Ein Pkw kam von der Straße ab und landete im Straßengraben,
lautete die Übung am 16.05.2022. Die Aufgabe war zuerst die Stelle abzusichern und den PKW mit Keilen zu stabilisieren. Zur Menschenrettung wurde mit der Schere die A-Säule aufgeschnitten, bzw.
mit Spreizer und Halligen-Tool geöffnet. Die verunglückte Person (Puppe) konnte mit dem Spineboard aus dem Auto befreit werden.
Anschließend wurde der PKW mittels Greifzug auf die Straße gezogen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nach den bisherigen Übungen, wie Schmutzwasserpumpe im Einsatz,
Funkübung, Schwerpunktübung HLF 4, etc. fand am Montag, den 09.05.2022 eine Wasserdienstübung statt. Nach der „Trockenübung“ Knotenkunde, wurde auf der Mur die Menschenrettung mit dem
Feuerwehrrettungsboot (FRB) mittels Spineboard geübt.
Nach den bisherigen Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie kann der Übungsbetrieb wieder aufgenommen werden, den die Kameradinnen und Kameraden mit großem Einsatz mittragen.
Weitere Fotos . . .
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Lm d.F. Rupert Gangl
Nach nunmehr zweijähriger, durch die Corona-Pandemie
verursachte Pause, war es am Sonntag, dem 1.Mai 2022 wieder möglich, den Tag unseres Schutzpatrons, den Hl. Florian gebührend zu feiern.
Vom Sammelplatz nahe dem alten Kurmittelhaus marschierten an die einhundert Kameradinnen und Kameraden, angeführt von der Stadtkapelle Bad Radkersburg über die Alfred Merlini Allee – Langgasse
zur Pfarrkirche, in der Feuerwehrkurat Pfarrer Mag. Thomas Babski mit den Kameradinnen und -Kameraden, sowie der anwesenden Bevölkerung die hl. Messe feierte. Die Messfeier stand auch im Zeichen
des Dankes für die Freiwilligkeit zum Dienst am Nächsten aber auch als Dank, dass wir nach einem Einsatz wieder gesund zu unseren Familien nach Hause kommen. Nach der Messe erfolgte der Abschluss
am Hauptplatz, wo auch zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge abgestellt waren.
Der gemütliche Teil fand beim Frühschoppen der FF Goritz b.R. statt. Die dortige Hüpfburg war Anziehungspunkt für Jung und Alt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Bei der Wehrversammlung am 07.11 2021 wurden Jugendliche
angelobt, welche nach umfangreichen Ausbildungsstunden und Übungen, die die Jugendbeauftragte LM d.F. Natalie Gombocz gemeinsam mit
OBM Fery Pecsek, FM Davd Muhri und FM Emilie Spätauf durchführte, am 09.04.2022 im Rüsthaus Gruisla zum Wissenstest bzw. Wissenstestspiel
antraten. Von insgesamt 186 Teilnehmern waren 10 Jugendliche der FF Bad Radkersburg dabei.
Mit sehr gutem Erfolg konnten die Jugendlichen Julian Cucek, Jasmin Cziglar, Nathan Fuchs, Gabriel Geigl, Nastia Pintaric, Paul Probst, Pia Reczek, Marion Schilletz, Elias Thonegg und Stefan
Tomaschitz ihre Abzeichen in Empfang nehmen.
OBM Fery Pecsek erhielt die Bewerterspange für 5-malige Tätigkeit.
Die FF Bad Radkersburg hat nun eine starke Jugendgruppe. Gratulation und ein DANKE an die Jugendlichen und die Betreuer für den tollen Erfolg.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: BI d.V. Erwin Irzl, BFVRA
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am Dienstag, den 29.03.2022 um 19:51 Uhr rief die Sirene zu
einem Einsatz. Das Einsatzstichwort lautete: B02-Kleinb-Rauch Laafeld KELLERDORF-OT MURWEG KELLERDORF // BRAND EINER GARTENBANK AM RADWEG.
Der Einsatzort war beim Auslauf des Drauchenbaches in die Mur. Der Brand konnte rasch gelöscht werden und somit ein Übergreifen auf den Wald verhindert werden.
Weitere Fotos . . .
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HFM Marcel Falkner
Am 23.03.2022 gab es für die FF Bad Radkersburg einen nicht alltäglichen Einsatz. In Drauchen galt es einen Horst wohnfähig zu machen. In Zusammenarbeit mit der Storchenstation Tillmitsch wurde auf dem Unterbau das Nest neu aufgebaut. Wir hoffen, dass ein Storch es bald in seinen Besitz nimmt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: BI Josef Georg Resnik
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Für den 23. Jänner 2022 wurde eine Wahlversammlung der FF Bad Radkersburg einberufen. HBI Peter Probst konnte den Bürgermeister Mag. Karl Lautner, Feuerwehrkurat Mag. Thomas Babski und 36 Kameradinnen und Kameraden begrüßen. Nach nunmehr 10 Jahren haben Kommandant HBI Peter Probst und Kommandantenstellvertreter ABI Armin Christandl ihre Funktion zurückgelegt.
In seiner Rede zum Abschluss seiner Funktionsperiode zeigte HBI
Peter Probst auf, dass viele Projekte erfolgreich abgeschlossen und viele, teils herausfordernde Einsätze erfolgreich absolviert wurden. Er wies auf 4 Stützen einer erfolgreichen Feuerwehr
hin:
- Mannschaft: es braucht Rückhalt im Einsatz zum Erreichen der gesetzten Ziele
- Ausrüstung: um Menschen zu helfen, bedarf es zeitgemäßer Ausrüstung. Unterstützt durch Gemeinde und Landesfeuerwehrverband wurde vieles erreicht. Ein Dank auch für die gute
Zusammenarbeit.
- Tradition: alle Feuerwehren blicken auf eine lange Tradition, FF Bad Radkersburg mehr als 150 Jahre, mit Festen wie dem Florianisonntag, zurück.
- Einsatzwesen: der gemeinsame Weg Menschen zu helfen.
Ziel der letzten 10 Jahre war die Weiterentwicklung mit Transparenz und offener Kommunikation ohne Gruppenbildung. Dies Weiterentwicklung mit ständiger Erreichbarkeit, weiterem Übungsbetrieb und
Zusammenarbeit, die FF Bad Radkersburg immer als Mittelpunkt, gab er dem neuen Kommando mit auf ihrem Weg. Sein Dank galt ALLEN Kameradinnen und Kameraden für ihre bisherige
Einsatzbereitschaft.
Bürgermeister Mag. Karl Lautner dankte ebenfalls ALLEN für den Einsatz für die Bevölkerung. Dieser Einsatz sei nicht selbstverständlich, ist er doch freiwillig.
Anschließend wurde OFM Mario Horvat mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. Zum Nachtrag: Diese Auszeichnung erhielt auch OFM
Thomas Oberascher.
Als Wahlleiter fungierte ABI Armin Christandl. Gewählt wurde
zum Kommandanten OFM Christian Hermann und zum Stellvertreter BM Stefan Gombocz
Beide erklärten den Weg ihrer Vorgänger fortzusetzen bzw. auszubauen. Großer Wert wird auf Jugendarbeit sowie auf Rekrutierung von Quereinsteigern gelegt. Die Zusammenarbeit vom Kommandanten mit
seinem Stellvertreter sowie die wichtige Unterstützung durch die Mannschafft wurde von der neuen Führung betont.
Vom Bürgermeister wurde die Wahl abschließend „mit Brief und
Siegel“ bestätigt.
Wir wünschen HBI Christian Hermann und OBI Stefan Gombocz viel Erfolg und Freude mit ihrer neuen Aufgabe.
Gut Heil 1
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Das Kommando und die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wünschen allen ein glückliches, und erfolgreiches Jahr 2022.
Das Jahr 2021 war für die Freiwilligen Feuerwehren, schon wie
2020, ein schwieriges Jahr. Durch die Covid-19 Pandemie war es einerseits wichtig, die Einsatzbereitschaft durch entsprechende Maßnahmen aufrecht zu erhalten, andererseits aber wurde der Übungs-
und Ausbildungsbetrieb zeitweise stark eingeschränkt. Trotz allem konnten einige Übungen erfolgreich durchgeführt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg war in dieser Zeit immer einsatzbereit und wird es auch im kommenden Jahr 2022 an 365 Tagen sein.
Nicht unerwähnt soll die Übernahme des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges (HLF 4) und eines Notstromaggregats sein. Eine wesentliche Stärkung der Einsatzfähigkeit der FF Bad Radkersburg.
Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2022.
Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.
Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf besondere Vorsicht und Achtsamkeit.
Das Friedenslicht aus Bethlehem wird nun schon einige Jahre auch von der Feuerwehrjugend zu den Menschen gebracht.
Gerade im diesem besonderen Jahr soll das Licht den Menschen Freude und Zuversicht bringen.
Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wird am 24. Dezember 2021 in der Zeit von 08:30 bis 13:30 Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus anwesend sein und das Friedenslicht zum
Abholen anbieten.
Am 11.12.2021 um 21:28 Uhr gab es einen Sirenenalarm mit dem Alarmstichwort: T03-VU-Berg.-Öl Bad Radkersburg Hauptplatz VU mit 2 PKW.
Infolge des Schneefalls und der damit verbundenen Schneeräumung wurden am Hauptplatz die Poller nicht mehr sichtbar. Ein PKW fuhr auf „Schneeberg“ auf und blieb auf dem Poller hängen. Mit der Bergeschere wurde der bereits beschädigte Poller abgeschnitten, sodass mit Hilfe der Seilwinde am HLF 4 der PKW aus der misslichen Lage herausgezogen werden konnte. Ausgelaufene Betriebsmittel des Fahrzeuges wurden mit Bindemittel aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Bedingt durch die COVID-19 Pandemie konnte die Wehrversammlung
2021 erst verspätet am 07.11 2021 einberufen werden, wobei auf die Einhaltung der Verhaltensregeln bzgl. der Pandemie größter Wert gelegt wurde und jede Teilnehmerin bzw. Teilnehmer getestet
wurde. Abgehaltenwurde die Versammlung im Rüsthaus des Sicherheitszentrums.
