


Weitere Fotos . . .

FROHE OSTERN!

 

 

 

Das Kommando und die Kameradinnen und Kameraden

der FF Bad Radkersburg

wünschen ALLEN ein gesegnetes und frohes Osterfest.

 

 

 

Beachten sie bitte die gesetzlichen Regelungen zum Abbrennen eines Osterfeuers!

(siehe auch Beitrag auf der Homepage des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg)

Archie gerettet.

Am 07.04.2023 wurde die FF Bad Radkersburg zum Einsatz gerufen. Ein Hund, Archie war in den Murauen abgängig. Nach relativ kurzer Zeit war der Labrador gefunden und konnte unverletzt seinem „Frauerl“ übergeben werden.. Die Hundeleine hatte sich im Gestrüpp verfangen.

 

 

Eingesetzt war ein Fahrzeug (KRFBA) mit 4 Mann/Frau

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: LM d.F. Natalie Gombocz

Schwerer Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person

Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg am 03. April um 23:38 Uhr alarmiert.



Am Montag, 3. April, gegen 23.30 Uhr schrillten in Bad Radkersburg die Sirenen. Ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark fuhr auf der B69 von Altneudörfl kommend in Fahrtrichtung Halbenrain. Aus bisher ungeklärter Ursache lenkte der Mann in einer leichten Linkskurve geradeaus.

Dabei prallte er gegen einen Straßenleitpflock, ein Verkehrszeichen, einen Telefonmast, eine Sitzbank bei einer Bushaltestelle und zuletzt gegen einen Baum. Dort kam der Pkw schließlich auf der Bundesstraße zum Stillstand.

Eine zufällig vorbeikommende Notärztin führte die Erstversorgung des 32-Jährigen durch und alarmierte die Feuerwehren. Das Rote Kreuz brachte den Mann mit schweren Verletzungen in das LKH Feldbach.



FF übten ähnliches Szenario wenige Stunden zuvor

 

Die Freiwilligen Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg standen mit 24 Mitgliedern unter Einsatzleiter HBI Manfred Drexler, Kommandant der FF Altneudörfl, im Einsatz und befreiten gemeinsam mit dem Roten Kreuz den Mann aus dem Fahrzeug. Das bereitgestellte hydr. Rettungsgerät wurde für die Befreiung nicht benötigt. Zeitgleich bauten man einen Brandschutz auf, leuchteten die Unfallstelle aus, sperrten die Straße und entfernten Telefonleitungen, damit die Straße wieder befahren werden konnte. Um 01:15 Uhr konnten die Feuerwehren Ihren Einsatz beenden und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

 

Erwin Irzl von der FF Altneudörfl berichtet von einem unheimlichen Zufall: "Nur vier Stunden vor dem Unfall übten wir, die Feuerwehren Altneudörfl und Bad Radkersburg, so ein Szenario bei einer technischen Übung."

 

Im Einsatz standen:

Notärztin und Rotes Kreuz Bad Radkersburg

FF Altneudörfl mit 12 Mann und RLF-A 1000 und MTF-A

FF Bad Radkersburg mit 12 Mann und KRFB-A und HLF 4

Polizei

Straßenmeisterei und ÖAMTC

 

Bericht:  Julia Schuster, BA, Kleine Zeitung und Erwin Irzl, BFVRA

Symbolbild: BI d.V. Erwin Irzl, BFVRA

 

 

Wissenstest und Wissenstestspiel in Bad Radkersburg

 

Am 01.April 2023 fand in den Räumen der FF Bad Radkersburg der Wissenstest und das Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend bzw. Quereinsteiger für den Bereich Radkersburg statt. Unter den 225 Teilnehmern traten auch 12 Jugendliche und 2 Quereinsteiger zum Test an und ALLE, wie auch die Teilnehmer anderer Feuerwehren ebenso, bestanden.

 

 

Gratulation an Jasmin Cziglar, Marion Schilletz, Julian Cucek, Nathan Fuchs, Rene Leitner, Paul Probst, Elias Thonegg und Stefan Tomaschitz für Wissenstest Gold, Silber oder Bronze, sowie

Pia Reczek, Vincent Merlini, Luca Pock, Timo Spätauf für das                                                                                                             Wissenstestspiel Bronze und Silber und als Quereinsteiger

                                                                                                  Ernst Bluch und Patrick Zorec für Bronze bis Gold.

 Text: LM d.V. Friedrich Zeman
  Fotos: BI d.V Erwin Irzl

 

Ein detaillierter Bericht ist in der Homepage des Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg zu finden.

FF Bad Radkersburg hat dreifachen Grund zum Feiern!

Dreifachen Grund zum Feiern hatten die Mitglieder der FF Bad Radkersburg.  
Die Medaille für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens erhielten

                              EHLM Johann BOTJAN und
                              HBM Florian KARL:

Wir gratulieren beiden Kameraden für diese besondere Leistung für das Feuerwehrwesen, besonders für die FF Bad Radkersburg.

Unser Kamerad Marcel Falkner und seine Steffi können sich über die Geburt eines Sohns Leon freuen.

 

Zum Nachwuchs von Marcel freuen wir uns mit ihm und gratulieren ebenfalls auf das Herzlichste. Wir hoffen, dass Leon einmal ebenfalls ein Feuerwehrmann werden wird. Einen Hinweis haben die Kameraden vor                                                                                                  seinem zukünftigen Haus schon angebracht.

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI a.D. Peter Probst

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Der Fasching ist in Bad Radkersburg wieder auferstanden.

Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause, konnte das Faschingsende am 21.Februar 2023 im Rüsthaus der FF Bad Radkersburg gefeiert werden. Die Kameradinnen und Kameraden hatten sich wieder einiges einfallen gelassen, damit die Faschingsshow wieder auferstehen konnte.
Die einstudierten Acts wie z.B. das , eine Modenschau, Modern Talking, Messner Sissi und Reini, die Flippers, ein eigener Tanz der Jugendgruppe sowie ein Act der FF Mureck wurden vom Publikum mit tosendem Applaus bedankt.

 

Ein großer Dank gilt dem zahlreich erschienenem Publikum, den Sponsoren und allen Helfern. Ein Dank auch an Heinrich Hofer, welcher kurzfristig als Moderator eingesprungen war.

 

 

 

Weitere Fotos . . .

Faschingsausklang der FF Bad Radkersburg

 

 

 

 

Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause können wir wieder den Abschied vom Fasching gemeinsam feiern. Am 21. Februar 2023 findet wieder, man kann  schon sagen, der traditionelle Faschingsausklang mit einer Faschingsshow und After Showparty im Rüsthaus (Sicherheitszentrum) der FF Bad Radkersburg statt. Die Kameradinnen und Kameraden haben wieder ein buntes Programm zu bieten und hoffen auf zahlreichen Besuch. Der Reinerlös wird für die Anschaffung von Gerätschaften verwendet.

OFM Walter Hoitsch verstorben

 

 

 

 

Mit tiefer Trauer müssen wir mitteilen, dass unser Mitglied und Kamerad
OFM Walter Hoitsch am 8.Februar 2023 verstorben ist.

 




 

 

Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir
Danke und ein letztes „Gut Heil!“

 

 

Wohnhausbrand in der Zeltingerstrasse

Am 26.Jänner 2023 um 03:45 Uhr riefen die Sirenen die FF Bad Radkersburg, die FF Altneudörfl und di FF Goritz b.R. mit dem Alarmstichwort B12-Wohnhaus Laafeld_OT Zeltingerstraße zum Einsatz.
Am Einsatzort eingetroffen, stellte Einsatzleiter HBI a.D. Peter Probst ein in Vollbrand stehendes Carport incl. darin abgestelltem PKW und Motorrad fest. Er befahl den Aufbau von 2 Löschleitungen aus den nächstliegenden Hydranten und den Löschangriff unter schwerem Atemschutz, vor allem auch das Übergreifen des Feuers auf umliegende Gebäude zu verhindern. Die Löschmaßnahmen zeigten Erfolg und der Brand konnte gelöscht werden.
Es entstand erheblicher Sachschaden, wobei das Auto und das Motorrad ein Totalschaden sind. Bei Brandschadenermittlungen wurde festgestellt, dass anscheinend ein defektes Ladegerät/Akku Brandauslöser war.

Eingesetzt waren 29 Mann/Frau mit 8 Fahrzeugen, davon 15 Mann/Frau und 4 Fahrzeuge (KDO, KRFBA,DL und HLF 4) der

FF Bad Radkersburg sowie das Rote Kreuz und die Polizei.

 

 

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI a.D. Peter Probst, BI Josef Georg Resnik

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

 

Am Eis ausgerutscht!

Nach langer Pause erfolgte am 20.01.2023 wieder ein Eisstockschießen der FF Bad Radkersburg gegen die

FF Mureck. In kameradschaftlichem Wettkampf ging es darum, wer 1. die Getränke, 2. den Schnaps und 3. das Essen danach bezahlt. Leider war es nicht der Tag der

FF Bad Radkersburg. Die Kehren um des Essen wurden mit 5:2, die Getränke mit 3:0 und den Schnaps mit 2:0 verloren, also sprichwörtlich „am Eis ausgerutscht“. Beim anschließenden, gemütlichem Teil im Gasthaus wurde bei Bauernschmaus und guter Laune diskutiert und die kameradschaftliche Verbundenheit der beiden Feuerwehren bekräftigt.

 

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: BI Josef Georg Resnik

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

Weihnacht 2022

  

Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023.

 

 

Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.

Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf        besondere Vorsicht und Achtsamkeit.

Unser langjähriges Mitglied und Kamerad HLM Pauli Fuchs ist verstorben

 

 

 

Unser langjähriges Mitglied und Kamerad HLM Pauli Fuchs ist am Donnerstag,

dem 22. Dezember 2022 verstorben.

 

 

 

Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir
Danke und ein letztes „Gut Heil!“

 

 

 

 

 Eine Abordnung nahm am 27. Dezember 2022 von unserem Kameraden Abschied.

Friedenslicht 2022

Auch heuer wird das Friedenslicht aus Bethlehem wieder am 24. Dezember 2022 von den Jugendlichen der FF Bad Radkersburg zur Abholung angeboten.
Für den Bereichsfeuerwehrverband holen die Jugendlichen der FF Zelting das Licht in Graz ab und es wird dann an die Feuerwehren im Bezirk weitergegeben.

Am 24. Dezember 2022 in der Zeit von 08:30 bis 14:00 Uhr kann das Friedenslicht am Hauptplatz vor dem Rathaus abgeholt werden.


Allfällige Spenden werden für die Aktion „Licht ins Dunkel“ und andere wohltätige Aktionen verwendet.

 

Die Kameradinnen und Kameraden freuen sich auf ihren Besuch beim Friedenslicht am 24. Dezember am Hauptplatz.

Heißausbildung in der FWZS Lebring

Immer wieder liest man, dass Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus verrauchten oder brennenden Wohnungen Personen retten oder gar Tote bergen müssen. Umso wichtiger ist eine möglichst effiziente Schulung der Feuerwehrmitglieder.
In der FWZS in Lebring wird für Atemschutzgeräteträger eine Heißausbildung angeboten. Am 26.November 2022 fand wieder ein Kurs statt, an dem die  Kameraden-HBI Christian Hermann, OFM Mario Horvat und LM d.F. Rupert Gangl teilnahmen. Unter realitätsnahen Bedingungen wurden richtiges Vorgehen im Atemschutzeinsatz und Umsetzen der erforderlichen Maßnahmen, wie z.B. Strahlrohrführung und Löschtechniken, Fortbewegen unter Atemschutz, etc., geübt.
Eine wichtige Ausbildung der Kameraden der FF Bad Radkersburg.

 

Text: LM d.V.Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Rupert Gangl

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Vermutlicher Chlorgasaustritt mit verletzten Personen . . .