HBI Peter Probst begrüßte die Kameradinnen und Kameraden sowie die Jugend, welche eine starke Präsenz zeigten, und die Ehrengäste, in Vertretung des Bürgermeisters Franz Trebitsch, ABI Armin
Christandl und EABI Willibald Pamper. Anschließend wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden abgehalten.
HBI Peter Probst berichtete über das Jahr 2020, welches trotz der widrigen Umstände recht erfolgreich verlaufen ist. Es gab 56 Einsätze und 24 Übungen mit insgesamt 6110 freiwillig geleisteten
Stunden. Höhepunkt der Ereignisse war die Planung der Gerätschaften für das neue HLF 4.
Die Sonderbeauftragten berichteten über die Tätigkeit bzw. Ereignisse des vergangenen Jahres, wobei besonders hervorzuheben ist, dass die Jugendgruppe stark „gewachsen“ ist. 9 Jugendliche wurden
bei der Wehrversammlung angelobt.
Befördert wurden OFM Natalie Gombocz zum LM d.F., FM Rupert Gangl zum
LM d.F., FM Christoph Pachernegg zum LM d.F. und OLM Peter Pecsek zum HLM. Weiters erhielten OFM Oliver Meyer, HBM Fery Pecsek, BI Josef Georg Resnik, OLM Roland Spätauf, OFM Alexander Weger und
LM d.V. Friedrich Zeman Verdienstmedaillen des Landesfeuerwehrverbandes in Anerkennung für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens.
Die Ehrengäste dankten in ihren Schlussworten den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und den Dienst für die Menschen und auch das gute Verhältnis von Stadtgemeinde und der FF Bad
Radkersburg wurde mehrmals betont.
Ausgeklungen ist die Wehrversammlung mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg und LM d.V. Friedrich
Zeman
Bericht von BI
d.V. Erwin Irzl aus Presseteam BFVRA:
Am Abend des 23.10.2021 wurden die
Feuerwehren des Abschnittes Bad Radkersburg mittels Sirene zu einem Wirtschaftsgebäudebrand mit vier vermissten Personen nach Pridahof alarmiert.
Diese Alarmmeldung war der Beginn zu einer Übung der sieben Feuerwehren der Stadtgemeinde Bad Radkersburg.
Ein Brand im Holzbaubetrieb Pamper sowie ein durch Funkenflug entstandener Wirtschaftsgebäudebrand mussten bekämpft werden.
Unter schwerem Atemschutz wurde die Menschenrettung aus dem verrauchten Bereich durchgeführt. Eine Löschwasserleitung von einem Hydranten und einem Löschwasserbrunnen wurde errichtet sowie die Brandbekämpfung mittels Strahlrohren und dem Wasserwerfer der Drehleiter durchgeführt.
Einsatzleiterin HBI Elisabeth Klöckl von der FF Pridahof wurde von der Mannschaft des Einsatzleitfahrzeuges sowie der Drohne des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unterstützt.
Nach zwei Stunden konnte Brand Aus gegeben werden.
Bei der Abschlussbesprechung konnte Abschnittsbrandinspektor Armin Christandl Bürgermeister-Stellvertreter Franz Trebitsch, Atemschutz-Beauftrager des BFVRA BI.d.F. Heinrich Plaschg sowie Ehren-ABI Willibald Pamper begrüßen. Ein großer Dank wurde den 60 eingesetzten Kameraden und Kameradinnen für die Teilnahme an der Übung ausgesprochen.
Weitere Fotos . . .
Bericht: BI d.V. Erwin Irzl,
Fotos: HBI Markus Eberhart und BI d.V. Erwin Irzl
Der Wasserdienstbeauftragte des Bereiches Radkersburg, ABI Armin Christandl, berief am 9. Oktober 2021 die Schiffsführer der Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Mureck und Lichendorf zu einer Weiterbildung ein.
Bei der Begrüßung konnte ABI Christandl Brandrat Heinrich Moder sowie 25 Teilnehmer am Stadthafen Bad Radkersburg begrüßen.
Aufgrund des zu niedrigen Wasserstandes war das Befahren der Mur mit Außenbordmotoren nicht möglich. So konnten die Teilnehmer mit den Feuerwehr-Rettungsbooten der Wehren Bad Radkersburg und
Altneudörfl üben.
Neben den Fahrübungen wurde das Retten bzw. Bergen einer Person aus dem Wasser, die Knotenkunde und eine Geschicklichkeitsübung an der Murbrücke beübt.
Ebenfalls nahmen Sanitätsbeauftragter OBM d.S. Gerhard Koszednar, Drohnenpilot HBI Markus Eberhart sowie HBI Elisabeth
Klöckl an der Übung Teil.
Bericht: BI d.V. Erwin Irzl
Fotos: BI d.V. Erwin Irzl, HBI Markus Eberhart, Alfred Hütter
Unser Kamerad EHLM Leopold Luczu am Freitag, den 24. September 2021 verstorben.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“
Ein Schwerpunkt im heurigen Jahr ist die Ausbildung der Jugendlichen. Im Vorfeld des Wissenstests, die erste
Stufe eines Jugendlichen in der Ausbildung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann, wurden zahlreiche Übungen durchgeführt. Am 3 Juli 2021 traten dann 7 Jugendliche in Spitz zum Wissenstest bzw.
Wissenstestspiel an und erzielten dabei ausgezeichnete Ergebnisse.
Am 28. August 2021 um 08:30 Uhr rückten 9 Jugendliche zu einer 24 – Stundenübung ins Rüsthaus ein. Jugendbetreuerin OFM Natalie Gombocz und einige Kameraden hatten ein Programm für die Übung
ausgearbeitet.
Gestartet wurde mit einer Schnitzeljagd. Ausgerüstet mit Kompass mussten im Gebiet Mitterling – Kläranlage vergrabene Kuverts, in denen die nächsten Aufgaben standen und ein Puzzle letztendlich
zusammengefügt werden konnte, gefunden werden. Festgehalten soll werden, dass die Smartphons abgegeben werden mussten und nur in den Pausen verwendet werden durften. Ein neues Gefühl für die Kids
ohne Navigationsgerät, aber mit Kompass wie früher, zu suchen.
Da das Wetter gut war, konnte die zweite Übung mit dem Feuerwehrrettungsboot (Jet-Boot) durchgeführt werden. An der Slipstelle beim Liebmannsee wurde das Boot ins Wasser gelassen und das Bergen
von Rettungsringen geübt .Natürlich war das Fahren mit dem Boot auf der Mur ein besonderes Erlebnis.
Am späteren Nachmittag hielt vorerst HBI Peter Probst einen Vortrag über die Entstehungsbrandbekämpfung. Anschließend wurde am Parkplatz der Fa. Spätauf mit Handfeuerlöschern eine Brandbekämpfung
durchgeführt. Zusätzlich wurden Schlauchleitungen vom Hydranten gelegt.
Der Spaß sollte nicht zu kurz kommen, deshalb ging es nach dem Abendessen zu einem Geschicklichkeitsparcours. Mit dem Fahrrad und einem Löffel, auf dem ein Tennisball lag, musste eine
ausgesteckte Strecke befahren werden. Nicht ganz einfach!
Um 23:00 Uhr war Nachtruhe.
Weitere Fotos . . .
Um 04:50 Uhr, denn da gab es Alarm zu einem Brandeinsatz. „Wirklich?“ Fragten da einige. Wieder auf dem Gelände der Fa. Spätauf war ein Holzpalettenstapel in Brand geraten. Alle durften mit dem Strahlrohr löschen.
Nach Beendigung der Übung gab es im Rüsthaus ein Frühstück und danach wurden die Gräte gereinigt.
Zum Abschluss kam auch ABI Armin Christandl in das Rüsthaus.
DANK gilt ALLEN: den 9 teilnehmenden Jugendlichen, den Kameraden für die Mitarbeit und die Vorbereitungen, dem Kommando und dem Roten Kreuz für die zur Verfügung gestellten Feldbetten.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst, BM Stefan Gombocz, OFM Natalie Gombocz, FM Rupert Gangl,
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am Montag, den 23.08.2021 war das Thema der Übung „Grundlagen der Menschenrettung“. Beginnend mit dem theoretischen Teil, welche Gerätschaften werden zur Menschenrettung in Schächten bzw. in größeren Höhen, wie z.B. von Balkonen benötigt werden. Beim praktischen Teil wurde dann die Menschenrettung und Absturzsicherung mittels der DLK geübt. Wichtig dabei war, den Unterschied zu Halten und Sichern einzuhalten.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Sirenenalarm am 17.08.2021 um 00:13 Uhr für die Kameraden der FF Bad Radkersburg mit dem Einsatzbefehl „Plaschenaustraße // Blitz in Baum eingeschlagen“. Als die Kameraden am Einsatzort eintrafen, haben bereits einige Nachbarn mit Gartenschläuchen versucht, den brennenden Baum zu löschen, was zum größten Teil auch gelang. Die Kameraden mussten mit einem HD – Rohr noch vereinzelte Brandreste löschen.
Eingesetzt waren 12 Mann und 2 Fahrzeuge (KDO und HLF 4).
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 14.08.2021 hieß es: „Wasser marsch“. Eine Nassübung für die
Jugendgruppe stand auf dem Programm. Vorbereitung und Aufbau einer Angriffsleitung mit Inbetriebnahme und Anwendung eines Strahlrohres. Auch die Befüllung des Tanks des neuen HLF 4 aus einem
Hydranten wurde geübt. Anschließend wurde in Mitterling die Handhabung eines Hydroschildes und eines Düsenschlauches und des Werfers am Dach des HLF 4 erklärt. Zum Abschluss gab es eine Jause mit
Getränk im Rüsthaus.
Danke für die die Betreuung sowie an die Jugendlichen für die Teilnahme an der Übung.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: OFM Natalie Gombocz
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion
„VOLL COOL“ und damit ein Programm für die Kids. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften wir in diesen Ferien zum zweiten Mal, am 13.08.2021, den Kids, aber auch den anwesenden
Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden.
Trotz der Hitze waren die Kinder mit Feuereifer dabei, Fragen zu stellen und auch das Feuerwehrauto von innen zu besichtigen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme.
Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 02.08.2021 hieß es bei einer Einsatzübung: „Brand einer unbekannten Flüssigkeit in Mitterling!“ Das heißt, das Feuer kann nur mit schwerem Atemschutz bekämpft werden. Am Brandort eingetroffen, die Kameraden hatten schon während der Anfahrt die Atemschutzgeräte aufgenommen, konnte der Brand rasch gelöscht werden.
Ziel war, den Umgang mit dem neuen Kombischaumrohr des HLF 4 zu üben. Mit diesem Rohr kann entweder mit Mittel- oder Schwerschaum gelöscht werden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 19.07.2021 hing das KRFB-A am Seil und wurde aus einer
Gefahrenzone gezogen.
Keine Angst, es war nur eine Übung.
Bei dieser Übung musste wir Kameraden auch die Geräte, welche sich in den einzelnen Geräteräumen, bei geschlossenen Rollladen befinden, bestimmen.
Rin besonderes, neues Gerät ist eine Seilwinde an der Front des Fahrzeuges.
Die „Bergung“ des KRFB-A erfolgte mit einer losen Rolle, um die Last auf zwei Teilstränge zu verteilen. Wie die Bilder zeigen, funktionierte es auf Anhieb.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 16. Juli 2021 war es wieder soweit. Schon mehrere Jahre gibt es in den Sommerferien für die Kids in der
Parktherme Bad Radkersburg die Aktion „VOLL COOL“ und mehrmals in der Woche ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften auch heuer wieder die Kameraden der
Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche unser neues
Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden. Bei zwischenzeitlich gestellten Fragen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text und Fotos:: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 14.07.2021 gab es einen Sirenenalarm. Die Drehleiter wurde in Hürth benötigt, da dort ein kleinräumiges Unwetter einige Gebäude stark beschädigte bzw. Dächer abgedeckte. Ein langer Einsatz stand bevor.
Sie auch den Beitrag in der Homepage des Bereichsfeuerwehrverbandes . . . https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-43146
Fotos: FF Bad Radkersburg
Wie schon in der Vorwoche festgehalten, ist die Kenntnis der
örtlichen Gegebenheiten eines Produktionsbetriebes oder auch Beherbergungsbetriebes für die Feuerwehr im Einsatz eine wichtige Unterstützung. Wo sind Wasserbezugsstellen, wie ist der Angriffsweg
für den Atemschutztrupp, wo lagern Gefahrstoffe, etc.? In diesem Sinne konnten wir am 05.07.2021 die Klinik Maria Theresia begehen. Derzeit ist ein größerer Um- bzw. Zubau im Gange. Gerade bei
Baustellen kommt es aus verschiedenen Gründen immer wieder zu Bränden. Zusätzlich ist die Klinik Maria Theresia durch die relativ hohe Anzahl von Menschen im Haus bei einem Einsatzfall ein
kritischer Betrieb.
Bei der Begehung kamen auch die Brandschutzmaßnahmen während der Bauphase zur Sprache. Und, …es kam, wie es kommen musste. Am nächsten Tag gab es einen Brandmeldealarm, vermutlich durch eine
Staubbelastung.
Wir danken der Geschäftsführung für die Möglichkeit der Begehung und auch für abschließende Versorgung mit Speis und Trank.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 03.07.2021 fand in Spitz der Wissenstest des Bereiches Radkersburg statt. Dieser Test ist ein weiterer Schritt für die zukünftige
Laufbahn in einer Feuerwehr.
157 Teilnehmer beim Wissenstest und 57 Jugendliche beim Wissenstestspiel stellten sich den Fragen bzw. Aufgaben und bestanden den Test mit ausgezeichneten Leistungen. Sechs Jugendliche der FF Bad
Radkersburg erreichten ausgezeichnete Ergebnisse.
Wissenstestspiel Bronze:
JFM Probst Paul und JFM Thonegg Elias
Wissenstest Bronze:
JFM Cucek Julian, JFM Cziglar Jasmin, JFM Fuchs Nathan, JFM Schilletz Marion und JFM Tomaschitz Stefan
Danke den Teilnehmern sowie den Betreuern für ihren Einsatz und ihr Engagement und Gratulation für die ausgezeichnete Leistung von eurer Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg.
Siehe auch Bericht des
Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unter . . . https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-43086
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: OFM Natalie Gombocz und HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten eines
Produktionsbetriebes ist für die Feuerwehr im Einsatz eine wichtige Unterstützung. Wo sind Wasserbezugsstellen, wie ist der Angriffsweg für den Atemschutztrupp, wo lagern Gefahrstoffe,
etc.?
Um diese Fakten kennenzulernen, führten wir am 28.06.2021 eine Begehung der Abfüllanlage für das Mineralwasser Long Life in Bad Radkersburg durch.
Brandschutzpläne liegen nun schon in digitaler Form vor. Damit
ist in Verbindung mit den tatsächlichen Örtlichkeiten eine wichtige Kenntnis gegeben, um im Einsatzfall möglichst schnell vorzugehen.
HBI Peter Probst konnte auch einige Vorschläge zur Verbesserung des Brandschutzes einbringen, wobei die erforderlichen Brandschutzsysteme augenscheinlich in Ordnung sind und die Wartungen lt. den
Aufklebern durchgeführt wurden bzw. werden.
Wir danken der Betriebsleitung von Long Life für die Möglichkeit der Begehung und für die Versorgung mit Getränken.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Unser Kamerad EHLM Horst Christandl ist am Sonntag, den 06. Juni 2021
verstorben.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“
So riefen uns die Kinder im Kindergarten Südtirolerplatz
aufgeregt zu, als wir im Garten am 7. Juni 2021 eintrafen.
Den in einem Kreis sitzenden oder aber auch stehenden Kinder erklärte HBM Fery Pecsek was die Feuerwehr macht, welche Geräte sie hat und vieles mehr, wobei bald die größeren Kids die Rollen
tauschten und die Moderation übernahmen und sie die Fragen stellten. Anschließend wurde in Gruppen das neue Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) neugierig begutachtet und vor allem der Mannschaftsraum
in Besitz genommen.
Höhepunkt war als es hieß „Wasser marsch“. Da wurden auch die zuerst etwas schüchternen Kinder mutig und bedienten das Strahlrohr und spritzten in umgelegte Tonnen und wässerten die Bäume und das
Gras ausgiebig.
Wir hoffen, es hat ALLEN Spaß gemacht, uns Feuerwehrmänner hatten die Kids auf jeden Fall Freude gemacht.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman, Ltg. Kindergarten
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
In letzter Zeit gab es in Österreich einige Brände, bei denen
Personen über Balkone oder Fenster aus höheren Gebäuden gerettet werden mussten.
Als Stützpunktfeuerwehr für die Drehleiter ist es daher auch erforderlich, dass einige Kameraden eine MRAS- (Menschenrettung und Absturzsicherung) Ausbildung in der
Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring absolvierten. Eine kleine Gruppe von Kameraden übten am 29.05.2021 das Erlernte praktisch mit eigenen Gerätschaften. Zusätzlich erfolgte am 31.05.2021
eine Übung „Sprungretter im Einsatz“. Nachdem im neuen HLF 4 ein Sprungretter oder auch Sprungpolster genannt, vorhanden ist, war auch mit diesem Gerät zu üben. Dieses Gerät dient zur Rettung von
Menschen aus Gebäuden mit einer Höhe bis zu 16 Metern. Früher auch unter dem Namen „Sprungtuch“ bekannt. Es besteht aus einer aufblasbaren Schlauchkonstruktion mit entsprechenden Planen.
Aufgeblasen kann es in kurzer Zeit mit Hilfe einer Druckluftflasche werden. Nur das Stützgerüst ist mit Druckluft, der Innenraum nur mit Außenluft gefüllt, welche beim Auffangen einer springenden
Person durch mehrere Öffnungen entweichen kann und die Person sicher auffängt.
Für längere Einsätze oder für Schutz bei Regen etc. wird im HLF 4 auch ein Zelt mitgeführt. Der Aufbau wurde ebenfalls geübt und ist in kurzer Zeit zu verwenden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: LM d.F. Jörg Hoeritzsch, FM Christoph Pachernegg
LM d.V. Friedrich Zeman
Sirenenalarm am 25.05.2021 um 13:39 Uhr für die FF Bad
Radkersburg. In einem Gebäude in der Langgasse gab es eine starke Rauchentwicklung in einem Abstellraum im 1. Obergeschoß, so die Meldung der Landesleitzentrale. Am Einsatzort eingetroffen,
befahl Einsatzleiter ABI Armin Christandl ein Vordringen mit schwerem Atemschutz. Ein Fenster wurde geöffnet und der Raum mit einem Hochdruckbelüfter entraucht.
Weiters wurde zur Sicherheit die FF Altneudörfl und FF Goritz b.R. nachalarmiert.
Eingesetzt von der FF Bad Radkersburg waren 13 Mann mit 2 Fahrzeugen. Vor Ort war auch die Polizei sowie das Rote Kreuz.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Dr. Arthur Oberascher
Beim
Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Übung am 17.05.2021 stand unter dem Motto
„Schlauchmanagement“. Theoretisch haben wir unser neues HLF 4 schon kennen gelernt. Nun ging es im ersten Teil der Übung das Wissen, in welcher Gerätekammer befindet sich das benötigte Gerät,
praktisch zu üben, z.B. Aufbau einer Löschleitung mit Verteiler.
Im zweiten Teil der Übung wurde mit neuen Gerätschaften gearbeitet.
- Fognail oder auch Nebellöschsystem bzw. Löschlanze: Mit dieser Löschlanze können Brände in Zwischenwänden bzw. Verkleidungen bekämpft werden. Dazu wird die Löschlanze durch die Beplankung z.B.
aus Holz- oder Gipskartonplatten geschlagen und mit der Düse wird ein Rundstrahl erzeugt. LM d.F. Jörg Hoeritzsch hat eine Konstruktion gebaut, welche dann, im wahrsten Sinn des Wortes, mit einem
Schlag zerstört wurde. Für Heuhaufenbrände ist dieses Gerät ebenfalls bestens zu verwenden.