. . . im Thermalhotel Radkersburger Hof, lautete die Meldung am 28.Okteober 2022 um 17:59 Uhr für eine Abschnittsübung in Bad Radkersburg. Dass eine derartige Übung notwendig ist, wurde wenige Stunden vorher leider zur Realität, nämlich in einer Therme im Zillertal gab es einen Chlorgasaustritt mit verletzten Personen.
Nachdem auch bei der Übung von mehreren verunfallten Personen ausgegangen wurde, erfolgte nach dem Eintreffen am Unfallort und Erkundung durch Einsatzleiter HBI a.D. Peter Probst die Alarmierung für einen Großeinsatz, mit Nachalarmierung der Feuerwehren
Pridahof, Sicheldorf, Zelting Halbenrain, Oberpurkla, Klöch, Tieschen und Deutsch Haseldorf. Atemschutztrupps machten sich für den Einsatz bereit und durchsuchten das Gebäude. Die verletzten Personen wurden, sofern sie nicht selbstständig gehen konnten, mittels Tragetüchern aus dem Gebäude gebracht und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes, welche zwischenzeitlich Behandlungszelte aufgestellt hatten, übergeben. Notarzt und Mitarbeiter behandelten die Verunfallten und diese wurden anschließend mit Rettungsautos weggebracht.
Ein Entstehungsbrand wurde bekämpft und ausgetrenes Chlorgas mit einem Sprühnebel mit der Drehleiter niedergeschlagen. Das notwendige Wasser wurde mittels Zubringerleitung der Mur entnommen.
ABI Armin Christandl konnte bei der Schlussbesprechung die Vertreter der Firmenleitung des Thermenhotels Radkersburger Hof, Vizebürgermeister Franz Trebitsch, den Bezirksrettungskommandanten Erich Draschkowitz, BR Heinrich Moder und ABI Markus Eberhart begrüßen. 

Bei der Übung teilgenommen haben die Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Deutsch Haseldorf, Eichfeld, Goritz b.R., Klöch, Pridahof, Sicheldorf,Tieschen und Zelting mit insgesamt 17 Fahrzeugen und 87 Mann/Frau, sowie das Rote Kreuz mit 10 Fahrzeugen und 27 Mann/Frau.
Die Verletzten waren Jugendliche der verschiedenen Feuerwehren, somit waren mit ihnen über 130 Freiwillige an der Übung beteiligt.

Weitere Fotos . . .

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: BI d.V. Erwin Irzl und LM d.V. Friedrich Zeman

 

 

Feuerwehrjugend setzt Zeichen zum Klimaschutz!

Setzt, ist in diesem Sinn das Pflanzen eines Baumes. Es war eine Aktion der „Umwelt- und Klimawoche 2022 der Feuerwehrjugend Steiermark“. Die Setzlinge waren eine Spende der steirischen Landesforstgärten.
Auch die Feuerwehrjugend der FF Bad Radkersburg beteiligte sich am
25.Oktober 2022 an der Aktion und pflanzte einen Ahorn-Setzling im Bereich des Sicherheitszentrums.

 

Wir hoffen, der Baum wird gut gedeihen und Sauerstoff und Schatten zur Abkühlung spenden. Ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Natalie Gombocz

 

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

 

 

 

FF Bad Radkersburg im Dauereinsatz!

Am heutigen Tag, den 11.10.2022 , bzw. in der Nacht wurden die Kameradinnen und Kameraden mittels Sirene 3 Mal zu Einsätzen alarmiert.

In der Nacht um 23:50 Uhr gab es den ersten Alarm mit dem Alarmstichwort B08-Fahrzeug-Langgase 10 // PKW Brand. Am Einsatzort eingetroffen wurde festgestellt, dass in der Murgasse, Ecke Langgasse der vordere Teil eines PKW in Vollbrand stand. Der Brand konnte rasch gelöscht werden und zusätzlich wurde die Motorhaube geöffnet, um letzte Brandherde zu löschen. Am PKW entstand naturgemäß hoher Sachschaden, möglicherweise Totalschaden.
Eingesetzt waren: HLF4, KRFB-A, KDO und MTF mit 15 Mann.

 

Am Vormittag um 09:55 Uhr wieder Sirenenalarm. Alarmstichwort: T03-VU-mit-Verl, Auffahrunfall vor Lagerhaus auf der B 69. Am Unfallort eingetroffen, wurde festgestellt, dass der Lenker selbstständig aus dem verunfallten PKW ausgestiegen war. Das Unfallauto wurde von der Fahrbahn entfernt und ausgetretenes Betriebsmittel gebunden.

 

Um 11:00 Uhr der nächste Alarm mit Alarmstichwort B06-BMA-Alarm-Thermalhotel Fontana. Glücklicherweise „nur“ ein Fehlalarm im Saunabereich. Ein Einsatz ist es trotzdem, denn bei der Abfahrt weiß man nicht den Grund des Alarms.

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI a.D. Peter Probst und LM d.F Rupert Gangl

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Kameradschaftspflege der Feuerwehrjugend

Bei Einsätzen müssen sich die Kameradinnen und Kameraden aufeinander verlassen können. Kameradschaft ist daher absolut notwendig.
Die Kameradschaftspfleg ist daher ein nicht unwichtiger Teil in der Feuerwehrarbeit. Es war daher auch naheliegend mit den Jugendlichen, welche heuer schon sehr viel Erfolg bei Leistungsbewerben hatten, sie zu einem Ausflug einzuladen. Es ging am 24.September 2022 zum Bowling nach Slowenien und zur nachfolgenden Stärkung zu Burger und ähnlichem. Der Spaßfaktor kam bei dem Ausflug nicht zu kurz.


Ein Dank geht an LM d.F. Natalie Gombocz und einige Helfer für die Organisation und die Betreuung der Jugendgruppe.

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: LM d.F. Natalie Gombocz

16 Mann auf der Suche nach Wasser!?

 

 

Nach der Auflösung der FF Laafeld und Übernahme des Löschbereiches durch die FF Bad Radkersburg, war am Montag, den 19.09.2022 die Aufgabe bei der Übung die Löschwasserbezugsstellen zu besichtigen um im Einsatzfall die Lokation der Brunnen bzw. Hydranten zu kennen, um rasch zu helfen. In Summe gibt es im neuen Bereich 5 Brunnen. Teilweise musste wucherndes Gras von den Brunnenabdeckungen entfernt werden.
In weiterer Folge werden die Brunnen in den Plänen der Wasserbezugsstellen aufgenommen.

 

Weitere Fotos . . 

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Rupert Gangl

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Internationaler Grenzlandwettbewerb & Fahrzeugsegnung in Bad Radkersburg

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 03.09.2022 auf der Hasenhaide in Bad Radkersburg der 28. int. Grenzlandbewerb abgehalten. Bewerbsleiter BI Franz Marbler und sein slowenischer Kollege Matej Miholic konnten insgesamt 9 Wettkampfgruppen, davon eine Damenmannschaft, begrüßen.

Unter den strengen Blicken der österreichischen und slowenischen Bewerter versuchten sie fehlerfrei eine Löschleitung nach internationalen CITF Bestimmungen herzustellen. Auch beim Staffellauf und dem Jugendbewerb wurde um jeden Punkt gekämpft.

Bei der Schlusskundgebung konnte Abschnittsbrandinspektor Armin Christandl Bürgermeister Stellvertreter Franz Trebitsch, Landtagsabgeordnete Mag.Mag.Dr. Agnes Totter sowie von der Stadtgemeinde Mureck Klaus Strein begrüßen. Seitens der slowenischen Feuerwehren konnte Bereichskommandant Dusan Utrosa begrüßt werden. Ehren–Oberbrandrat Johann Edelsbrunner, Ehren-Präsident des ÖBFV Albert Kern, Brandrat Heinrich Moder sowie Abschnittsbrandinspektoren und Sonderbeauftragte des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg konnte ABI Christandl ebenso willkommen heißen.

Für Ihre 50-jährige erfolgreiche Einsatztätigkeit wurden Auszeichnungen an Ehren-Präsident Albert Kern, ABI d. F. Franz Liebmann sowie an HLM Erich Kern – alle von der FF Hainsdorf Brunnsee – übergeben.

Siegerehrung:

In der Kategorie Grenzland Bronze A holte sich die Gruppe Zehensdorf, vor Stakovci und Unterpurkla den Titel. Platz vier ging an die Wehr Kranja vor Borjci, Rankovci und Korovci. Den Sieg in der Kategorie Grenzland Bronze B ging an Sratovci. In der Damenwertung Grenzland A holte sich die Feuerwehr Negova den Sieg. In der Wertung Gäste A holte sich die Gruppe Dolga Gora 2 vor Dolga Gora den Sieg.

Für die 6 - 16-jährigen Jugendlichen wurde ein Jugendbewerb eingerichtet. Auch sie konnten sich mit den slowenischen Gruppen messen. Sie mussten so rasch wie möglich, eine Kübelspritze mit zwei Eimer Wasser befüllen und eine Dose herunterspritzen. Es wurde auch bei diesem Bewerb genau darauf geachtet, ob die Gruppen den einen oder anderen Fehler machten und bekamen so Punkteabzüge. Insgesamt waren 16 Gruppen am Start. Bereichsbeauftrager der Jugend BI d. F. Werner Pichler war vor Ort und feuerte die Jugend an.

Jugend Slowenien:

In der Wertung Mädchen 6-11 Jahre siegte Skakovci 3 vor Gederovci 3 und Gerlinci 2, bei den Mädchen von 12 – 16 Jahren siegte Gerlinci 4.

Die Wertung Burschen und gemischt 6-11Jahre entschied die Gruppe Skakovci 1 vor Skakovci 2 und Gerlinci 5 für sich. Die Gruppe Burschen und gemischt von 12 – 16 Jahren siegte Skakovci 4 vor Gerlinci 1.

Jugend Österreich:

In der Wertung Burschen und gemischt siegte die Gruppe Lichendorf 1. Die wertung Burschen und gemischt 13-15 Jahren erreichte Lichendorf/Spitz vor Bad Radkersburg 1 und Bad Radkersburg 2 den Sieg.

Kommandant Christian Hermann berichtete in seiner Ansprache über den Verlauf des Hilfeleistungslöschfahrzeug Ankaufs und des Stromanhängers. Im Anschluss wurde das Einsatzfahrzeug und das Notstromaggregat von Pfarrerin Dr. Marianne Pratl-Zebinger und Feuerwehrkurat Mag. Thomas Babski gesegnet.

Fotos: Internationaler Grenzlandbewerb | Flickr

Bericht: BI d.V. Erwin Irzl, BFVRA
Fotos: Erwin Irzl, Wolfgang Löschnig, Karl Weiss  

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Internationaler Grenzlandwettbewerb

 

Das Projekt Co-Operation fördert die Zusammenarbeit der Feuerwehren der beiden Grenzstädte Gornja Radgona und Bad Radkersburg. Diese Gemeinsamkeiten finden nun am Samstag, dem 3.September 2022 mir dem Internationalen Grenzlandwettbewerb auf der Hasenheide in Bad Radkersburg einen Höhepunkt in diesem Jahr. Hautnah können sie die Arbeit der Feuerwehren erleben. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch die beiden Neuanschaffungen, das Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) und das Stromaggregat (STROMA 50-100) gesegnet.

Wir freuen uns auf ihren/eueren Besuch am Samstag um 14:00 Uhr auf der Hasenheide. Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt.

Menschenrettung aus Schächten oder aus großen Höhen.

Die Rettung von Menschen aus bedrohlichen Situationen ist im Einsatz die allererste Aktion. Immer wieder liest man, dass Menschen trotz raschem Einsatz der Feuerwehr leider nur noch tot geborgen werden konnten.
Die Verwendung von Geräten zur Menschenrettung war daher am 22.August 2022 das Thema einer Übung.

 

Geübt wurde die Verwendung eines Dreibeines zur Personenrettung aus Schächten oder ähnlichen Situationen.
Auch kann eine Drehleiter zur Rettung von Personen aus großen Höhen nicht immer zum Einsatz kommen, wenn es beengte Verhältnisse gibt. Früher wurde ein Sprungtuch verwendet, mit einigen Nachteilen. Heute gibt es sog. Sprungretter, oder auch Sprungpolster genannt. Es ist ein Würfel aus Kunststoff, welcher mit Luft aufgeblasen wird. Die zu rettende Person springt auf den Würfel und beim Aufprall entweicht die Luft durch spezielle                                                                                                                       Einbauten und ohne Verletzung landet die Person sanft im                                                                                                                       Würfel.
                                                                                                           Die Aufstellung des Sprungretters wurde bei der Übung ebenfalls                                                                                                             geprobt.