- Düsenschlauch: Der Düsenschlauch funktioniert ähnlich wie ein Hydroschild, allerdings kann der Schlauch (20 m lang) auch kreisförmig verlegt werden. In dem Schlauch sind 25 Düsen eingebaut und
es ist eine Wurfhöhe von 12 – 15 m möglich. Es kann eine Wasserwand zum Schutz vor giftigen Gasen aufgebaut werden, aber auch zur Bekämpfung von Waldbränden ist das System hervorragend
geeignet.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 07.05.2021 um 20:37 Uhr gab es Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit dem Einsatzstichwort DLK-Alarmierung //103// WIRTSCHAFTSGEBÄUDEBRAND
Ein Wirtschaftsgebäude in Ungerdorf (Gemeinde St. Marein bei Graz) war in Flammen aufgegangen. Zunächst wurde die Freiwillige Feuerwehr Petersdorf II gerufen. Nachdem das Gebäude in Vollbrand stand, wurden weitere Feuerwehren, insgesamt waren 15 Feuerwehren mit 227 Mann im Einsatz, nachalarmiert. Die FF Bad Radkersburg war mit der Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug und 9 Mann vor Ort. Die Aufgabe am Einsatzort war die Ausleuchtung der Brandstelle. Nach ca. 2 Stunden konnte „Brand aus“ gegeben werden, wobei weitere Nachlöscharbeiten bis in die Morgenstunden andauerten.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst, FM Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 05.05.2021 um 19:28 Uhr Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit dem Alarmstichwort B02-Kleinb-Rauch Bad Radkersburg HAUPTPLATZ 34 // MISTKÜBELBRANDBEIM BUSBAHNHOF.
In einem Abfallbehälter ist der Abfall in Brand geraten. Der Brand wurde vorerst mit einem Handfeuerlöscher bekämpft, anschließend der Behälter ausgeleert und endgültig gelöscht.
Eingesetzt waren KDO und TLF 4000.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Besondere Ereignisse erfordern auch besondere Aktionen und die Überstellung des neuen HLF 4 nach Bad Radkersburg war ein derartiger Anlass. Die Kameraden hatten sich zum Empfang des Fahrzeuges Einiges einfallen lassen und unsere „Filmemacher“ drehten dabei ein Kurzvideo.
Nach der Fahrzeugübergabe ging die Fahrt über die Phyrnautobahn nach Bad Radkersburg. Zwischendurch gab es einige Halts für Fotoshootings. Ab Altneudörfl erfolgte die Fahrt unter Polizeibegleitung über die Stadt zum Sicherheitszentrum. Viele Kameradinnen und Kameraden erwarteten das HLF 4 unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen. Bei der Einfahrt zum Rüsthaus wurde ein Feuerwerk gezündet und das Fahrzeug mit Wasserwerfern von der Drehleiter und dem TLF 4000 „getauft“. Kaum zum Stillstand gekommen wurde das HLF 4 von den Kameradinnen und Kameraden begutachtet. Die Beladung des HLF 4 wird die Schlagkraft der FF Bad Radkersburg wesentlich verbessern und effizienteres Arbeiten ermöglichen.
Erst nach erfolgter Schulung aller Kameraden folgt die Indienststellung des HLF 4.
Ein Dank ergeht auch an die Stadtgemeinde, vertreten durch Bürgermeister Mag. Karl Lautner und zweitem Vizebürgermeister Christian Duric, die einen wesentlichen Beitrag zur Anschaffung leistete.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 28.04.2021 wurden im Werk Leonding der Fa. Rosenbauer das Kommando und zwei weitere Kameraden auf das neue Fahrzeug HLF 4 geschult. Erst nach dieser erfolgten Einweisung wurde das Fahrzeug übergeben und die Fahrt nach Bad Radkersburg konnte beginnen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Tatsächlich, unser neuer HLF 4 war gestern, den 19.04.2021 in
Leibnitz.
Nachdem heute, den 20.04.2021 die Abnahme am Landesfeuerwehrverband an der FWZS in Lebring erfolgt, konnten gestern ein letzter Check mit dem Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer in Leibnitz
durchgeführt werden, welcher positiv abgeschlossen werden konnte.
Eine Übergabe am 28.04.2021 bei der FA. Rosenbauer sollte plangemäß erfolgen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: OFM Oliver Meyer, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Zukünftig sind wir mit unseren Fahrzeugen mit neuen Kennzeichen unterwegs.
Diese Kennzeichen mit dem Kürzel „FW“ beginnend haben für die Feuerwehren mehrere Vorteile. „So wird es im Zusammenhang mit der Mautpflicht auf Autobahnen, Schnellstraßen und im Bereich der
Sondermautstrecken sowie auch hinsichtlich den Parkometer-abgaben einzelner Gemeinden, die für Feuerwehrfahrzeuge nicht zu entrichten ist, keine Irritationen mehr geben“, erklärt
Bundesfeuerwehrrat Dr. Thomas Schindler, Referatsleiter für Recht und Organisation im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband.
Mit der 37. Novelle des Kraftfahrzeuggesetzes (KFG) wurde im § 48 die Möglichkeit geschaffen, Sachbereichskennzeichen für Fahrzeuge einzuführen, die zur Verwendung für die Feuerwehr bestimmt sind.
Das Kennzeichen beinhaltet am Beginn die Buchstaben-kombination „FW“ für Fahrzeuge, die zur Verwendung für die Feuerwehr bestimmt
sind, eine zwei- bzw. dreistellige Nummer und Vormerkzeichen, das ein oder zwei Buchstaben umfasst und die Bezeichnung der Behörde (allgemein der Bezirk, bei uns SO).
(Zitate aus der Homepage des Bundesfeuerwehrverbandes)
Siehe auch: https://www.lfv.steiermark.at/Home/Sachgebiete/Technik/neue-sachbereichskennzeichen.aspx
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 10.04.2021 um 12:58 Uhr Sirenenalarm für die FF Bad Radkersburg mit einem Einsatzbefehl: Dachstuhlbrand in
einem Wohnhaus in Rannersdorf am Saßbach, Ortsteil Rohrbach.
Am Einsatzort wurde mittels Drehleiter und einem Innenangriff mit HD-Rohr der Brand bekämpft. Nach etwa 3 Stunden war der Brand gelöscht.
Eingesetzt waren insgesamt 66 Mann, davon 13 der FF Bad Radkersburg mit TLF 4000 und der Drehleiter.
Polizei und Rotes Kreuz waren ebenfalls vor Ort.
Siehe auch Bericht des BFVRA unter https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-42760
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg und BFVRA
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 01.04.2021 um 20:09 Uhr rief die Sirene zum Einsatz. In der Holzplatzstraße gab es beim Einheizen im Heizkeller eine Verpuffung mit starker Rauchentwicklung. Am Einsatzort eingetroffen, entschied Einsatzleiter ABI Armin Christandl ein Vordringen unter schwerem Atemschutz, die Fenster zu öffnen und mit dem Druckbelüfter den Raum zu belüften. In der Folge wurden glosende Holzstücke und Glut aus dem Ofen entfernt. Die Ursache der Verpuffung ist unbekannt.
Eingesetzt waren KDO, TLF 4000, KRFBA und DLK mit insgesamt 15
Mann.
Anwesend waren die Polizei sowie der Rauchfangkehrer.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 31.03.2021 wurde um 14:59 Uhr die FF Bad Radkersburg mittels
Sirenenalarm zu einem Einsatz mit dem Alarmstichwort B09-Wald-Hecken-Halbenrain angefordert. Bereits um 14:48 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Halbenrain, Klöch und Pölten alarmiert. Da
sich der Waldbrand durch Wind rasch ausbreitete, erfolgte die weitere Alarmierung. Die Einsatzleitung übernahmen ABI Armin Christandl und
HBI d.V. Leo Unger (BFVRA).
Gegen 17:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und um 18:00 Uhr wurde „Brand aus“ gegeben.
Eingesetzt waren 17 Feuerwehren mit 112 Mann und
20 Fahrzeugen.
Siehe auch Bericht des Landesfeuerwehrverbandes unter www.lfv.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-1634/2484_read-42723/
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Liebe Bad Radkersburgerinnen, liebe Bad Radkersburger!
Morgen, den 17. Februar 2021 sollte unsere Faschingsshow über die Bühne gehen. Auf Grund der dzt. geltenden rechtlichen Bestimmungen ist dies leider nicht möglich. Wir hoffen aber, dass wir sie am Faschingsdienstag 2022 wieder begrüßen dürfen und werden uns besonders motivieren, um einen unterhaltsamen Tag zu präsentieren.
Wir wünschen allen einen guten Faschingsausklang!!!
Unser Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000) aus dem Baujahr 1994 wird,
wie wahrscheinlich schon viele wissen, ersetzt. Aufgrund der diversen Vorgaben für die Ausschreibung bzw. Bestellung ist die Fa. Rosenbauer beauftragt worden.
Heute, am27.01.2021 fand im Werk die sog. Rohbaubesprechung statt. Dabei wird der Beladeplan (mit den div. Gerätschaften) bereits beim zu liefernden Fahrzeug (Fahrgestell und Aufbau bereits
fertig) besprochen und ev. Änderungen berücksichtigt.
Wir Kameradinnen und Kameraden freuen uns schon auf das neue Fahrzeug und hoffen, dass der geplante Liefertermin April eingehalten werden kann.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: ABI Armin Christandl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 11. Jänner 2021 Stiller Alarm für die FF Bad Radkersburg:
T03-VU-Berg.-Ol
Schon bei der Anfahrt zum Rüsthaus sahen schon einige Kameraden
was passiert ist. Ein LKW stand im Kreisverkehr und blockierte die B 69. Der Grund war, dass die Druckluftversorgung ausgefallen war. Damit waren die Bremsen aktiviert und somit ein Abschleppen
unmöglich.
Unter Mithilfe eines herbeigerufenen Mechanikers und des ÖAMTC wurde mit einem mobilen Druckluftkompressors der FF Bad Radkersburg die Versorgung soweit hergestellt, dass der LKW aus dem
Kreisverkehr fahren konnte.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Bisher wurde das Friedenslicht von den Jugendlichen in die verschiedenen Stadt- bzw. Ortsteile gebracht.
Auf Grund der vorliegenden rechtlichen Bestimmungen wurde heuer das Friedenslicht am Hauptplatz vor dem Rathaus zur Abholung angeboten. Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg
unterstützten die Aktion.
Dafür ein DANKE, aber auch den Menschen, welche das Licht abholten.
Allen ein Frohes Weihnachtsfest von den Kameradinnen und Kameraden.
Bis 14:00 Uhr besteht noch die Möglichkeit das Friedenslicht abzuholen.
Das Friedenslicht aus Bethlehem wird nun schon einige Jahre auch von der Feuerwehrjugend zu den Menschen gebracht.
Gerade im diesem besonderen Jahr soll das Licht den Menschen Freude und Zuversicht bringen.
Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg wird das Friedenslicht, den vorliegenden Einschränkungen entsprechend, am 24. Dezember 2020 in der Zeit von 09:00 bis 14:00
Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus zum Abholen bereitgestellt.
Das Jahr 2020 war für die Freiwilligen Feuerwehren ein
schwieriges Jahr. Durch die Covid-19 Pandemie war es einerseits wichtig, die Einsatzbereitschaft durch entsprechende Maßnahmen aufrecht zu erhalten, andererseits aber wurde der Übungs- und
Ausbildungsbetrieb zeitweise stark eingeschränkt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg war in dieser Zeit immer einsatzbereit und wird es auch im kommenden Jahr 2021 an 365 Tagen sein.
Die Kommandanten, die Kameradinnen und Kameraden wünschen ALLEN fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gutes Jahr 2021.
Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei der Bevölkerung und den Sponsoren.
Erinnern möchten wir bei der Verwendung von Wachskerzen und offenem Feuer auf besondere Vorsicht und Achtsamkeit.
Unser ehemaliger Kamerad HBI Norbert Ruprechter ist am Donnerstag, den 12. November 2020
verstorben.
HBI Norbert "Ruppi" Ruprechter leitete von 2003 bis 2009 die
Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg.
Für deine Treue und Kameradschaft zur Feuerwehr sagen wir Danke und ein letztes „Gut Heil!“
Heuer nun schon zum 3. Mal stürzte innerhalb des Stadtgebietes
ein Baum auf die Straße.
Am 26.Oktober 2020 wurde mittel stillem Alarm die FF Bad
Radkersburg zur Entfernung eines umgestürzten Baumes in der Stadtgrabenstraße gerufen.
Innerhalb relativ kurzer Zeit war der Baum in kürzere Stücke zerschnitten und beiseite geräumt.
Eingesetzt waren 2 Fahrzeuge (KDO und KRFB-A) mit insgesamt 9 Mann/Frau
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Infolge der in letzter Zeit hohen Niederschlagsmengen wurden
Äste und Stämme von diversen Zubringern und auch von den Ufern der Mur an einen Pfeiler der Murbrücke nach Gornja Radgona angeschwemmt und verkeilten sich dort.
Am 09.10.2020 wurde in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Straßenverwaltung, dem Holzschlägerungsunternehmen Alois Krauthackl und den Kameraden der FF Bad Radkersburg die Verklausung
beseitigt. Eine nicht ungefährliche und anstrengende, zeitaufwendige Aufgabe. An den Ästen und Stämmen wurden mit Hilfe des Feuerwehrrettungsbootes ein Drahtseil befestigt und mit der Seilwinde
des Traktors der
Fa. Krauthackl aus dem Wasser gezogen und mit einem Kran auf
den LKW der Straßenverwaltung geladen und abtransportiert.
Ein Danke für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: ABI Armin Christandl, BI Josef Georg Resnik, FM Mario Horvat, FM Wolfgang Löschnigg, LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
In der Nacht auf dem 9. Oktober wurden die Feuerwehren Laafeld und Bad Radkersburg von einer Privatperson zu einem Trafobrand gerufen. So gegen 23.30 Uhr begannen die Isolatoren beim Trafohäuschen zu brennen. Durch den schnellen Einsatz beider Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden.
Erstellt von HBI d. V. Franz Konrad am 11.10.2020
Fotos: ABI Armin Christandl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nachdem ein PKW bereits einmal als Übungsobjekt diente, nämlich
zur Rettung einer eingeklemmten Person, stand er am Montag, den 05.10.2020, zu einer Übung in Vollbrand zur Verfügung.
Nach Erkundung durch die Übungsleitung wurde entschieden, unter Verwendung von schwerem Atemschutzgerät, den Brand mit der Polyanlage des KRFB-A zu löschen. Dies gelang innerhalb relativ kurzer
Zeit.
Die Übung erfolgte unter den dzt. gültigen COVID-19 Bedingungen. Eine Umweltgefährdung wurde durch die vorherige Entfernung der flüssigen Betriebsmittel ausgeschlossen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: ABI Armin Christandl
Das Unwetter vom Samstag, den 03.10.2020, führte zwar in
anderen Bezirken zu starken Schäden, in unserem Abschnitt hielten sich diese in Grenzen. Samstag abends wurde die Drehleiter nach Halbenrain angefordert, um ein beschädigtes Dach mit Planen vor
weiterem Eindringen von Wasser zu schützen.
Sonntag, am frühen Nachmittag waren dann in Goritz b.R. über einer Straße herabhängende Äste mit der Drehleiter zu entfernen.
Eingesetzt waren: KRFB-A und DLK mit insgesamt 6 Mann/Frau
Siehe auch Bericht BFVRA: ttps://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-871/2036_read-42053
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI d.V. Josef Baumgartner und HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Von „Florian Steiermark“ kam am 26.09.2020 um 19:10 Uhr die
Alarmmeldung „Kurhausstraße // Verkehrsunfall – PKW gegen Kleinbus, Richtung Kreisverkehr Thermenstraße“. Der Unfallort sehr realistisch, aber es handelte sich um eine Einsatzübung.
Am Einsatzort eingetroffen stellte sich die Lage folgendermaßen dar: Beide Autos lagen umgekippt auf der Seite. Eine Person war unter dem PKW, drei weitere waren in den Autos eingeklemmt und
verletzt.
Einsatzleiter HBI Peter Probst gab Befehl, einerseits den Lieferwagen zu stabilisieren, die Insassen zu retten und andererseits den PKW zu heben um die eingeklemmte Person zu
befreien und in weiterer Folge auch den PKW zu stabilisieren. Die verletzten und eingeklemmten Menschen, es waren wirklich Lebendige, wurden nach Öffnen der Türen mittels Bergeschere und Spreizer
auf einem Spineboard aus den Fahrzeugen gehoben und dem Roten Kreuz übergeben.
Während der Arbeiten wurden die Personen von den Mitarbeitern des Roten Kreuzes entsprechend den Verletzungen versorgt und behandelt.
Es stellte sich auch heraus, dass eine Person vermisst wurde. Nach kurzer Suche wurde sie in unmittelbarer Nähe zum Unfallort hinter einem Erdhaufen, offensichtlich geschockt, gefunden und
ebenfalls dem Roten Kreuz übergeben.
Eingesetzt waren: FF Bad Radkersburg (KDO, KRFB-A, TLF 4000, MTF), FF Goritz b. R. (TLF 3000) und FF Altneudörfl (RLF-A 1000) mit insgesamt 35 Mann/Frau sowie das Rote Kreuz ((NARW, 2 RTW) mit 9 Mann/Frau.
Es hat sich wieder gezeigt, dass durch umfangreiche Ausbildungen und Übungen die Stärken der freiwilligen Feuerwehren gegeben und im Ernstfall vorhanden sind.
Letztendlich gilt: „EINER für ALLE, ALLE für EINEN“.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos:FM Wolfgang Löschnigg und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Tierischer Einsatz für die Stadtfeuerwehr Bad
Radkersburg.
Mehrmals wurde ein Storch im Raum Laafeld- Sicheldorf gesichtet und auch gemeldet. Am 21.09.2020 konnte der Storch, eigentlich eine sie, unter fachlicher Aufsicht eingefangen werden.
Der Obmann, Herr Helmut Rosenthaler, des Storchenvereins-Tierliebhaber wies die Kameraden in die Fangmethode ein.
Bei der Ankunft in der Nähe des Johannesbrunnens stand der
Storch auf dem Dach eines Hochstandes. Mit nassen Federn, so die Erklärung, kann ein Storch nicht fliegen, also wurde er mit feinem Wasserstrahl durchnässt. Herr Rosenthaler versuchte ihn über
eine Leiter einzufangen, was der Storch nicht wollte und im Sturzflug auf einem Feld landete. Dort wurde er mit einer Decke gefangen und zugedeckt, es war schon etwas kühl.
Vom Obmann und seinen Mitarbeiterinnen wurde das Storchenweibchen nach Tillmitsch in die Storchenstation mitgenommen. Dort wird er genau untersucht und verbringt dann den Winter mit mehreren
Störchen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst, LM d.V. Friedrich
Zeman, Storchenverein-Tierliebhaber
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
So lautete die Annahme für eine Brandschutzübung am 21.09.2020.
Die Werkstätte im Rüsthaus diente dazu als Übungsobjekt.
Einsatzmäßig wurde ein Atemschutztrupp gebildet. Bis zur Türe vom Gang in die Werkstatt wurde von weiteren Kameraden eine Löschleitung gelegt. Der Truppführer öffnete diese, nach Feststellung ob
die Türe warm ist. Der Truppmann kühlte den stark verrauchten Raum mit Sprühstrahl und anschließend drang der Trupp weiter vor um die vermisste Person zu retten. Nach relativ kurzer Zeit orteten
sie die Person und brachten sie ins Freie, wo sie mittels Schaufeltrage zum Weitertransport vorbereitet wurde.
Kaum fertig wurde es Ernst. Rettung eines Storches. Aber das steht in einem anderen Kapitel.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Anlässlich des 50. Geburtstags von Feuerwehrkurat Mag. Thomas Babski feierte er mit der Pfarrgemeinde am
Sonntag, den 20. September 2020, einen
Festgottesdienst.
Im Zuge der Glückwunschansprachen diverser Persönlichkeiten überreichte als Dank und Anerkennung ABI Armin Christandl das Geburtstagsgeschenk der Feuerwehr, eine Statue des Hl. Florian.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: Fotografie Schleich
Am 19.09.2020 fand bei der FF Spitz der Wissenstest bzw. das Wissenstestspiel für den Bereichsfeuerwehrverband
Radkersburg statt. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg war mit 5 Kindern und einem Quereinsteiger vertreten und alle waren erfolgreich und konnten die Abzeichen in Empfang nehmen.