 Weitere Fotos . . . 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Rupert Gangl

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Verkehrsunfall am Vorplatz des Sicherheitszentrums!

Das war die Übungsannahme am 01. August 2022. Üblicherweise ist das Kommandofahrzeug (KDO) das erste Auto welches im Einsatzfall ausfährt.
Ist es einsatztaktisch vorteilhafter bei einem Verkehrsunfall das Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung (KRF-B) als erstes Fahrzeug an die Unfallstelle zu beordern?

 

Diese Frage wurde im Rahmen der Übung ausgearbeitet. Nachdem einige Gerätschaften im KRF-B neu eingebaut wurden, wurde auch das
Wissen - was ist wo – verbessert.

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

                                                                        Fotos: LM d.F. Natalie Gombocz und
                                                                                   LM d.F. Rupert Gangl

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

EOLM Hubert List verstorben

 

 

 

 

Unser langjähriges Mitglied und Kamerad EOLM Hubert List ist am Freitag,
den 29. Juli 2022 verstorben.



 

 

Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir
Danke und ein letztes „Gut Heil!“

Jugendliche der FF Bad Radkersburg in Action!

Haben die Jugendlichen Anfang Juli am Bereichs- und auch am Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb mit Erfolg teilgenommen, so waren am
23./24.Juli 2022 neun Jugendliche mit fünfzehn Betreuern bei einer 24-Stunden-Übung mit „Feuer und Flamme“ dabei.
LM d.F. Natalie Gombocz hatte als Jugendbeauftragte mit Unterstützung einiger Kameraden ein vielfältiges Programm vorbereitet.
Am Samstag, den 23.Juli 2022, nach dem Eintreffen der Jugendlichen und Betreuer im Rüsthaus, hieß es „Auf zur Schnitzeljagd“. Im „Kurviertel“ waren 10 Aufgaben zu lösen. Das anschließende, wohlverdiente Mittagessen in der Parktherme wurde auch von dieser gesponsert.
Ein Staffellauf folgte im neuerrichteten Motorikpark. Und dort ging es um Schnelligkeit, wie auch bei den Leistungsbewerben. Zur Abkühlung ging es danach zum „Maier-Teich“. Mit einer Zille und einem Schlauchboot waren 3 Runden zu rudern. Nach der Anstrengung war eine Pause im Rüsthaus notwendig. Den
Teilnehmern des Staffellaufes wurden Preise, wie Karten für den Thermeneintritt,
T-Shirts und div. Badeutensilien, gesponsert von der Parktherme und dem Campingplatz, überreicht.
Danach ging es feuerwehrtechnisch zur Sache. Ein PKW hat sich überschlagen und lag auf dem Dach am Parkplatz der Fa. Spätauf. Eine Person war eingeklemmt und musste gerettet werden. Kurz danach fing ein Holzstapel Feuer und wurde rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht.
Zum Tagesabschluss gab es ein ausgezeichnetes Kesselgulasch. Die Bettruhe ab 22:00 Uhr wurde um 03:00 Uhr jäh unterbrochen. Eine Person aus dem Landespflegezentrum war abgängig. 3 Gruppen, 2 mit Jugendlichen samt Betreuer und eine mit Erwachsenen, wurden gebildet und mit der Suche beauftragt. Gesucht wurde im Bereich Hasenheide und Murufer, Stadtgraben sowie im Bereich der Raiffeisenbank und der Fa. Majcan. Nachdem einige Gegenstände in der Nähe des Pflegeheimes gefunden wurden, war nach einer Stunde auch die abgängige Person beim Quellenhaus wohlbehalten angetroffen worden. Nach der Suche und kurzer Bettruhe bis 6:00 Uhr bereiteten die Jugendlichen das Frühstück zu. Abschließend wurden die Fahrzeuge gereinigt und das Rüsthaus für den geregelten Betrieb wieder eingerichtet

 

DANK gilt ALLEN: den 9 teilnehmenden Jugendlichen, den Kameraden für die Mitarbeit und die Vorbereitungen, sowie den erwähnten Firmen für das Sponsoring.

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Kameraden/-innen der FF Bad Radkersburg

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

„VOLL COOL“ . Tatütata, die Feuerwehr ist da.

Am 15. Juli 2022 war es wieder soweit. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg konnten im Rahmen der Aktion „VOLL COOL“ den Kids, aber auch den anwesenden Eltern bzw. Großeltern in der Parktherme Bad Radkersburg mit „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“, die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen.

Schon mehrere Jahre gibt es in den Sommerferien mehrmals in der Woche ein Programm. Unter obgenanntem Motto durften auch heuer wieder die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Gerätschaften, welche unser neues Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) mitführt, erklären und wozu sie benötigt werden.

Als Höhepunkt konnten die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze und mit einen Feuerwehrschlauch die Funktion praktisch üben.

Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Auf ein Wiedersehen, vielleicht im nächsten Jahr, würden wir uns freuen.

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Kameraden der FF Bad Radkersburg

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

 

Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb abgeschlossen

Der Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb wurde vom 8.-09.Juli 2022 in Gnas, an dem auch eine Gruppe der FF Bad Radkersburg in dieser Zusammensetzung erstmals teilnahm, durchgeführt. Das Team erreichte unter mehr als 200 teilnehmenden Gruppen den 135. Platz. Ein sehr gutes Ergebnis, denn leider verhinderten 10 Fehlerpunkte ein wesentlich besseres Ergebnis. Wichtig war auch, dass die FF Bad Radkersburg an diesem Großereignis, nahmen doch fast 3400 Mädchen und Burschen teil, zum Wettbewerb antraten und Erfahrung für das nächste Antreten sammeln konnten.

Gratulation und ein riesengroßes DANKE an ALLE Beteiligten.

 

Siehe auch Homepage des Landesfeuerwehrverbandes:

https://www.lfv.steiermark.at/Home/Aktuelles/die-champions-2022-der-feuerwehrjugend-stehen-fest.aspx

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Bad Radkersburger Jugendgruppe beim Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb mit ausgezeichneter Leistung

Am 2.Juli 2022 fand in der Park Therme Arena  der Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb statt. 764 Jugendliche zeigten ihr Können. Die Jugendgruppe der FF Bad Radkersburg war bestens vorbereitet und erreichte beim Bewerb Bronze den ausgezeichneten 4. Platz.

Gratulation und weiter so!

 

 

Mehr aus dem Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg: 

 

BJLB in Bad Radkersburg

Erstellt von HBI d. V. Franz Konrad am 02.07.2022

Am Samstag, dem 2. Juli 2022 fand bei herrlichem Sonnenschein der Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Bad Radkersburg statt. Insgesamt traten 764 Jugendliche aus den Bereichen Deutschlandsberg, Leibnitz und Radkersburg an. 74 Durchgänge wurden beim Jugendleistungsbewerb ausgetragen. 151 Durchgänge waren es beim Wissenstestspiel.

Punkt genau um 16 Uhr startete die Siegerehrung, an der OBR Volker Hanny, BR Heinrich Moder, OBR Johannes Matzhold, BR Karl Heinz Hörgl, BR Friedrich Partl sowie zahlreiche Abschnittskommandanten, seitens der Politik Abgeordnete zum Steirischen Landtag Julia Majcan und Bürgermeister Mag. Karl Lautner teilnahmen. Bewerbsleiter OBI d. F. Werner Pichler, Bereichsjugendbeauftragter des BFV Radkersburg konnte auch seine Kollegen HBI d F. Kilian Kutschi aus dem BFV Deutschlandsberg und OBI Walter Riegelnegg begrüßen.

Ein großes Anliegen des Bewerbsleiters OBI d. F. Pichler war es, langjährige Wegbegleiter aus den Bereichen LB und DL, die bei der Umsetzung des Bereichsfeuerwehrjugendbewerbes mitgeholfen haben, mit der Bereichsmedaille des BFV Radkersburg auszuzeichnen.

HBI d. F. Kilian Kutschi, OBI d. F. Christian Sekli, OBI Walter Riegelnegg, LM Josef Haiden, HLM d. F. Johann Pack, OBI Franz Zeck und HBI Markus Köppel

ABI d. F. Erwin Pölzl erhielt vom BFV Deutschlandsberg das Verdienstkreuz in Bronze.

Ein langjähriger und pflichtbewusster Feuerwehrmann wurde heute aus dem Bewerterstab entlassen. OBI d. F. Pichler bedankte sich bei EHBI Karl Rössler für seine langjährige Tätigkeit als Bewerter auf Bereichs- und Landesebene.

Die Gewinner im BFV Radkersburg:

Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb Bronze:

  1. Otterbachtal
  2. Ratschendorf-Gosdorf-Eichfeld-Misselsdorf-Oberrakitsch
  3. Lichendorf-Weitersfeld-Pichla

Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb Silber:

  1. Ottersbachtal
  2. Lichendorf, Weitersfeld, Pichla
  3. Abschnitt 3+4

 

Bereichsfeuerwehrjugendbewerbsspiel Bronze:

  1. Lichendorf 1
  2. Straden 2
  3. Schwabau 2

 

Bereichsfeuerwehrjugendbewerbsspiel Silber:

  1. Lichendorf 2
  2. Lichendorf-Weitersfeld 2
  3. Lichendorf-Weitersfeld 3

 

 

Tagessieger wurde die Gruppe Lichendorf-Weitersfeld-Pichla

 

 

 

Bericht: HBI d. V. Franz Konrad, Presseteam BFVRA

Fotos: BI d. V. Erwin Irzl, Drohne BFVRA, Konrad


 

 

 

 

 

Die Feuerwehrjugend erobert Bad Radkersburg

Am Samstag, dem 02.Juli 2022 werden bis zu 1000 Jugendliche in Bad Radkersburg zum Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb mit Beginn um 08:00 Uhr erwartet. Aus den Bereichen Deutschlandsberg, Leibnitz und Radkersburg werden in der Parktherme Arena Bad Radkersburg ihr Können unter Beweis stellen. Ein erfolgreicher Abschluss ist Voraussetzung, um am Landesjugendleistungsbewerb vom 08.-09- Juli 2022 in Gnas teilnehmen zu können.

 

Kommen sie im Lauf des Tages oder zur Abschlussveranstaltung um 16:00 Uhr vorbei und überzeugen sich von dem Können des Feuerwehrnachwuchses.

 

 

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Übung mit der DLK

Am 20.Juni 2022 war eine Übung mit der Drehleiter (DLK) vorbereitet. Das Wissen sollte aufgefrischt werden: Welche Gerätschaft finden wir in welchem Geräteraum, Montage der Korbtrage bzw. Krankentrage, Anwendung Druckbelüfter und Monitor, etc. Wichtiger Punkt war die Aufstellung der DLK bezüglich Abstand von einem Gebäude oder ähnlichem Bauwerk. Abschließend wurde bei einem gemütlichen Beisammensein die Kameradschaft gepflegt.

 

 

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman 
Fotos: LM d.F. Rupert Gangl

 

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

MRAS – Übung in Bad Radkersburg

Gemeinsam mit den FF Bierbaum und FF Altneudörfl wurden am 11. Juni 2022 verschiedene Techniken der Menschenrettung geübt. U.a. wurde ein Verunfallter aus großer Höhe mit der Korbtrage und aus einem Schacht, welcher aus einem mit Druckluft gefüllten C-Schlauch simuliert wurde, gerettet.

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F Jörg Hoeritzsch

 

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Unser Kamerad HFM Rudolf Urch verstorben

Unser langjähriger Kamerad HFM Rudolf Urch hat uns verlassen. Eine Abordnung der FF Bad Radkersburg erwies ihm die letzte Ehre..

 

 

Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes                           „Gut Heil!“

PKW landet im Straßengraben

Ein Pkw kam von der Straße ab und landete im Straßengraben, lautete die Übung am 16.05.2022. Die Aufgabe war zuerst die Stelle abzusichern und den PKW mit Keilen zu stabilisieren. Zur Menschenrettung wurde mit der Schere die A-Säule aufgeschnitten, bzw. mit Spreizer und Halligen-Tool geöffnet. Die verunglückte Person (Puppe) konnte mit dem Spineboard aus dem Auto befreit werden.
Anschließend wurde der PKW mittels Greifzug auf die Straße gezogen.