Infolge der Corona-19 Pandemie wurden die Sicherheitsmaßnahmen genau eingehalten. Dadurch konnte leider keine gemeinsame Abschlussfeier abgehalten werden.
Gratulation an alle unsere Teilnehmer: Jasmin Cziglar, Fabienne Spätauf, Julian Cucek, Stefan Tomaschitz, Nathan Fuchs und als Quereinsteiger Jakob Witsch.
Danke dafür, dass ihr einen Teil eurer Freizeit für den Dienst an der Gemeinschaft zur Verfügung stellt und ihr werdet später merken, dass die Menschen diese Bereitschaft auch schätzen.
Siehe auch Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg unter: www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-41979
Text: LM d. V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Kein Einsatz! Thema der Übung am 14.09.2020 war eben die Rettung einer in einem PKW eingeklemmten Person. Wir hatten wieder einen schrottreifen PKW für eine Übung zur Verfügung.
Die wichtigsten Schritte zur Rettung sind:
- Absichern der Einsatzstelle (Warnkegel, Faltsignal …)
- Fahrzeug stabilisieren (Unterlagshölzer, Holzkeile, Unterlegskeile …)
- Brandschutz aufbauen (tragbarer Feuerlöscher, ggf. Schlauchleitung)
- Öffnung für die Retter entweder über Fenster (Abkleben der Scheiben mit Klebefolie, abkleben von scharfen Kanten, Loch in die Scheibe mit Schlagbolzen schlagen, das Fenster mit Glassäge
entfernen) oder durch Entfernung der Beifahrertür (Spreizer, Schere, Halligan Tool …)
- Rettung des Verunglückten mittels Spineboard und Stiff Neck
Besondere Beachtung liegt dabei immer auf dem Schutz der eingeklemmten Person durch entsprechende Hilfsmittel. Sie ist laufend zu kontaktieren und zu beruhigen.
Die Übung hat uns wieder ein Stück weiter in unserer Ausbildung gebracht bzw. zur Stärkung unserer Einsatzkraft beigetragen.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Drehleiter und das Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung fahren am 12.September 2020 am Hauptplatz auf.
Schläuche werden ausgerollt, mit Druckluft aufgepumpt und ein Schlauchtunnel aufgebaut. Was ist da Los?
Die Antwort für die zahlreichen Besucher des Hauptplatzes ist schnell gefunden.
Unser Kamerad Marcel Falkner heiratete seine Stefanie. Nach der standesamtlichen Trauung musste das frisch vermählte Brautpaar den Schlauchtunnel mit aller Vorsicht durchschreiten. Zur
Gratulation warteten an dessen Ende unsere Kommandanten. Nach den Glückwünschen der Feuerwehrkameraden wurde Marcel zum Einsatz gerufen. Helm auf, Handschuhe anziehen und eine Steckleiter
aufbauen und diese übersteigen. Nicht ganz einfach mit einer engen Anzughose. Gut gemacht, er kann wieder zu seiner Stefanie.
Wir wünschen beiden für ihren, nun gemeinsamen Lebensweg ALLES GUTE. Mögen ihre Wünsche und Sehnsüchte in Erfüllung gehen und sie viele schöne gemeinsame Zeiten verbringen und dafür soll das Feuer der Liebe immer lodern.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Viel wichtiger ist es aber als Lebensmittel für uns ALLE. Doch
im Einsatzfall eines Brandereignisses kann es für die Feuerwehr, als immer noch wichtigstes Löschmittel, zum Lebensretter für eingeschlossene Menschen werden.
Daher war es naheliegend, einmal die Wasserversorgung unserer Stadtgemeinde zu begehen. Schon sehr interessant, den Weg des Wassers aus dem Boden über Filter und Desinfektion mit UV-Strahlern bis
in die Wasserkammern und von dort zu den Verbrauchern, zumindest deren Rohrleitungen, zu verfolgen.
Ergänzend erkundeten die Kameraden die Gasversorgung des Notstromaggregates, um bei einem allfälligen Gebrechen gerüstet zu sein.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Samstag am Abend, bzw. in der Nacht auf Sonntag gab es u.a. im Bereich Feldbach starke Niederschläge mit entsprechendem Hochwasser.
Daher riefen heute, am 23.08.2020 um 09:22 Uhr, die Sirenen zum Einsatz. Das Schlagwort lautete: KHD EINSATZ FB // HOCHWASSEREINSATZ // BEREITSTELLUNGSRAUM RH HOF // T07-UNWETTER. Die Hilfe der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg wurde in der Gemeinde Gniebing in der Kornbergstraße benötigt, um Überflutungen zu beseitigen.
Text: LM d,V, Friedrich Zeman
Fotos: HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion
„VOLL COOL“ und damit täglich ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften wir in diesen Ferien zum zweiten Mal den Kids, aber auch den anwesenden Eltern oder
Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, wurden erklärt und wozu sie benötigt werden. Trotz der Hitze
waren die Kinder mit Feuereifer dabei, Fragen zu stellen und auch das Feuerwehrauto von innen zu besichtigen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Ein freudiges Ereignis gab es bei der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg. Rupert Gangl und sein Melanie wurden stolze Eltern einer Tochter, ihrer Isabella. Grund genug für die Kameradinnen und Kameraden, standesgemäß den Storch mit einem Feuerwehrauto „einzufliegen“ und vor dem Haus „abzustellen“.
Liebe Melanie, lieber Rupert vom Kommando und den Kameradinnen und Kameraden herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit eurer ISABELLA.
Der Südosten der Steiermark, im konkreten Fall die Gemeinden im
Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg, blieb am 27.07.2020 leider von Unwetterschäden nicht verschont. Bereits am frühen Abend rief die Sirene zum Unwettereinsatz. Nahe dem Quellenhaus in Bad
Radkersburg war ein Baum auf die Straße gestürzt und musste entfernt werden. Glücklicherweise war kein Mensch verletzt worden.
In der Nacht und am Vormittag des 30.07.2020 kam es zu weiteren Einsätzen in Bierbaum am Auersbach. Beschädigte Hausdächer mussten mit Planen abgedeckt werden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: BI Josef Georg Resnik und FM Rupert Gangl
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung
angesprochen.
Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg wurde am 25.07.2020 mit dem
Alarmstichwort T09-Wasserdienst Bad Radkersburg / Person mit Hund im Wasser alarmiert, wobei die Feuerwehren nicht mehr eingreifen mussten, da sich die Person mit dem Hund ans Ufer retten
konnte.
Damit passte die Übung am 27.07.2020 zum vergangenen Einsatz. Die Annahme war, eine Person in der Mur ist zu retten bzw. zu bergen.
Nach einer theoretischen Einweisung, mit besonderen Hinweisen auf die Sicherheit, durch BI Josef Georg Resnik und OFM Oliver Meyer ging es zur Slipstelle beim Liebmannsee. Jeweils 3 Gruppen übten nacheinander die Rettung/Bergung einer im Wasser treibenden Person, in unserem Fall eine Übungspuppe, mit einem Netz bzw. einem Spineboard. Mit beiden Methoden, den Verhältnissen angepasst, gelang dies ausgezeichnet in kurzer Zeit.
Weitere Fotos . . .
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg überbrachte Bürgermeister Heinrich Schmidlechner zum Ende seiner Funktionsperiode ein Geschenk. Aber auf eine andere Art als üblich.
Am 23. Juli 2020 staunten die Menschen am Hauptplatz, als die Feuerwehr mit der Drehleiter vor das Gemeindeamt fuhr, die Leiter ausfuhr - im Korb die Kommandanten ABI Armin Christandl und HBI Peter Probst – und mit dem Martinshorn den Bürgermeister Heinrich Schmidlechner zum Öffnen des Fensters bat. Sichtlich erfreut nahm er ein Geschenk zum Dank für die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und Gemeinde an.
Bürgermeister Heinrich Schmidlechner lud anschließend die anwesenden Kameraden zum Mittagessen
ein.
Danke dafür und alles Gute für die Zukunft.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Stadtgemeinde und FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Eine Frau entdeckte in Bad Radkersburg eine rund einen Meter lange Schlange und alarmierte die Feuerwehr. Drei Kameraden aus Bad Radkersburg rückten mit einer Schlangenzange an.
Siehe Bericht der Kleinen Zeitung . . https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5841877/Schlange-entdeckt_Feuerwehr-Bad-Radkersburg-im-tierischen-Einsatz
Nun schon mehrere Jahre in den Sommerferien gibt es für die Kids in der Parktherme Bad Radkersburg die Aktion
„VOLL COOL“ und damit täglich ein Programm. Unter dem Motto „Tatütata, die Feuerwehr ist da!“ durften auch heuer wieder die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Radkersburg den Kids, aber
auch den anwesenden Eltern oder Großeltern die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vorstellen. Gerätschaften, welche ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) mitführt, wurden erklärt und wozu sie
benötigt werden. Bei zwischenzeitlich gestellten Fragen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Strahlrohr einer Kübelspritze in eine Öffnung spritzen, bis ein dahinter befindlicher Behälter voll war und eine Hupe und ein Blaulicht anging.
Wir hoffen, es hat ALLEN gefallen und Spaß gemacht, uns Kameraden/-in auf jeden Fall und DANKE für die Teilnahme. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Rupert Gangl und LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
So hätte die Übung am 06.07.2020 bezeichnet werden können. Und,
die Kameraden wurden gefordert.
„Mut kann man nicht kaufen!“ Also Drehleiter voll ausfahren und klettern. Um zum Korb an der Spitze der Drehleiter in ca. 24 m Höhe zu gelangen war, körperliche Fitness gefragt. Rund 80 Sprossen
waren bis zum Korb zu besteigen.
Die Mühen wurden durch den Ausblick auf Bad Radkersburg aber belohnt.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Kameraden der FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide
Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am 29.06.2020 stand Menschenrettung mit der Drehleiter(DLK) auf dem Übungsprogramm. Im Seniorenheim in der
Zeltingerstraße stand die Aufstellung der DLK bei beengten Verhältnissen im besonderen Fokus. Im Ernstfall ist oft der richtige Abstand zum Gebäude zur Rettung über ein Fenster extrem
wichtig.