 

Weitere Fotos . . .

 

 

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Rupert Gangl

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Übungsbetrieb voll angelaufen

Nach den bisherigen Übungen, wie Schmutzwasserpumpe im Einsatz, Funkübung, Schwerpunktübung HLF 4, etc. fand am Montag, den 09.05.2022 eine Wasserdienstübung statt. Nach der „Trockenübung“ Knotenkunde, wurde auf der Mur die Menschenrettung mit dem Feuerwehrrettungsboot (FRB) mittels Spineboard geübt.
Nach den bisherigen Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie kann der Übungsbetrieb wieder aufgenommen werden, den die Kameradinnen und Kameraden mit großem Einsatz mittragen.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Lm d.F. Rupert Gangl

Florianisonntag 2022

Nach nunmehr zweijähriger, durch die Corona-Pandemie verursachte Pause, war es am Sonntag, dem 1.Mai 2022 wieder möglich, den Tag unseres Schutzpatrons, den Hl. Florian gebührend zu feiern.
Vom Sammelplatz nahe dem alten Kurmittelhaus marschierten an die einhundert Kameradinnen und Kameraden, angeführt von der Stadtkapelle Bad Radkersburg über die Alfred Merlini Allee – Langgasse zur Pfarrkirche, in der Feuerwehrkurat Pfarrer Mag. Thomas Babski mit den Kameradinnen und -Kameraden, sowie der anwesenden Bevölkerung die hl. Messe feierte. Die Messfeier stand auch im Zeichen des Dankes für die Freiwilligkeit zum Dienst am Nächsten aber auch als Dank, dass wir nach einem Einsatz wieder gesund zu unseren Familien nach Hause kommen. Nach der Messe erfolgte der Abschluss am Hauptplatz, wo auch zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge abgestellt waren.
Der gemütliche Teil fand beim Frühschoppen der FF Goritz b.R. statt. Die dortige Hüpfburg war Anziehungspunkt für Jung und Alt.

 

Weitere Fotos . . . 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: FM Wolfgang Löschnigg

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Wissenstest in Gruisla

Bei der Wehrversammlung am 07.11 2021 wurden Jugendliche angelobt, welche nach umfangreichen Ausbildungsstunden und Übungen, die die Jugendbeauftragte LM d.F. Natalie Gombocz gemeinsam mit             OBM Fery Pecsek, FM Davd Muhri und  FM Emilie Spätauf durchführte, am 09.04.2022 im Rüsthaus Gruisla zum Wissenstest bzw. Wissenstestspiel antraten. Von insgesamt 186 Teilnehmern waren 10 Jugendliche der FF Bad Radkersburg dabei.
Mit sehr gutem Erfolg konnten die Jugendlichen Julian Cucek, Jasmin Cziglar, Nathan Fuchs, Gabriel Geigl, Nastia Pintaric, Paul Probst, Pia Reczek, Marion Schilletz, Elias Thonegg und Stefan Tomaschitz ihre Abzeichen in Empfang nehmen.
OBM Fery Pecsek erhielt die Bewerterspange für 5-malige Tätigkeit.
Die FF Bad Radkersburg hat nun eine starke Jugendgruppe. Gratulation und ein DANKE an die Jugendlichen und die Betreuer für den tollen Erfolg.

 Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: BI d.V. Erwin Irzl, BFVRA       

 

 Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.      

Brand einer Gartenbank

Am Dienstag, den 29.03.2022 um 19:51 Uhr rief die Sirene zu einem Einsatz. Das Einsatzstichwort lautete: B02-Kleinb-Rauch Laafeld KELLERDORF-OT MURWEG KELLERDORF // BRAND EINER GARTENBANK AM RADWEG.
Der Einsatzort war beim Auslauf des Drauchenbaches in die Mur. Der Brand konnte rasch gelöscht werden und somit ein Übergreifen auf den Wald verhindert werden.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HFM Marcel Falkner

Eine neue „Wohnung“ für einen Storch

Am 23.03.2022 gab es für die FF Bad Radkersburg einen nicht alltäglichen Einsatz. In Drauchen galt es einen Horst wohnfähig zu machen. In Zusammenarbeit mit der Storchenstation Tillmitsch wurde auf dem Unterbau das Nest neu aufgebaut. Wir hoffen, dass ein Storch es bald in seinen Besitz nimmt.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: BI Josef Georg Resnik

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Neues Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg

Für den 23. Jänner 2022 wurde eine Wahlversammlung der FF Bad Radkersburg einberufen. HBI Peter Probst konnte den Bürgermeister Mag. Karl Lautner, Feuerwehrkurat Mag. Thomas Babski und 36 Kameradinnen und Kameraden begrüßen. Nach nunmehr 10 Jahren haben Kommandant HBI Peter Probst und Kommandantenstellvertreter ABI Armin Christandl ihre Funktion zurückgelegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

In seiner Rede zum Abschluss seiner Funktionsperiode zeigte HBI Peter Probst auf, dass viele Projekte erfolgreich abgeschlossen und viele, teils herausfordernde Einsätze erfolgreich absolviert wurden. Er wies auf 4 Stützen einer erfolgreichen Feuerwehr hin:
- Mannschaft: es braucht Rückhalt im Einsatz zum Erreichen der gesetzten Ziele
- Ausrüstung: um Menschen zu helfen, bedarf es zeitgemäßer Ausrüstung. Unterstützt durch Gemeinde und Landesfeuerwehrverband wurde vieles erreicht. Ein Dank auch für die gute Zusammenarbeit.
- Tradition: alle Feuerwehren blicken auf eine lange Tradition, FF Bad Radkersburg mehr als 150 Jahre, mit Festen wie dem Florianisonntag, zurück.
- Einsatzwesen: der gemeinsame Weg Menschen zu helfen.
Ziel der letzten 10 Jahre war die Weiterentwicklung mit Transparenz und offener Kommunikation ohne Gruppenbildung. Dies Weiterentwicklung mit ständiger Erreichbarkeit, weiterem Übungsbetrieb und Zusammenarbeit, die FF Bad Radkersburg immer als Mittelpunkt, gab er dem neuen Kommando mit auf ihrem Weg. Sein Dank galt ALLEN Kameradinnen und Kameraden für ihre bisherige Einsatzbereitschaft.
Bürgermeister Mag. Karl Lautner dankte ebenfalls ALLEN für den Einsatz für die Bevölkerung. Dieser Einsatz sei nicht selbstverständlich, ist er doch freiwillig.
Anschließend wurde OFM Mario Horvat mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. Zum Nachtrag: Diese Auszeichnung erhielt auch OFM Thomas Oberascher.

Als Wahlleiter fungierte ABI Armin Christandl. Gewählt wurde zum Kommandanten OFM Christian Hermann und zum Stellvertreter BM Stefan Gombocz
Beide erklärten den Weg ihrer Vorgänger fortzusetzen bzw. auszubauen. Großer Wert wird auf Jugendarbeit sowie auf Rekrutierung von Quereinsteigern gelegt. Die Zusammenarbeit vom Kommandanten mit seinem Stellvertreter sowie die wichtige Unterstützung durch die Mannschafft wurde von der neuen Führung betont.

Vom Bürgermeister wurde die Wahl abschließend „mit Brief und Siegel“ bestätigt.

Wir wünschen HBI Christian Hermann und OBI Stefan Gombocz viel Erfolg und Freude mit ihrer neuen Aufgabe.

 

                                                                           Gut Heil 1

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: FM Wolfgang Löschnigg

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Prosit 2022

 

Das Kommando und die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wünschen allen ein glückliches, und erfolgreiches Jahr 2022.

Weihnacht 2021

 

 

Das Jahr 2021 war für die Freiwilligen Feuerwehren, schon wie 2020, ein schwieriges Jahr. Durch die Covid-19 Pandemie war es einerseits wichtig, die Einsatzbereitschaft durch entsprechende Maßnahmen aufrecht zu erhalten, andererseits aber wurde der Übungs- und Ausbildungsbetrieb zeitweise stark eingeschränkt. Trotz allem konnten einige Übungen erfolgreich durchgeführt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg war in dieser Zeit immer einsatzbereit und wird es auch im kommenden Jahr 2022 an 365 Tagen sein.
Nicht unerwähnt soll die Übernahme des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges (HLF 4) und eines Notstromaggregats sein. Eine wesentliche Stärkung der Einsatzfähigkeit der FF Bad Radkersburg.


Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2022.

Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.

Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf besondere Vorsicht und Achtsamkeit.

 

 

Friedenslicht 2021

Das Friedenslicht aus Bethlehem wird nun schon einige Jahre auch von der Feuerwehrjugend zu den Menschen gebracht.

 

Gerade im diesem besonderen Jahr soll das Licht den Menschen Freude und Zuversicht bringen.


Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wird am 24. Dezember 2021 in der Zeit von 08:30 bis 13:30 Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus anwesend sein und das Friedenslicht zum Abholen anbieten.

Verkehrsunfall am Hauptplatz in Bad Radkersburg

Am 11.12.2021 um 21:28 Uhr gab es einen Sirenenalarm mit dem Alarmstichwort: T03-VU-Berg.-Öl Bad Radkersburg Hauptplatz VU mit 2 PKW.

 

Infolge des Schneefalls und der damit verbundenen Schneeräumung wurden am Hauptplatz die Poller nicht mehr sichtbar. Ein PKW fuhr auf „Schneeberg“ auf und blieb auf dem Poller hängen. Mit der Bergeschere wurde der bereits beschädigte Poller abgeschnitten, sodass mit Hilfe der Seilwinde am HLF 4 der PKW aus der misslichen Lage herausgezogen werden konnte. Ausgelaufene Betriebsmittel des Fahrzeuges wurden mit Bindemittel aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt.

 

Weitere Fotos:  . . . 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Advent 2021

 

 

Das Kommando und die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Radkersburg wünschen einen besinnlichen Advent.

 

Noch eine Bitte: Lassen sie keine Kerzen unbeaufsichtigt brennen, vor allem wenn z.B. der Adventkranz schon ein wenig trocken ist.

Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Radkersburg 2021

Bedingt durch die COVID-19 Pandemie konnte die Wehrversammlung 2021 erst verspätet am 07.11 2021 einberufen werden, wobei auf die Einhaltung der Verhaltensregeln bzgl. der Pandemie größter Wert gelegt wurde und jede Teilnehmerin bzw. Teilnehmer getestet wurde. Abgehaltenwurde die Versammlung im Rüsthaus des Sicherheitszentrums.
HBI Peter Probst begrüßte die Kameradinnen und Kameraden sowie die Jugend, welche eine starke Präsenz zeigten, und die Ehrengäste, in Vertretung des Bürgermeisters Franz Trebitsch, ABI Armin Christandl und EABI Willibald Pamper. Anschließend wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden abgehalten.
HBI Peter Probst berichtete über das Jahr 2020, welches trotz der widrigen Umstände recht erfolgreich verlaufen ist. Es gab 56 Einsätze und 24 Übungen mit insgesamt 6110 freiwillig geleisteten Stunden. Höhepunkt der Ereignisse war die Planung der Gerätschaften für das neue HLF 4.
Die Sonderbeauftragten berichteten über die Tätigkeit bzw. Ereignisse des vergangenen Jahres, wobei besonders hervorzuheben ist, dass die Jugendgruppe stark „gewachsen“ ist. 9 Jugendliche wurden bei der Wehrversammlung angelobt.
Befördert wurden OFM Natalie Gombocz zum LM d.F., FM Rupert Gangl zum
LM d.F., FM Christoph Pachernegg zum LM d.F. und OLM Peter Pecsek zum HLM. Weiters erhielten OFM Oliver Meyer, HBM Fery Pecsek, BI Josef Georg Resnik, OLM Roland Spätauf, OFM Alexander Weger und LM d.V. Friedrich Zeman Verdienstmedaillen des Landesfeuerwehrverbandes in Anerkennung für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens.


Die Ehrengäste dankten in ihren Schlussworten den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und den Dienst für die Menschen und auch das gute Verhältnis von Stadtgemeinde und der FF Bad Radkersburg wurde mehrmals betont.

 


Ausgeklungen ist die Wehrversammlung mit einem gemeinsamen Mittagessen.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg und
 LM d.V. Friedrich Zeman

 

 

Abschnitt Radkersburg übte - Wirtschaftsgebäudebrand

Bericht von BI d.V. Erwin Irzl aus Presseteam BFVRA:

Am Abend des 23.10.2021 wurden die Feuerwehren des Abschnittes Bad Radkersburg mittels Sirene zu einem Wirtschaftsgebäudebrand mit vier vermissten Personen nach Pridahof alarmiert. 

Diese Alarmmeldung war der Beginn zu einer Übung der sieben Feuerwehren der Stadtgemeinde Bad Radkersburg.  

Ein Brand im Holzbaubetrieb Pamper sowie ein durch Funkenflug entstandener Wirtschaftsgebäudebrand mussten bekämpft werden.

Unter schwerem Atemschutz wurde die Menschenrettung aus dem verrauchten Bereich durchgeführt. Eine Löschwasserleitung von einem Hydranten und einem Löschwasserbrunnen wurde errichtet sowie die Brandbekämpfung mittels Strahlrohren und dem Wasserwerfer der Drehleiter durchgeführt. 

Einsatzleiterin HBI Elisabeth Klöckl von der FF Pridahof wurde von der Mannschaft des Einsatzleitfahrzeuges sowie der Drohne des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unterstützt.

Nach zwei Stunden konnte Brand Aus gegeben werden. 

 

Bei der Abschlussbesprechung konnte Abschnittsbrandinspektor Armin Christandl Bürgermeister-Stellvertreter Franz Trebitsch, Atemschutz-Beauftrager des BFVRA BI.d.F. Heinrich Plaschg sowie Ehren-ABI Willibald Pamper begrüßen. Ein großer Dank wurde den 60 eingesetzten Kameraden und Kameradinnen für die Teilnahme an der Übung ausgesprochen.

 

Weitere Fotos . . .

 

Bericht: BI d.V. Erwin Irzl, 

 

Fotos: HBI Markus Eberhart und BI d.V. Erwin Irzl 

Weiterbildung der Schiffsführer des BFVRA

Der Wasserdienstbeauftragte des Bereiches Radkersburg, ABI Armin Christandl, berief am 9. Oktober 2021 die Schiffsführer der Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Mureck und Lichendorf zu einer Weiterbildung ein.

Bei der Begrüßung konnte ABI Christandl Brandrat Heinrich Moder sowie 25 Teilnehmer am Stadthafen Bad Radkersburg begrüßen. 
Aufgrund des zu niedrigen Wasserstandes war das Befahren der Mur mit Außenbordmotoren nicht möglich. So konnten die Teilnehmer mit den Feuerwehr-Rettungsbooten der Wehren Bad Radkersburg und Altneudörfl üben.
Neben den Fahrübungen wurde das Retten bzw. Bergen einer Person aus dem Wasser, die Knotenkunde und eine Geschicklichkeitsübung an der Murbrücke beübt. 

Ebenfalls nahmen Sanitätsbeauftragter OBM d.S. Gerhard Koszednar, Drohnenpilot HBI Markus Eberhart sowie HBI Elisabeth Klöckl an der Übung Teil.

Bericht: BI d.V. Erwin Irzl
Fotos: BI d.V. Erwin Irzl, HBI Markus Eberhart, Alfred Hütter

EHLM Leopold Luczu verstorben

Unser Kamerad EHLM Leopold Luczu am Freitag, den 24. September 2021 verstorben.


 

 

Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“

 

„Wir sind dabei!“ sagten 9 Jugendliche.

Ein Schwerpunkt im heurigen Jahr ist die Ausbildung der Jugendlichen. Im Vorfeld des Wissenstests, die erste Stufe eines Jugendlichen in der Ausbildung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann, wurden zahlreiche Übungen durchgeführt. Am 3 Juli 2021 traten dann 7 Jugendliche in Spitz zum Wissenstest bzw. Wissenstestspiel an und erzielten dabei ausgezeichnete Ergebnisse.
Am 28. August 2021 um 08:30 Uhr rückten 9 Jugendliche zu einer 24 – Stundenübung ins Rüsthaus ein. Jugendbetreuerin OFM Natalie Gombocz und einige Kameraden hatten ein Programm für die Übung ausgearbeitet.
Gestartet wurde mit einer Schnitzeljagd. Ausgerüstet mit Kompass mussten im Gebiet Mitterling – Kläranlage vergrabene Kuverts, in denen die nächsten Aufgaben standen und ein Puzzle letztendlich zusammengefügt werden konnte, gefunden werden. Festgehalten soll werden, dass die Smartphons abgegeben werden mussten und nur in den Pausen verwendet werden durften. Ein neues Gefühl für die Kids ohne Navigationsgerät, aber mit Kompass wie früher, zu suchen.
Da das Wetter gut war, konnte die zweite Übung mit dem Feuerwehrrettungsboot (Jet-Boot) durchgeführt werden. An der Slipstelle beim Liebmannsee wurde das Boot ins Wasser gelassen und das Bergen von Rettungsringen geübt .Natürlich war das Fahren mit dem Boot auf der Mur ein besonderes Erlebnis.
Am späteren Nachmittag hielt vorerst HBI Peter Probst einen Vortrag über die Entstehungsbrandbekämpfung. Anschließend wurde am Parkplatz der Fa. Spätauf mit Handfeuerlöschern eine Brandbekämpfung durchgeführt. Zusätzlich wurden Schlauchleitungen vom Hydranten gelegt.
Der Spaß sollte nicht zu kurz kommen, deshalb ging es nach dem Abendessen zu einem Geschicklichkeitsparcours. Mit dem Fahrrad und einem Löffel, auf dem ein Tennisball lag, musste eine ausgesteckte Strecke befahren werden. Nicht ganz einfach!
Um 23:00 Uhr war Nachtruhe. 


Weitere Fotos . . .

Um 04:50 Uhr, denn da gab es Alarm zu einem Brandeinsatz. „Wirklich?“ Fragten da einige. Wieder auf dem Gelände der Fa. Spätauf war ein Holzpalettenstapel in Brand geraten. Alle durften mit dem Strahlrohr löschen.

Nach Beendigung der Übung gab es im Rüsthaus ein Frühstück und danach wurden die Gräte gereinigt.
Zum Abschluss kam auch ABI Armin Christandl in das Rüsthaus.
DANK gilt ALLEN: den 9 teilnehmenden Jugendlichen, den Kameraden für die Mitarbeit und die Vorbereitungen, dem Kommando und dem Roten Kreuz für die zur Verfügung gestellten Feldbetten.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst, BM Stefan Gombocz, OFM Natalie Gombocz, FM Rupert Gangl, 

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Hoch hinaus !

Am Montag, den 23.08.2021 war das Thema der Übung „Grundlagen der Menschenrettung“. Beginnend mit dem theoretischen Teil, welche Gerätschaften werden zur Menschenrettung in Schächten bzw. in größeren Höhen, wie z.B. von Balkonen benötigt werden. Beim praktischen Teil wurde dann die Menschenrettung und Absturzsicherung mittels der DLK geübt. Wichtig dabei war, den Unterschied zu Halten und Sichern einzuhalten.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

Blitzschlag in einen Baum.

Sirenenalarm am 17.08.2021 um 00:13 Uhr für die Kameraden der FF Bad Radkersburg mit dem Einsatzbefehl „Plaschenaustraße // Blitz in Baum eingeschlagen“. Als die Kameraden am Einsatzort eintrafen, haben bereits einige Nachbarn mit Gartenschläuchen versucht, den brennenden Baum zu löschen, was zum größten Teil auch gelang. Die Kameraden mussten mit einem HD – Rohr noch vereinzelte Brandreste löschen.

 

Eingesetzt waren 12 Mann und 2 Fahrzeuge (KDO und HLF 4).

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg

 

ALARMSTICHWORT:  B02-Kleinb-Rauch

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

„Wasser marsch“

Am 14.08.2021 hieß es: „Wasser marsch“. Eine Nassübung für die Jugendgruppe stand auf dem Programm. Vorbereitung und Aufbau einer Angriffsleitung mit Inbetriebnahme und Anwendung eines Strahlrohres. Auch die Befüllung des Tanks des neuen HLF 4 aus einem Hydranten wurde geübt. Anschließend wurde in Mitterling die Handhabung eines Hydroschildes und eines Düsenschlauches und des Werfers am Dach des HLF 4 erklärt. Zum Abschluss gab es eine Jause mit Getränk im Rüsthaus.
Danke für die die Betreuung sowie an die Jugendlichen für die Teilnahme an der Übung.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: OFM Natalie Gombocz

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

„Tatütata“, zum 2. Mal

Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion „VOLL COOL“ und damit ein Programm für die Kids. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften wir in diesen Ferien zum zweiten Mal, am 13.08.2021, den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden. Trotz der Hitze waren die Kinder mit Feuereifer dabei, Fragen zu stellen und auch das Feuerwehrauto von innen zu besichtigen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.

 

Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme.

Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und 
LM d.V. Friedrich Zeman

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Brand in Mitterling!

Am 02.08.2021 hieß es bei einer Einsatzübung: „Brand einer unbekannten Flüssigkeit in Mitterling!“ Das heißt, das Feuer kann nur mit schwerem Atemschutz bekämpft werden. Am Brandort eingetroffen, die Kameraden hatten schon während der Anfahrt die Atemschutzgeräte aufgenommen, konnte der Brand rasch gelöscht werden.

 

Ziel war, den Umgang mit dem neuen Kombischaumrohr des HLF 4 zu üben. Mit diesem Rohr kann entweder mit Mittel- oder Schwerschaum gelöscht werden.

 

Weitere Fotos . . .

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

KRFB-A wurde abgeschleppt!

Am 19.07.2021 hing das KRFB-A am Seil und wurde aus einer Gefahrenzone gezogen.
Keine Angst, es war nur eine Übung.
Bei dieser Übung musste wir Kameraden auch die Geräte, welche sich in den einzelnen Geräteräumen, bei geschlossenen Rollladen befinden, bestimmen.
Rin besonderes, neues Gerät ist eine Seilwinde an der Front des Fahrzeuges.

 

Die „Bergung“ des KRFB-A erfolgte mit einer losen Rolle, um die Last auf zwei Teilstränge zu verteilen. Wie die Bilder zeigen, funktionierte es auf Anhieb.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

„VOLL COOL“ . Tatütata, die Feuerwehr ist da!

Am 16. Juli 2021 war es wieder soweit. Schon mehrere Jahre gibt es in den Sommerferien für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion „VOLL COOL“ und mehrmals in der Woche ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften auch heuer wieder die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche unser neues Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden. Bei zwischenzeitlich gestellten Fragen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.

 

 

Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.


Weitere Fotos . . .

Text und Fotos:: LM d.V. Friedrich Zeman 

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Einsätze Unwetter in Hürth. 14.07.2021

Am 14.07.2021 gab es einen Sirenenalarm. Die Drehleiter wurde in Hürth benötigt, da dort ein kleinräumiges Unwetter einige Gebäude stark beschädigte bzw. Dächer abgedeckte. Ein langer Einsatz stand bevor.

Sie auch den Beitrag in der Homepage des Bereichsfeuerwehrverbandes . . .  https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-43146 

 

Weitere Fotos . . .

 

Fotos: FF Bad Radkersburg

Begehung Klinik Maria Theresia

Wie schon in der Vorwoche festgehalten, ist die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten eines Produktionsbetriebes oder auch Beherbergungsbetriebes für die Feuerwehr im Einsatz eine wichtige Unterstützung. Wo sind Wasserbezugsstellen, wie ist der Angriffsweg für den Atemschutztrupp, wo lagern Gefahrstoffe, etc.? In diesem Sinne konnten wir am 05.07.2021 die Klinik Maria Theresia begehen. Derzeit ist ein größerer Um- bzw. Zubau im Gange. Gerade bei Baustellen kommt es aus verschiedenen Gründen immer wieder zu Bränden. Zusätzlich ist die Klinik Maria Theresia durch die relativ hohe Anzahl von Menschen im Haus bei einem Einsatzfall ein kritischer Betrieb.
Bei der Begehung kamen auch die Brandschutzmaßnahmen während der Bauphase zur Sprache. Und, …es kam, wie es kommen musste. Am nächsten Tag gab es einen Brandmeldealarm, vermutlich durch eine Staubbelastung.