Bei der Übung wurde auch eine Korbtrage auf den Korb montiert und die beste Position zum Fenster, mit der Möglichkeit des Kippens des Korbes mittels Fußpedal, geübt.
Abschließend lud der Inhaber des Heimes zu einer Jause und Getränken ein.
DANKE
dafür.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Hieß es am 22.06.2020 zur Übung mit dem Jetboot (FRB) auf der Mur. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde wechselweise theoretisches Wissen vermittelt und praktisch geübt, z.B. fahren mit dem Boot, Anker setzen, Rettung einer Person aus dem Wasser, anlanden, etc.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Weitere Fotos . . .
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
In der ehemaligen Kleiderfabrik Peterka in Bad Radkersburg kam es in der Nacht zum 16.06.2020 zu einem Brand im Bereich des Dachstuhles.
Der Brand wurde von einer Nachbarin gegen 01:14 Uhr entdeckt. Über den Feuerwehrnotruf wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Goritz, Laafeld sowie laut Alarmplan das Einsatzleitfahrzeug Eichfeld alarmiert.
Einsatzleiter HBI Peter Probst, Kommandant der FF Bad Radkersburg, setzte die Drehleiter für den ersten Löschangriff im Bereich einer Fensteröffnung im Dachbereich ein. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Goritz übernahm die Nachlöscharbeiten.
Durch das Erkennen des Brandes in der Entstehungsphase konnte eine Ausbreitung des Brandes auf den Dachstuhl verhindert werden.
Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Goritz, Laafeld und das Einsatzleitfahrzeug mit insgesamt 49 Mann, das Rote Kreuz sowie die Polizei. Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Volker Hanny machte sich ebenfalls ein Bild von der Lage.
Bericht: BI d.V. Erwin Irzl, Öffentlichkeitsarbeit BFVRA,
Fotos: BI d.V. Erwin Irzl, Besatzung ELF und FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
In Anbetracht der, von den Wissenschaftlern prognostizierten,
vermehrten Gewitter und Starkregen war das Thema der Übung vom 15.06.2020 eine zielsichere Überlegung. Hatten doch vor kurzem in unserer näheren Umgebung die Nachbarfeuerwehren mit
Überschwemmungen und Beschädigungen zu kämpfen.
LM d.F. Jörg Hoeritzsch hatte für die Übung mehrere Szenarien vorbereitet:
- Aufbau eines „Beckens“ mit Steckleitern und einer Plane, z.B. als Wasserversorgung des Tanklöschfahrzeuges.
- Inbetriebnahme der Chiemsee- bzw. Schmutzwasserpumpe zum Leerpumpen von Kellern, Entnahme von Wasser aus Tiefbrunnen, etc.
- Beleuchtung einer Einsatzstelle mit einer Ballonleuchte und Versorgung mit einem Notstromaggregat.
Alle verwendeten Gerätschaften sind auf den neuen Rollcontainern aufgebaut.
Letztendlich war noch die Frage zu klären, wie man Fördermengen von Wasser in den verschiedenen Schläuchen berechnet. Dazu gibt es im Internet bereits Daten zur Berechnung (siehe auch angeführter Link https://youtu.be/Ox3-a3alAEM).
Ziel der Übung war, einerseits die Bedienung der Geräte sich in Erinnerung zu rufen und andererseits auch wieder das Eine oder das Andere neu zu lernen. Erfolgreiche Übungen können im Ernstfall wertvolle Zeit gewinnen.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Branddienstübung am 08.06.2020 mit der Annahme Holzstapelbrand mit gefährdeten Objekten und einem Baum.
Am Einsatzort eingetroffen, entscheidet der Einsatzleiter
vorerst einen Brandschutzaufbau zum Schutz der Objekte und des nebenstehenden Baumes.
Angriff mit einem HD – Rohr mit der Versorgung aus dem Tank des TLF. Zwischenzeitlich Aufbau einer Leitung zur weiteren Versorgung des TLF.
Einsatzmäßig wurde noch zusätzlich mit einem Schlauchpaket eine
B-Leitung zur Brandbekämpfung aufgebaut.
Die Übung zeigte den Erfolg aus den im Vorjahr durchgeführten Übungen und Lehrgangsbesuchen.
T
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Keineswegs! Ein Schotterteich nahe Sicheldorf sollte vermessen werden. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg leistete für das Vermessungsteam mit dem Feuerwehrrettungsboot (FRB) technische Hilfe. Vermessen wurde die Tiefe des Teiches mit Spezialgeräten. Für uns Kameraden war der Blick vom Teich Richtung Ufer faszinierend, hörten wir jede Menge Vogelgezwitscher im dichten Schilf und konnten die Schwalben, welche ihre Nester am Ufer im Sand gebaut haben, beobachten.
Text und Fotos: LM d.v. Friedrich Zeman
Am 03.06.2020 gab es am Nachmittag um 16:04 Uhr stillen Alarm für eine technische Hilfeleistung. Am Grazertorplatz brach ein starker Ast, vermutlich durch einen starken Wind, fiel auf die Fahrbahn und beschädigte ein angrenzendes Haus sowie das Dach. Die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg schnitt den Ast, welcher eigentlich ein Baumstammmaß hatte, mit Kettensägen in kleine Stücke, welche mit Hilfe der Mitarbeiter des Bauhofs beseitigt wurden. Mittels Drehleiter konnten die Äste vom Dach entfernt werden und die Kameraden wurden zu Dachdeckern, indem sie beschädigte Dachziegel gegen neue tauschten. Letztendlich wurde die Straße noch gesäubert.
Eingesetzt waren: KDO, KRFB-A, MTF und DLK mit insgesamt 14 Mann/Frau sowie die Polizei mit 2 Mann.
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen
Nach dem Brand vom 13.02.2020 wurden nun wieder die Feuerwehren am 27.05.2020 um 04:35 Uhr, zum Brandeinsatz beim Biomasse Heizwerk Laafeeld gerufen.
Die Wehren Bad Radkersburg, Laafeld, Altneudörfl und Goritz begannen unverzüglich mit der Brandbekämpfung. Die Wehren Sicheldorf und Zelting wurden um 04:57 Uhr ebenfalls zum Einsatzort alarmiert. Unter schweren Atemschutz wurde der Brand abgelöscht und das Gebäude mittels Druckbelüfter belüftet. Um 6 Uhr konnte der Einsatz für die Feuerwehren beendet werden.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: Pressedienst BFVRA und HBI Peter Probst
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Auf Grund der vom Landesfeuerwehrverband Steiermark
bekanntgemachten Lockerungen der Sicherheitsmaßnahmen bei den Feuerwehren kann der Übungsbetrieb unter bestimmten Voraussetzungen, wie z.B. nur Zugstärke, Einhaltung des Abstandes,
Maskentragepflicht, etc. wieder aufgenommen werden. Bereits Montag, den 18. Mai 2020, erfolgte eine theoretische Einheit zur Auffrischung der Kenntnisse zur Bedienung der Drehleiter und am 25.
Mai wurde dann an verschiedenen Orten in der Stadt unter der Annahme von Kaminbränden und einer Menschenrettung über ein Fenster, praktisch geübt.
Der Einsatz der Drehleiter in der Innenstadt erfolgt fast immer unter erschwerten Bedingungen, wie engen Gassen, elektrischen Leitungen und Beleuchtungskörpern. Üben und eine nachträgliche
Diskussion über mögliche Verbesserungen sind wichtige Grundlagen für einen allfälligen realen Einsatz.
Text und Fotos: LM d.F. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Am Samstag, dem 02.05. wurden die Feuerwehren Laafeld und Bad Radkersburg um 03:37 Uhr zu einem Brandverdacht alarmiert.
Bereits sechs Minuten nach der Alarmierung erreichte ABI Armin Christandl im Kommandofahrzeug den Einsatzort. Im Garten eines Einfamilienhauses befand sich ein Kompostbehälter in Brand. Unter schweren Atemschutz wurde der Brand mit dem Hochdruckrohr des Tanklöschfahrzeuges abgelöscht.
Nach der Kontrolle des Brandortes mit der Wärmebildkamera konnte der Einsatz beendet werden.
Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren Laafeld und Bad Radkersburg mit 20 Einsatzkräften und 3 Einsatzfahrzeugen.
Bericht und Bild: BI d.V. Erwin Irzl, Presseteam BFVRA
Traditionelle Veranstaltungen und Bräuche werden heuer zu
Ostern auf Grund der Coronavirus – Krise ausfallen. Familienfeste kann es nur im kleinen Kreis geben.
Osterfeuer sind heuer verboten. Auch ein Vorteil für die Natur, denn durch die Trockenheit der Wiesen und Wälder ist die Brandgefahr extrem hoch.
Trotz aller Unannehmlichkeiten in der derzeitigen Situation wünschen das Kommando sowie die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg der Bevölkerung ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Und: Bleibt gesund!
Am Montag, den 6. April 2020 um 07:12 Uhr, rief stiller Alarm die Kameraden zum Einsatz einer Türöffnung um eine verunfallte Person zu befreien. Nach kurzer Zeit war die Türe geöffnet und die Mitarbeiter des Roten Kreuzes konnten helfen.
Eingesetzt war die Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg mit 4 Mann, das Rote Kreuz und die Polizei.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Foto: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Wie die Einsätze in der KW 13 zeigten, ist die Einsatzbereitschaft der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg auch trotz der Maßnahmen in den Freiwilligen Feuerwehren zwecks Eindämmung der Coronavirus-Erkrankungen gegeben. Sowohl beim Einsatz der Drehleiter bei einem Wirtschaftsgebäudebrand als auch bei einem BMA – Alarm in einem Hotel war die Mannschaft in der für den jeweiligen Einsatz in voller Stärke vor Ort.
Am Dienstag, den 2. März 2020 brach in einem Wirtschaftsgebäude in Perbersdorf / Gemeinde St. Peter am Ottersbach ein Brand aus (siehe Bericht Kleine Zeitung -https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5790101/77-Feuerwehrleute-im-Einsatz_Wirtschaftsgebaeude-in-St-Peter-am ). Zusätzlich zu den bereits am Ort eingetroffenen Feuerwehren, wurde auch die Drehleiter als Bereichsstützpunktfahrzeug mit 3 Mann Besatzung angefordert, um den Brand aus der Höhe bekämpfen zu können. Lt. Polizei kam kein Mensch oder Tier zu Schaden. Am Gebäude entstand aber großer Schaden.