 

Wir danken der Geschäftsführung für die Möglichkeit der Begehung und auch für abschließende Versorgung mit Speis und Trank.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Ein erster Schritt zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann

Am 03.07.2021 fand in Spitz der Wissenstest des Bereiches Radkersburg statt. Dieser Test ist ein weiterer Schritt für die zukünftige Laufbahn in einer Feuerwehr.
157 Teilnehmer beim Wissenstest und 57 Jugendliche beim Wissenstestspiel stellten sich den Fragen bzw. Aufgaben und bestanden den Test mit ausgezeichneten Leistungen. Sechs Jugendliche der FF Bad Radkersburg erreichten ausgezeichnete Ergebnisse.
Wissenstestspiel Bronze:
 JFM Probst Paul und JFM Thonegg Elias 

Wissenstest Bronze:
JFM Cucek Julian, JFM Cziglar Jasmin, JFM Fuchs Nathan, JFM Schilletz Marion und JFM Tomaschitz Stefan

Danke den Teilnehmern sowie den Betreuern für ihren Einsatz und ihr Engagement und Gratulation für die ausgezeichnete Leistung von eurer Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg.

 

Siehe auch Bericht des
Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unter . .  .  
https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-43086

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: OFM Natalie Gombocz und HBI Peter Probst

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 



Long Life pur!

Die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten eines Produktionsbetriebes ist für die Feuerwehr im Einsatz eine wichtige Unterstützung. Wo sind Wasserbezugsstellen, wie ist der Angriffsweg für den Atemschutztrupp, wo lagern Gefahrstoffe, etc.?
Um diese Fakten kennenzulernen, führten wir am 28.06.2021 eine Begehung der Abfüllanlage für das Mineralwasser Long Life in Bad Radkersburg durch.

Brandschutzpläne liegen nun schon in digitaler Form vor. Damit ist in Verbindung mit den tatsächlichen Örtlichkeiten eine wichtige Kenntnis gegeben, um im Einsatzfall möglichst schnell vorzugehen.
HBI Peter Probst konnte auch einige Vorschläge zur Verbesserung des Brandschutzes einbringen, wobei die erforderlichen Brandschutzsysteme augenscheinlich in Ordnung sind und die Wartungen lt. den Aufklebern durchgeführt wurden bzw. werden.

 

Wir danken der Betriebsleitung von Long Life für die Möglichkeit der Begehung und für die Versorgung mit Getränken.

 

Weitere Fotos . . . 

 

Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman

  Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

EHLM Horst Christandl verstorben

 

 

 

Unser Kamerad EHLM Horst Christandl ist am Sonntag, den 06. Juni 2021 verstorben.


 

 

Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“

 

„Die Feuerwehr kommt!“

So riefen uns die Kinder im Kindergarten Südtirolerplatz aufgeregt zu, als wir im Garten am 7. Juni 2021 eintrafen.
Den in einem Kreis sitzenden oder aber auch stehenden Kinder erklärte HBM Fery Pecsek was die Feuerwehr macht, welche Geräte sie hat und vieles mehr, wobei bald die größeren Kids die Rollen tauschten und die Moderation übernahmen und sie die Fragen stellten. Anschließend wurde in Gruppen das neue Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) neugierig begutachtet und vor allem der Mannschaftsraum in Besitz genommen.
Höhepunkt war als es hieß „Wasser marsch“. Da wurden auch die zuerst etwas schüchternen Kinder mutig und bedienten das Strahlrohr und spritzten in umgelegte Tonnen und wässerten die Bäume und das Gras ausgiebig.

 

Wir hoffen, es hat ALLEN Spaß gemacht, uns Feuerwehrmänner hatten die Kids auf jeden Fall Freude gemacht.

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: 
LM d.V. Friedrich Zeman, Ltg. Kindergarten

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Rettung aus luftiger Höhe

In letzter Zeit gab es in Österreich einige Brände, bei denen Personen über Balkone oder Fenster aus höheren Gebäuden gerettet werden mussten.
Als Stützpunktfeuerwehr für die Drehleiter ist es daher auch erforderlich, dass einige Kameraden eine MRAS- (Menschenrettung und Absturzsicherung) Ausbildung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring absolvierten. Eine kleine Gruppe von Kameraden übten am 29.05.2021 das Erlernte praktisch mit eigenen Gerätschaften. Zusätzlich erfolgte am 31.05.2021 eine Übung „Sprungretter im Einsatz“. Nachdem im neuen HLF 4 ein Sprungretter oder auch Sprungpolster genannt, vorhanden ist, war auch mit diesem Gerät zu üben. Dieses Gerät dient zur Rettung von Menschen aus Gebäuden mit einer Höhe bis zu 16 Metern. Früher auch unter dem Namen „Sprungtuch“ bekannt. Es besteht aus einer aufblasbaren Schlauchkonstruktion mit entsprechenden Planen. Aufgeblasen kann es in kurzer Zeit mit Hilfe einer Druckluftflasche werden. Nur das Stützgerüst ist mit Druckluft, der Innenraum nur mit Außenluft gefüllt, welche beim Auffangen einer springenden Person durch mehrere Öffnungen entweichen kann und die Person sicher auffängt.
Für längere Einsätze oder für Schutz bei Regen etc. wird im HLF 4 auch ein Zelt mitgeführt. Der Aufbau wurde ebenfalls geübt und ist in kurzer Zeit zu verwenden.

 

Weitere Fotos . . .

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Jörg Hoeritzsch, FM Christoph Pachernegg
           LM d.V. Friedrich Zeman

 

Verrauchter Raum in der Langgasse

Sirenenalarm am 25.05.2021 um 13:39 Uhr für die FF Bad Radkersburg. In einem Gebäude in der Langgasse gab es eine starke Rauchentwicklung in einem Abstellraum im 1. Obergeschoß, so die Meldung der Landesleitzentrale. Am Einsatzort eingetroffen, befahl Einsatzleiter ABI Armin Christandl ein Vordringen mit schwerem Atemschutz. Ein Fenster wurde geöffnet und der Raum mit einem Hochdruckbelüfter entraucht.
Weiters wurde zur Sicherheit die FF Altneudörfl und FF Goritz b.R. nachalarmiert.

 

Eingesetzt von der FF Bad Radkersburg waren 13 Mann mit 2 Fahrzeugen. Vor Ort war auch die Polizei sowie das Rote Kreuz.

 

 

 

 

ALARMSTICHWORT:  B05-zimmer

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Dr. Arthur Oberascher
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Wozu ein Fognail?

Die Übung am 17.05.2021 stand unter dem Motto „Schlauchmanagement“. Theoretisch haben wir unser neues HLF 4 schon kennen gelernt. Nun ging es im ersten Teil der Übung das Wissen, in welcher Gerätekammer befindet sich das benötigte Gerät, praktisch zu üben, z.B. Aufbau einer Löschleitung mit Verteiler.
Im zweiten Teil der Übung wurde mit neuen Gerätschaften gearbeitet.
- Fognail oder auch Nebellöschsystem bzw. Löschlanze: Mit dieser Löschlanze können Brände in Zwischenwänden bzw. Verkleidungen bekämpft werden. Dazu wird die Löschlanze durch die Beplankung z.B. aus Holz- oder Gipskartonplatten geschlagen und mit der Düse wird ein Rundstrahl erzeugt. LM d.F. Jörg Hoeritzsch hat eine Konstruktion gebaut, welche dann, im wahrsten Sinn des Wortes, mit einem Schlag zerstört wurde. Für Heuhaufenbrände ist dieses Gerät ebenfalls bestens zu verwenden.
- Düsenschlauch: Der Düsenschlauch funktioniert ähnlich wie ein Hydroschild, allerdings kann der Schlauch (20 m lang) auch kreisförmig verlegt werden. In dem Schlauch sind 25 Düsen eingebaut und es ist eine Wurfhöhe von 12 – 15 m möglich. Es kann eine Wasserwand zum Schutz vor giftigen Gasen aufgebaut werden, aber auch zur Bekämpfung von Waldbränden ist das System hervorragend geeignet.

 

Weitere Fotos . . .

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl, LM d.V. Friedrich Zeman

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

HLF 4 in Dienst gestellt

Nach umfangreichen Schulungen, unter Einhaltung der vorgegebenen Regelungen wegen der Corona Pandemie, wurde mit 8. Mai 2021 das neue HLF 4 der FF Bad Radkersburg in Dienst gestellt.
Somit erfolgen Einsätze nun mit dem HLF 4 und das TLF 4000 wird verkauft.

 

 

Weitere Fotos . . .

 

Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman

Wirtschaftsgebäudebrand in Ungerdorf, Gemeinde St. Marein bei Graz

Am 07.05.2021 um 20:37 Uhr gab es Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit dem Einsatzstichwort DLK-Alarmierung //103// WIRTSCHAFTSGEBÄUDEBRAND

 

 

Ein Wirtschaftsgebäude in Ungerdorf (Gemeinde St. Marein bei Graz) war in Flammen aufgegangen. Zunächst wurde die Freiwillige Feuerwehr Petersdorf II gerufen. Nachdem das Gebäude in Vollbrand stand, wurden weitere Feuerwehren, insgesamt waren 15 Feuerwehren mit 227 Mann im Einsatz, nachalarmiert. Die FF Bad Radkersburg war mit der Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug und 9 Mann vor Ort. Die Aufgabe am Einsatzort war die Ausleuchtung der Brandstelle. Nach ca. 2 Stunden konnte „Brand aus“ gegeben werden, wobei weitere Nachlöscharbeiten bis in die Morgenstunden andauerten.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst, FM Rupert Gangl

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

Abfallbehälterbrand beim Busbahnhof

Am 05.05.2021 um 19:28 Uhr Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit dem Alarmstichwort B02-Kleinb-Rauch Bad Radkersburg HAUPTPLATZ 34 // MISTKÜBELBRANDBEIM BUSBAHNHOF.

 

In einem Abfallbehälter ist der Abfall in Brand geraten. Der Brand wurde vorerst mit einem Handfeuerlöscher bekämpft, anschließend der Behälter ausgeleert und endgültig gelöscht. 

 

Eingesetzt waren KDO und TLF 4000.

 

 

Weitere Fotos . . . 

 

ALARMSTICHWORT:  B02-Kleinb-Rauch

 

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: FF Bad Radkersburg

 

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

FF Bad Radkersburg als Filmemacher?

Besondere Ereignisse erfordern auch besondere Aktionen und die Überstellung des neuen HLF 4 nach Bad Radkersburg war ein derartiger Anlass. Die Kameraden hatten sich zum Empfang des Fahrzeuges Einiges einfallen lassen und unsere „Filmemacher“ drehten dabei ein Kurzvideo.

HLF 4 in Bad Radkersburg eingetroffen

Nach der Fahrzeugübergabe ging die Fahrt über die Phyrnautobahn nach Bad Radkersburg. Zwischendurch gab es einige Halts für Fotoshootings. Ab Altneudörfl erfolgte die Fahrt unter Polizeibegleitung über die Stadt zum Sicherheitszentrum. Viele Kameradinnen und Kameraden erwarteten das HLF 4 unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen. Bei der Einfahrt zum Rüsthaus wurde ein Feuerwerk gezündet und das Fahrzeug mit Wasserwerfern von der Drehleiter und dem TLF 4000 „getauft“. Kaum zum Stillstand gekommen wurde das HLF 4 von den Kameradinnen und Kameraden begutachtet. Die Beladung des HLF 4 wird die Schlagkraft der FF Bad Radkersburg wesentlich verbessern und effizienteres Arbeiten ermöglichen.

 


Erst nach erfolgter Schulung aller Kameraden folgt die Indienststellung des HLF 4.

Ein Dank ergeht auch an die Stadtgemeinde, vertreten durch Bürgermeister Mag. Karl Lautner und zweitem Vizebürgermeister Christian Duric, die einen wesentlichen Beitrag zur Anschaffung leistete. 

Weitere Fotos . . .

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg, LM d.V. Friedrich Zeman

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

HLF 4 wird ausgeliefert

Am 28.04.2021 wurden im Werk Leonding der Fa. Rosenbauer das Kommando und zwei weitere Kameraden auf das neue Fahrzeug HLF 4 geschult. Erst nach dieser erfolgten Einweisung wurde das Fahrzeug übergeben und die Fahrt nach Bad Radkersburg konnte beginnen.

 

 

 

Weitere Fotos . . . 

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: FF Bad Radkersburg

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

HLF 4 in Leibnitz?

Tatsächlich, unser neuer HLF 4 war gestern, den 19.04.2021 in Leibnitz.
Nachdem heute, den 20.04.2021 die Abnahme am Landesfeuerwehrverband an der FWZS in Lebring erfolgt, konnten gestern ein letzter Check mit dem Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer in Leibnitz durchgeführt werden, welcher positiv abgeschlossen werden konnte.
Eine Übergabe am 28.04.2021 bei der FA. Rosenbauer sollte plangemäß erfolgen.

 

 

Weitere Fotos . . .

 

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: OFM Oliver Meyer, LM d.V. Friedrich Zeman

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

 

Neue Kennzeichen für die Feuerwehren

Zukünftig sind wir mit unseren Fahrzeugen mit neuen Kennzeichen unterwegs.
Diese Kennzeichen mit dem Kürzel „FW“ beginnend haben für die Feuerwehren mehrere Vorteile. „So wird es im Zusammenhang mit der Mautpflicht auf Autobahnen, Schnellstraßen und im Bereich der Sondermautstrecken sowie auch hinsichtlich den Parkometer-abgaben einzelner Gemeinden, die für Feuerwehrfahrzeuge nicht zu entrichten ist, keine Irritationen mehr geben“, erklärt Bundesfeuerwehrrat Dr. Thomas Schindler, Referatsleiter für Recht und Organisation im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband.

Mit der 37. Novelle des Kraftfahrzeuggesetzes (KFG) wurde im § 48 die Möglichkeit geschaffen, Sachbereichskennzeichen für Fahrzeuge einzuführen, die zur Verwendung für die Feuerwehr bestimmt sind.

Das Kennzeichen beinhaltet am Beginn die Buchstaben-kombination „FW“ für Fahrzeuge, die zur Verwendung für die Feuerwehr bestimmt sind, eine zwei- bzw. dreistellige Nummer und Vormerkzeichen, das ein oder zwei Buchstaben umfasst und die Bezeichnung der Behörde (allgemein der Bezirk, bei uns SO).

(Zitate aus der Homepage des Bundesfeuerwehrverbandes)

 

Siehe auch: https://www.lfv.steiermark.at/Home/Sachgebiete/Technik/neue-sachbereichskennzeichen.aspx

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

Dachstuhlbrand in Rannersdorf am Saßbach

Am 10.04.2021 um 12:58 Uhr Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit einem Einsatzbefehl: Dachstuhlbrand in einem Wohnhaus in Rannersdorf am Saßbach, Ortsteil Rohrbach.
Am Einsatzort wurde mittels Drehleiter und einem Innenangriff mit HD-Rohr der Brand bekämpft. Nach etwa 3 Stunden war der Brand gelöscht.
Eingesetzt waren insgesamt 66 Mann, davon 13 der FF Bad Radkersburg mit TLF 4000 und der Drehleiter. 
Polizei und Rotes Kreuz waren ebenfalls vor Ort.

 

 

Siehe auch Bericht des BFVRA unter https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-42760

                                                          

                                                          

ALARMSTICHWORT:  B12-Wohnhaus

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg und BFVRA

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Verrauchter Keller

Am 01.04.2021 um 20:09 Uhr rief die Sirene zum Einsatz. In der Holzplatzstraße gab es beim Einheizen im Heizkeller eine Verpuffung mit starker Rauchentwicklung. Am Einsatzort eingetroffen, entschied Einsatzleiter ABI Armin Christandl ein Vordringen unter schwerem Atemschutz, die Fenster zu öffnen und mit dem Druckbelüfter den Raum zu belüften. In der Folge wurden glosende Holzstücke und Glut aus dem Ofen entfernt. Die Ursache der Verpuffung ist unbekannt.

 

Eingesetzt waren KDO, TLF 4000, KRFBA und DLK mit insgesamt 15 Mann.

 

Anwesend waren die Polizei sowie der Rauchfangkehrer.

 

                     

ALARMSTICHWORT:  B02-kleinbrand-rauch

 

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: HBI Peter Probst

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Waldbrand in Halbenrain

Am 31.03.2021 wurde um 14:59 Uhr die FF Bad Radkersburg mittels Sirenenalarm zu einem Einsatz mit dem Alarmstichwort B09-Wald-Hecken-Halbenrain angefordert. Bereits um 14:48 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Halbenrain, Klöch und Pölten alarmiert. Da sich der Waldbrand durch Wind rasch ausbreitete, erfolgte die weitere Alarmierung. Die Einsatzleitung übernahmen ABI Armin Christandl und
HBI d.V. Leo Unger (BFVRA).
Gegen 17:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und um 18:00 Uhr wurde „Brand aus“ gegeben.

 

Eingesetzt waren 17 Feuerwehren mit 112 Mann und
20 Fahrzeugen.

 

 

 

 

ALARMSTICHWORT:  b09-wald-hecken

 

Siehe auch Bericht des Landesfeuerwehrverbandes unter www.lfv.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-1634/2484_read-42723/

 

Weitere Fotos . . .

 

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Fasching 2021

Liebe Bad Radkersburgerinnen, liebe Bad Radkersburger!

Morgen, den 17. Februar 2021 sollte unsere Faschingsshow über die Bühne gehen. Auf Grund der dzt. geltenden rechtlichen Bestimmungen ist dies leider nicht möglich. Wir hoffen aber, dass wir sie am Faschingsdienstag 2022 wieder begrüßen dürfen und werden uns besonders motivieren, um einen unterhaltsamen Tag zu präsentieren.

 

Wir wünschen allen einen guten Faschingsausklang!!!

 

Weitere Fotos vom letzten Jahr . . .

HLF 4 in Fertigung

Unser Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000) aus dem Baujahr 1994 wird, wie wahrscheinlich schon viele wissen, ersetzt. Aufgrund der diversen Vorgaben für die Ausschreibung bzw. Bestellung ist die Fa. Rosenbauer beauftragt worden.

Heute, am27.01.2021 fand im Werk die sog. Rohbaubesprechung statt. Dabei wird der Beladeplan (mit den div. Gerätschaften) bereits beim zu liefernden Fahrzeug (Fahrgestell und Aufbau bereits fertig) besprochen und ev. Änderungen berücksichtigt.
Wir Kameradinnen und Kameraden freuen uns schon auf das neue Fahrzeug und hoffen, dass der geplante Liefertermin April eingehalten werden kann.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: ABI Armin Christandl

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

LKW blockiert Kreisverkehr

Am 11. Jänner 2021 Stiller Alarm für die FF Bad Radkersburg: T03-VU-Berg.-Ol

 

Schon bei der Anfahrt zum Rüsthaus sahen schon einige Kameraden was passiert ist. Ein LKW stand im Kreisverkehr und blockierte die B 69. Der Grund war, dass die Druckluftversorgung ausgefallen war. Damit waren die Bremsen aktiviert und somit ein Abschleppen unmöglich.
Unter Mithilfe eines herbeigerufenen Mechanikers und des ÖAMTC wurde mit einem mobilen Druckluftkompressors der FF Bad Radkersburg die Versorgung soweit hergestellt, dass der LKW aus dem Kreisverkehr fahren konnte.

 

 

Weitere Fotos . . .

 

ALARMSTICHWORT:  T03-vu-Berg

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Neujahrssammlung 2021

0 Kommentare

Friedenslicht 2020

Bisher wurde das Friedenslicht von den Jugendlichen in die verschiedenen Stadt- bzw. Ortsteile gebracht.
Auf Grund der vorliegenden rechtlichen Bestimmungen wurde heuer das Friedenslicht am Hauptplatz vor dem Rathaus zur Abholung angeboten. Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg unterstützten die Aktion.

 

Dafür ein DANKE, aber auch den Menschen, welche das Licht abholten.

 

Allen ein Frohes Weihnachtsfest von den Kameradinnen und Kameraden.

 

 

Bis 14:00 Uhr besteht noch die Möglichkeit das Friedenslicht abzuholen.

Friedenslicht 2020

Das Friedenslicht aus Bethlehem wird nun schon einige Jahre auch von der Feuerwehrjugend zu den Menschen gebracht.

Gerade im diesem besonderen Jahr soll das Licht den Menschen Freude und Zuversicht bringen.
Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wird das Friedenslicht, den vorliegenden Einschränkungen entsprechend, am 24. Dezember 2020 in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus zum Abholen  bereitgestellt.

Weihnachten 2020

Das Jahr 2020 war für die Freiwilligen Feuerwehren ein schwieriges Jahr. Durch die Covid-19 Pandemie war es einerseits wichtig, die Einsatzbereitschaft durch entsprechende Maßnahmen aufrecht zu erhalten, andererseits aber wurde der Übungs- und Ausbildungsbetrieb zeitweise stark eingeschränkt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg war in dieser Zeit immer einsatzbereit und wird es auch im kommenden Jahr 2021 an 365 Tagen sein.

 

Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2021.

 

 

Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.

 

Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf besondere Vorsicht und Achtsamkeit.

HBI Norbert Ruprechter verstorben

 

Unser ehemaliger Kamerad HBI Norbert Ruprechter ist am Donnerstag, den 12. November 2020 verstorben.

HBI Norbert "Ruppi" Ruprechter leitete von 2003 bis 2009 die 
Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg.

 

 

Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“

 

Wieder umgestürzter Baum.

Heuer nun schon zum 3. Mal stürzte innerhalb des Stadtgebietes ein Baum auf die Straße.

 

Am 26.Oktober 2020 wurde mittel stillem Alarm die FF Bad Radkersburg zur Entfernung eines umgestürzten Baumes in der Stadtgrabenstraße gerufen.
Innerhalb relativ kurzer Zeit war der Baum in kürzere Stücke zerschnitten und beiseite geräumt.

Eingesetzt waren 2 Fahrzeuge (KDO und KRFB-A) mit insgesamt 9 Mann/Frau

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: HBI Peter Probst

 

 

 

ALARMSTICHWORT:  t01-hilfeleistung

Verklausung am Brückenpfeiler beseitigt.

Infolge der in letzter Zeit hohen Niederschlagsmengen wurden Äste und Stämme von diversen Zubringern und auch von den Ufern der Mur an einen Pfeiler der Murbrücke nach Gornja Radgona angeschwemmt und verkeilten sich dort.
Am 09.10.2020 wurde in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Straßenverwaltung, dem Holzschlägerungsunternehmen Alois Krauthackl und den Kameraden der FF Bad Radkersburg die Verklausung beseitigt. Eine nicht ungefährliche und anstrengende, zeitaufwendige Aufgabe. An den Ästen und Stämmen wurden mit Hilfe des Feuerwehrrettungsbootes ein Drahtseil befestigt und mit der Seilwinde des Traktors der

Fa. Krauthackl aus dem Wasser gezogen und mit einem Kran auf den LKW der Straßenverwaltung geladen und abtransportiert.
Ein Danke für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

 

                                                                                                      Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: ABI Armin Christandl, BI Josef Georg Resnik, FM Mario Horvat, FM Wolfgang Löschnigg, LM d.V. Friedrich Zeman

  

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Trafobrand in Laafeld

In der Nacht auf dem 9. Oktober wurden die Feuerwehren Laafeld und Bad Radkersburg von einer Privatperson zu einem Trafobrand gerufen. So gegen 23.30 Uhr begannen die Isolatoren beim Trafohäuschen zu brennen. Durch den schnellen Einsatz beider Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden.

 

 

Erstellt von HBI d. V. Franz Konrad am 11.10.2020

Fotos: ABI Armin Christandl

 

 

ALARMSTICHWORT:  b04-elektrische anlagen

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

PKW in Vollbrand!

Nachdem ein PKW bereits einmal als Übungsobjekt diente, nämlich zur Rettung einer eingeklemmten Person, stand er am Montag, den 05.10.2020, zu einer Übung in Vollbrand zur Verfügung.
Nach Erkundung durch die Übungsleitung wurde entschieden, unter Verwendung von schwerem Atemschutzgerät, den Brand mit der Polyanlage des KRFB-A zu löschen. Dies gelang innerhalb relativ kurzer Zeit.