Prächtiges Wetter animierte sicher viele Menschen zum Rüsthaus der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg
aufzubrechen. Die Kameradinnen und Kameraden ließen sich wieder viel einfallen, um dem Publikum großen Spaß zu bereiten und die Faschingsshow zu einem Höhepunkt des Faschings in Bad Radkersburg
werden zu lassen.
Von Revivals von Tina Turner und Karel Gott mit seiner, über den Köpfen der Besucher fliegenden Biene Maja bis zu Seiler und Speer, sowie einigen Sketches reichte die Palette der Acts. Ein
vierteiliges Video über den Besuch eines etwas tollpatschigen Touristen-Ehepaares in der Stadt Bad Radkersburg und der Parktherme war sicher auch ein Höhepunkt der Veranstaltung.
Die Kinder konnten sich zwischenzeitlich in der Hupfburg vergnügen.
Geschätzte 800 Besucher genossen die Veranstaltung und bedachten die „Künstler“ mit tosendem Applaus.
Wir freuen uns schon heute auf die Faschingsshow 2021.
Ein großes DANKE sagen wir vor allem den Besuchern und den
Sponsoren.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnig
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Eine Zusammenarbeit der Städte Gornja Radgona und Bad Radkersburg gibt es schon einige Zeit. Das Projekt Skupaj zielte vor allem auf eine Verbesserung der Infrastruktur an der Grenze.
Nunmehr wurde die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren, welche schon bestand, mit dem Projekt Co_Operation am 17. Februar 2020 intensiviert und vertraglich vereinbart.
Siehe auch . . . . https://www.facebook.com/PGD-Gornja-Radgona-153875931641865/?ref=search&__tn__=%2Cd%2CP-R&eid=ARAy3YdEZFS36EmTurQsDBBeLco8sdMlMqa98SS4-N1cBjZyqlZKuPHda8hRXZBcTDh_yoJfTGLMLD5c und
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5771125/FeuerwehrKooperation_Mit-Blaulicht-ueber-die-Grenze
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: PGD Gornja Radgona
Am 13. Februar 2020 um 15:19
Uhr gab es Sirenenalarm mit dem Alarmstichwort" B 10-Keller-TG Laafeld Gewerbepark A5 // Kesselbrand im Heizhaus". Nach Erkundung durch den Einsatzleiter ABI Armin Christandl entschied er
den direkt am Heizofen entstandenen Brand mittels CO 2- und Pulverlöscher unter Einsatz von schwerem Atemschutz zu löschen. Durch das rasche Eingreifen konnte der Brand unter Kontrolle
gebracht und in kurzer Zeit gelöscht werden. Für eine Brandwache wurden weitere Feuerlöscher nachgeliefert.
Eingesetzt waren: FF Bad Radkersburg, FF Goritz, FF Altneudörfl mit jeweils zwei Fahrzeugen und FF Sicheldorf mit einem Fahrzeug mit insgesamt 27 Mann/Frau. Weiters war das Rote Kreuz mit 4 Mann und die Polizei mit 2 Mann vor Ort.
Text: LM d.V. Friedrich
Zeman
Fotos: FF Bad Radkersburg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Als Höhepunkt kann man den schon traditionellen Faschingsausklang der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg betrachten.
In 14 Tagen ist es so weit. Wieder ist es uns gelungen, einige „Stars“ der Unterhaltungsszene nach Bad Radkersburg zu holen.
Wie immer sind wir Kameradinnen und Kameraden bereit, entweder für den Einsatz bei diversen Ereignissen oder aber als „Star“ am Faschingsdienstag im Rüsthaus aufzutreten.
Wir freuen uns auf ihren/deinen Besuch.
Beginn ist am 25. Februar 2020 um 13:00 Uhr.
Das Rüsthaus wurde zum Festsaal.
Die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg machten aus dem Rüsthaus einen "Festsaal" für den Neujahrsempfang der Radkersburger Feuerwehren.
Bericht von HBI d.V. Franz Konrad:
Mit einer Eröffnungsfanfare wurde am 31. Jänner der 20. Neujahrsempfang der Radkersburger Feuerwehren eröffnet. BR Heinrich Moder konnte Vertreter sämtlicher Feuerwehren und eine Vielzahl an Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, den benachbarten Bereichsfeuerwehrverbänden und der slowenischen Feuerwehren begrüßen. Allen voran begrüßte er den Hausherren Heinrich Schmidlechner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, das Führungsduo der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg HBI Peter Probst und ABI Armin Christandl, OBR Hannes Matzhold, Bereichsfeuerwehrkommandant von Feldbach, und LBDS Erwin Grangl vom Landesfeuerwehrkommando Steiermark.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!" meinte OBR Volker Hanny in seiner Eröffnungsrede. Die 55 Radkersburger Feuerwehren mussten auch im Jahr 2019 wieder einige Brände, aber auch zahlreiche technische Einsätze bewältigen. Insgesamt kann der Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg auf eine beeindruckende Statistik im Berichtsjahr 2019 verweisen:
Bei 1.128 Einsätzen waren 4833 Mann mit 10695 Mannstunden eingesetzt. Von diesen Einsätzen entfielen 211 Einsätze auf Brandeinsätze und bei 917 Einsätzen handelte es sich um technische Einsätze. Für 1267 Übungen wurden von 7783 Mann insgesamt 27014 Mannstunden aufgewendet. Insgesamt wurden im Jahr 2019 somit 18949 Tätigkeiten von 81650 Wehrmitgliedern geleistet, die dafür 457403 Mannstunden erbracht haben. Eine Bilanz, auf die wir alle stolz sein können!
Es wurden zahlreiche Feuerwehroffiziere mit Verdienstmedaillen ausgezeichnet, die von den anwesenden Politikern überreicht wurden.
Ein sehr interessantes Referat wurde von Frau Julia Majcan, BSs, Abgeordnete zum steirischen Landtag, vorgetragen. Was sind zehn Minuten – was wäre die Feuerwehr ohne die Freiwilligkeit – keine Zusammenlegung der Bereichsfeuerwehrverbände Radkersburg und Feldbach!
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung, die mit der anschließenden Kameradschaftspflege ihren gemütlichen Ausklang fand, vom Ensemble der Musikschule Bad Radkersburg unter der Leitung von Direktor Alfred Ornig.
Bericht und Fotos: HBI d. V. Franz Konrad, Presseteam BFVRA
Sie auch Homepage des Feuerwehrbereichsverbandes Radkersburg mit weiteren Fotos.
Am 18. Jänner 2020 fand die jährliche ordentliche
Wehrversammlung der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg statt. Nach der Begrüßung der Kameradinnen und Kameraden sowie der Ehrengäste Bürgermeister Heinrich Schmidlechner, BR Heinrich Moder, ABI Armin
Christandl und EABI Willibald Pamper durch HBI Peter Probst wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden abgehalten.
HBI Peter Probst berichtete über das sehr erfolgreich laufende Jahr 2019 mit insgesamt 9560 Einsatzstunden, davon 1329 Std. für 63 Einsätze, 1435 Std. für 49 Übungen und 6796 Std. für 309 diverse
Tätigkeiten. Die Sonderbeauftragten gaben einen Rückblick über ihre Tätigkeiten und für ihr Engagement wurde mit Applaus gedankt.
Emilie Spätauf, Dominik Kaindlbauer und Florian Witsch wurden als Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann angelobt. Befördert wurden Walter Hoitsch zum OFM, Roman Michalus zum OFM, Karl Sammt zum BM
d.V. Georg Resnik zum BI. LM d.V. Marlene Neuhold wurde zur Schriftführerin ernannt. Weiters erhielten OLM Roland Spätauf, BI Georg Resnik, HLM Fery Pecsek und HBI Peter Probst Verdienstmedaillen
des Bereichsverbandes Radkersburg für langjährige bzw. verdienstvolle Tätigkeiten. LM d.F. Jörg Hoeritzsch wurde zum Abschnittsbeauftragten für Atemschutz und Menschenrettung ernannt.
BR Heinrich Moder, ABI Armin Christandl, EABI Willibald Pamper und Bürgermeister Heinrich Schmidlechner dankten und lobten den Einsatz der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Alle Redner baten
weiterhin den verantwortungsvollen Dienst für die Allgemeinheit zu leisten.
Anschließend lud das Kommando zur Abschlussfeier mit Abendessen im Gasthof Lindenhof ein.
Text: LM d.V. Friedrich Zeman
Fotos: FM Wolfgang Löschnigg
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Adventhütten am Hauptplatz in Bad Radkersburg haben schon geöffnet. Heute, am 30.11.2019 um 17:00 Uhr, erfolgt die offizielle
Eröffnung. Die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr erwarten sie. Kommen sie und unterstützen mit ihrem Kauf die Feuerwehr. Viele Gäste meinen immer wieder, unser Glühwein sei einer der
Besten. Überzeugen sie sich selbst davon.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Am 11. November 2019 fand in der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Bad Radkersburg eine Brandschutzschulung statt, welche
sich in einen theoretischen und einen praktischen gliederte. HBI Peter
Probst brachte eine Einführung z.B. in den organisatorischen Brandschutz, die Bedingungen für einen Brand, die Brandklassen und die Kennzeichen im Brandschutz. ABI Peter Wolf vom Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg zeigte an Hand von Experimenten wie Feuer leicht entstehen und was einen Brand beschleunigen
kann.
Im praktischen Teil wurde die Wirkung, wenn man einen Fett-/Ölbrand mit Wasser löschen will, demonstriert. Das Löschen von brennendem Treibstoff wurde mit Pulver- und Schaumlöschern geübt. Klar
wurde, dass eine Rückzündung, wenn mit Schaum gelöscht wird, schwieriger ist. Den Brand einer brennenden Person mittels einer Löschdecke wurde an einem Dummy versucht bzw. gezeigt. Wichtig dabei
ist, die Luft zwischen Löschdecke und brennender Person möglichst komplett durch Abklopfen zu entfernen.
Ein Dank den "Schülerinnen und Schülern" für die aktive Mitarbeit.
Weitere Fotos . . .
Text und Fotos: LM d.V. Friedrich Zeman
Beim Text haben wir aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.