 

Die Übung erfolgte unter den dzt. gültigen COVID-19 Bedingungen. Eine Umweltgefährdung wurde durch die vorherige Entfernung der flüssigen Betriebsmittel ausgeschlossen.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: ABI Armin Christandl

Das Unwetter hinterließ Spuren.

 

 

Das Unwetter vom Samstag, den 03.10.2020, führte zwar in anderen Bezirken zu starken Schäden, in unserem Abschnitt hielten sich diese in Grenzen. Samstag abends wurde die Drehleiter nach Halbenrain angefordert, um ein beschädigtes Dach mit Planen vor weiterem Eindringen von Wasser zu schützen.
Sonntag, am frühen Nachmittag waren dann in Goritz b.R. über einer Straße herabhängende Äste mit der Drehleiter zu entfernen.

 

 

Eingesetzt waren: KRFB-A und DLK mit insgesamt 6 Mann/Frau

 

Siehe auch Bericht BFVRA: ttps://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-42053

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI d.V. Josef Baumgartner und HBI Peter Probst

 

ALARMSTICHWORT:  T01-Hilfeleistung

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

 

Blaulicht in der Thermenstraße!

Von „Florian Steiermark“ kam am 26.09.2020 um 19:10 Uhr die Alarmmeldung „Kurhausstraße // Verkehrsunfall – PKW gegen Kleinbus, Richtung Kreisverkehr Thermenstraße“. Der Unfallort sehr realistisch, aber es handelte sich um eine Einsatzübung.

Am Einsatzort eingetroffen stellte sich die Lage folgendermaßen dar: Beide Autos lagen umgekippt auf der Seite. Eine Person war unter dem PKW, drei weitere waren in den Autos eingeklemmt und verletzt.
Einsatzleiter HBI Peter Probst gab Befehl, einerseits den Lieferwagen zu stabilisieren, die Insassen zu retten und andererseits den PKW zu heben um die eingeklemmte Person zu befreien und in weiterer Folge auch den PKW zu stabilisieren. Die verletzten und eingeklemmten Menschen, es waren wirklich Lebendige, wurden nach Öffnen der Türen mittels Bergeschere und Spreizer auf einem Spineboard aus den Fahrzeugen gehoben und dem Roten Kreuz übergeben.
Während der Arbeiten wurden die Personen von den Mitarbeitern des Roten Kreuzes entsprechend den Verletzungen versorgt und behandelt.
Es stellte sich auch heraus, dass eine Person vermisst wurde. Nach kurzer Suche wurde sie in unmittelbarer Nähe zum Unfallort hinter einem Erdhaufen, offensichtlich geschockt, gefunden und ebenfalls dem Roten Kreuz übergeben.

Eingesetzt waren: FF Bad Radkersburg (KDO, KRFB-A, TLF 4000, MTF), FF Goritz b. R. (TLF 3000) und FF Altneudörfl (RLF-A 1000) mit insgesamt 35 Mann/Frau sowie das Rote Kreuz ((NARW, 2 RTW) mit 9 Mann/Frau.

Es hat sich wieder gezeigt, dass durch umfangreiche Ausbildungen und Übungen die Stärken der freiwilligen Feuerwehren gegeben und im Ernstfall vorhanden sind.


Letztendlich gilt: „EINER für ALLE, ALLE für EINEN“.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos:FM Wolfgang Löschnigg und LM d.V. Friedrich Zeman

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

0 Kommentare

Ein Storch wollte nicht in den Süden.

Tierischer Einsatz für die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg.
Mehrmals wurde ein Storch im Raum Laafeld- Sicheldorf gesichtet und auch gemeldet. Am 21.09.2020 konnte der Storch, eigentlich eine sie, unter fachlicher Aufsicht eingefangen werden.
Der Obmann, Herr Helmut Rosenthaler, des Storchenvereins-Tierliebhaber wies die Kameraden in die Fangmethode ein.

 

Bei der Ankunft in der Nähe des Johannesbrunnens stand der Storch auf dem Dach eines Hochstandes. Mit nassen Federn, so die Erklärung, kann ein Storch nicht fliegen, also wurde er mit feinem Wasserstrahl durchnässt. Herr Rosenthaler versuchte ihn über eine Leiter einzufangen, was der Storch nicht wollte und im Sturzflug auf einem Feld landete. Dort wurde er mit einer Decke gefangen und zugedeckt, es war schon etwas kühl.
Vom Obmann und seinen Mitarbeiterinnen wurde das Storchenweibchen nach Tillmitsch in die Storchenstation mitgenommen. Dort wird er genau untersucht und verbringt dann den Winter mit mehreren Störchen.

 

Weitere Fotos . . .

 

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst, 
 LM d.V. Friedrich Zeman, Storchenverein-Tierliebhaber

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Brand in einem Raum mit vermisster Person!

So lautete die Annahme für eine Brandschutzübung am 21.09.2020. Die Werkstätte im Rüsthaus diente dazu als Übungsobjekt.
Einsatzmäßig wurde ein Atemschutztrupp gebildet. Bis zur Türe vom Gang in die Werkstatt wurde von weiteren Kameraden eine Löschleitung gelegt. Der Truppführer öffnete diese, nach Feststellung ob die Türe warm ist. Der Truppmann kühlte den stark verrauchten Raum mit Sprühstrahl und anschließend drang der Trupp weiter vor um die vermisste Person zu retten. Nach relativ kurzer Zeit orteten sie die Person und brachten sie ins Freie, wo sie mittels Schaufeltrage zum Weitertransport vorbereitet wurde.
Kaum fertig wurde es Ernst. Rettung eines Storches. Aber das steht in einem anderen Kapitel.

 

Weitere Fotos . . . 

 

Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman



Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

 

Unser Feuerwehrkurat feiert seinen 50. Geburtstag.

Anlässlich des 50. Geburtstags von Feuerwehrkurat Mag. Thomas Babski feierte er mit der Pfarrgemeinde am Sonntag, den 20. September 2020, einen
Festgottesdienst.
Im Zuge der Glückwunschansprachen diverser Persönlichkeiten überreichte als Dank und Anerkennung ABI Armin Christandl das Geburtstagsgeschenk der Feuerwehr, eine Statue des Hl. Florian.

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: Fotografie Schleich

Wissenstest 2020

Am 19.09.2020 fand bei der FF Spitz der Wissenstest bzw. das Wissenstestspiel für den Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg statt. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg war mit 5 Kindern und einem Quereinsteiger vertreten und alle waren erfolgreich und konnten die Abzeichen in Empfang nehmen.
Infolge der Corona-19 Pandemie wurden die Sicherheitsmaßnahmen genau eingehalten. Dadurch konnte leider keine gemeinsame Abschlussfeier abgehalten werden.

Gratulation an alle unsere Teilnehmer: Jasmin Cziglar, Fabienne Spätauf, Julian Cucek, Stefan Tomaschitz, Nathan Fuchs und als Quereinsteiger Jakob Witsch.

Danke dafür, dass ihr einen Teil eurer Freizeit für den Dienst an der Gemeinschaft zur Verfügung stellt und ihr werdet später merken, dass die Menschen diese Bereitschaft auch schätzen.

 

Siehe auch Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unter: www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-41979  

 

Text: LM d. V. Friedrich Zeman

  

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Rettung einer eingeklemmten Person!

Kein Einsatz! Thema der Übung am 14.09.2020 war eben die Rettung einer in einem PKW eingeklemmten Person. Wir hatten wieder einen schrottreifen PKW für eine Übung zur Verfügung.

Die wichtigsten Schritte zur Rettung sind:
- Absichern der Einsatzstelle (Warnkegel, Faltsignal …)
- Fahrzeug stabilisieren (
Unterlagshölzer, Holzkeile, Unterlegskeile …)
- Brandschutz aufbauen (tragbarer Feuerlöscher, ggf. Schlauchleitung)
- Öffnung für die Retter entweder über Fenster (Abkleben der Scheiben mit Klebefolie, abkleben von scharfen Kanten, Loch in die Scheibe mit Schlagbolzen schlagen, das Fenster mit Glassäge entfernen) oder durch Entfernung der Beifahrertür (Spreizer, Schere, Halligan Tool …)
- Rettung des Verunglückten mittels Spineboard und Stiff Neck

Besondere Beachtung liegt dabei immer auf dem Schutz der eingeklemmten Person durch entsprechende Hilfsmittel. Sie ist laufend zu kontaktieren und zu beruhigen.

 

Die Übung hat uns wieder ein Stück weiter in unserer Ausbildung gebracht bzw. zur Stärkung unserer Einsatzkraft beigetragen.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d.V. Friedrich Zeman

Fotos: HBI Peter Probst und LM d.V. Friedrich Zeman

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Ein strahlender Tag!

Die Drehleiter und das Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung fahren am 12.September 2020 am Hauptplatz auf. Schläuche werden ausgerollt, mit Druckluft aufgepumpt und ein Schlauchtunnel aufgebaut. Was ist da Los?
Die Antwort für die zahlreichen Besucher des Hauptplatzes ist schnell gefunden.
Unser Kamerad Marcel Falkner heiratete seine Stefanie. Nach der standesamtlichen Trauung musste das frisch vermählte Brautpaar den Schlauchtunnel mit aller Vorsicht durchschreiten. Zur Gratulation warteten an dessen Ende unsere Kommandanten. Nach den Glückwünschen der Feuerwehrkameraden wurde Marcel zum Einsatz gerufen. Helm auf, Handschuhe anziehen und eine Steckleiter aufbauen und diese übersteigen. Nicht ganz einfach mit einer engen Anzughose. Gut gemacht, er kann wieder zu seiner Stefanie.

 

Wir wünschen beiden für ihren, nun gemeinsamen Lebensweg ALLES GUTE. Mögen ihre Wünsche und Sehnsüchte in Erfüllung gehen und sie viele schöne gemeinsame Zeiten verbringen und dafür soll das Feuer der Liebe immer lodern.

 

Weitere Fotos . . .

 

 


Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman

 

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Wasser, unser wichtigstes Löschmittel!?

Viel wichtiger ist es aber als Lebensmittel für uns ALLE. Doch im Einsatzfall eines Brandereignisses kann es für die Feuerwehr, als immer noch wichtigstes Löschmittel, zum Lebensretter für eingeschlossene Menschen werden.
Daher war es naheliegend, einmal die Wasserversorgung unserer Stadtgemeinde zu begehen. Schon sehr interessant, den Weg des Wassers aus dem Boden über Filter und Desinfektion mit UV-Strahlern bis in die Wasserkammern und von dort zu den Verbrauchern, zumindest deren Rohrleitungen, zu verfolgen.

 

Ergänzend erkundeten die Kameraden die Gasversorgung des Notstromaggregates, um bei einem allfälligen Gebrechen gerüstet zu sein.

 

 

 

Weitere Fotos . . .

 

Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

0 Kommentare

Unwetter – Einsatz

Samstag am Abend, bzw. in der Nacht auf Sonntag gab es u.a. im Bereich Feldbach starke Niederschläge mit entsprechendem Hochwasser.

 

Daher riefen heute, am 23.08.2020 um 09:22 Uhr, die Sirenen zum Einsatz. Das Schlagwort lautete: KHD EINSATZ FB // HOCHWASSEREINSATZ // BEREITSTELLUNGSRAUM RH HOF // T07-UNWETTER. Die Hilfe der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg wurde in der Gemeinde Gniebing in der Kornbergstraße benötigt, um Überflutungen zu beseitigen.

 

Weitere Fotos . . .

 

Text: LM d,V, Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst

 

ALARMSTICHWORT:  T07-UNWETTER

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Tatütata, zum 2. Mal!

Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion „VOLL COOL“ und damit täglich ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften wir in diesen Ferien zum zweiten Mal den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden. Trotz der Hitze waren die Kinder mit Feuereifer dabei, Fragen zu stellen und auch das Feuerwehrauto von innen zu besichtigen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.

 

 

                                                                                                               Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns                                                                                                                       Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme                                                                                                                     und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Weitere Fotos . . .

 

Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman

 

Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.